Wiener Hinrichtungsstätten

Wiener Hinrichtungsstätten

Die Wiener Hinrichtungsstätten, auf denen zur Abschreckung der Bevölkerung die Todesurteile und andere Strafen öffentlich vollstreckt wurden, wechselten immer wieder ihren Standort.

Inhaltsverzeichnis

Zivilpersonen

  • Am Tabor
Hinrichtungen durch Ertränken auf der Brücke
Gedenktafel für Balthasar Hubmaier
Hinrichtungen meist durch Verbrennen.
1420 ließ Erzherzog Albrecht V. ungefähr 200 Juden anlässlich der Judenvertreibung aus Wien verbrennen. Offiziell begründet wurde dies mit einer Hostienschändung. 1528 wurde Balthasar Hubmaier als Wiedertäufer und 1583 Elisabeth Plainacher als Hexe (einzige Hexenverbrennung in Wien) verbrannt.
Hingerichtet durch Köpfen und anschließendes Verbrennen wurden hier auch Sodomiten, etwa im Jahr 1661 ein Schneider aus Traiskirchen oder 1672 ein Mann aus dem Waldviertel. Er teilte sein Schicksal mit seinem Pferd.
Die Art der Hinrichtung durch das Verbrennen wurde von Kaiser Karl VI. 1733 abgeschafft.
  • Hoher Markt
Hinrichtungen durch Vierteilen und Köpfen.
Der Hohe Markt war zwischen 1328 und 1839 eine der wichtigsten Hinrichtungsstätten der Stadt Wien. Hier standen die Schranne (das Gerichtshaus) mit der hauseigenen Kapelle “Zur Todesangst Christi“.
  • Schweinemarkt (heute Lobkowitzplatz)
Hinrichtungen durch Erhängen
Zum Beispiel am 11. Juli 1408 der Bürgermeister Konrad Vorlauf und die Ratsherren Hans Rockh und Konrad Ramperstorffer, eine andere Quelle spricht von Köpfen. Die Mönche des Augustinerklosters fühlten sich durch den Lärm der Schaulustigen in ihrer Andacht gestört.
  • der Rabenstein (beim heutigen Schlickplatz)
Hinrichtungen meist durch Erhängen und Rädern, aber auch durch das Schwert.
Erste urkundliche Erwähnungen stammen aus den Jahren 1311 und 1488.
Am 23. März 1747 wurde auf Befehl von Maria Theresia der Galgen vom Wienerberg hierher in die Roßau versetzt. Sie wollte ihn und vor allem die dort hängenden Leichname bei ihren Fahrten nach Laxenburg nicht sehen.
Nachdem Kaiser Joseph II. die Todesstrafe abgeschafft hatte, begann man am 25. August 1786 mit dem Abbruch der aus Stein errichteten Hinrichungsplattform. Später wurde der Galgen aber wieder aufgerichtet, denn 1818 wurde hier der berühmt-berüchtigte Räuberhauptmann Johann Georg Grasel hingerichtet.
Er verblieb hier bis 1850, dann wurde er auf Drängen der Bewohner der Roßau wieder auf den Wienerberg zur Spinnerin am Kreuz versetzt.
  • Wienerberg
Hinrichtungen durch Erhängen, Verbrennen und Rädern.
Erstmals erwähnt wird die Hinrichtungsstätte am Wienerberg 1311, sie dürfte aber älter sein. Am 23. März 1747 wurde auf Befehl von Maria Theresia der Galgen vom Wienerberg in die Roßau auf den Rabenstein versetzt.
Die erste Hinrichtung nach der Rückversetzung des Galgens erfolgte am 16. Mai 1850. Zwischen 1850 und dem 30. Mai 1868 fanden hier alle öffentlichen Hinrichtungen statt. Ihr letztes Gebet verrichteten die Verurteilten an der Matzleinsdorfer Linienkapelle.
Im Jahr 1708 wurde hier die erste Frau, eine Kindesmörderin, hingerichtet.
Im Landesgericht I fanden Hinrichtungen durch Erhängen im so genannten „Galgenhof“ statt.
Die erste Hinrichtung fand am 16. Dezember 1876 hier statt, nachdem seit 1873 keine öffentlichen Hinrichtungen mehr stattfinden durften.
Zur Zeit der NS-Herrschaft wurden zwischen dem 6. Dezember 1938 und dem 4. April 1945 Hinrichtungen im Gebäude selbst durch das Fallbeil durchgeführt. Aufzeichnungen des Anstaltsseelsorgers Heinrich Zeder belegen die Enthauptung von 1.184 Männern und Frauen. Am 30. März 1943 wurde Helene Kafka (Schwester Maria Restituta) im Wiener Landesgericht enthauptet. Sie wurde anlässlich des Papstbesuches in Wien im Juni 1998 selig gesprochen.
1967 wurde diese Hinrichtungsstätte in eine Gedenkstätte umgewandelt, deren Besichtigung aber nur nach vorangegangener Anmeldung möglich ist.

Militärpersonen

  • Erdberger Lände
Auf der Erdberger Lände befand sich im 18. Jahrhundert eine Hinrichtungsstätte für Militärpersonen.
  • Getreidemarkt
Bis 28. Jänner 1747 befand sich hier auf dem Getreidemarkt ein militärischer Richtplatz, auf dem seit 1702 die Hinrichtungen nur noch durch Erschießen vollstreckt wurden. Hinrichtungen von Militärpersonen durch Erhängen wurden danach an die Alser Straße verlegt, wo später das Wiener Landesgericht erbaut wurde.
Am 24. Juni 1809 wurde von den französischen Besatzungssoldaten der Anführer der Wiener Bürgermiliz (Peter Tell, Tischler) und am 26. Juni 1809 der Bürger Jakob Eschenbacher an der Mauer des Jesuitenhofs am Getreidemarkt erschossen.
  • Militärschießplatz Kagran
Während der NS-Zeit wurden auf dem ehemaligen Militärschießplatz Kagran (jetzt Donaupark Wien) Angehörige der Deutschen Wehrmacht sowie zwei Mitglieder der Berufsfeuerwehr Wien hingerichtet. Am 5. November 1984 wurde ein Gedenkstein enthüllt.

Weitere

Die hier aufgeführten Hinrichtungsstätten waren die im Laufe der Geschichte Wiens wichtigsten.

Außer den hier genannten Orten fanden Hinrichtungen auch am Graben (zum Beispiel 1601 und 1640), Am Hof und in der Ratsstube des alten Rathauses statt (am 30. April 1671 Franz Graf Nádasdy wegen seiner Verwicklung in eine Verschwörung gegen Kaiser Leopold I.).

Standrechtliche Erschießungen nach der Revolution im Jahr 1848 wurden häufig im Stadtgraben durchgeführt. Die Mörder von Kriegsminister Graf Baillet von Latour (er wurde während der Revolution an einer Gaslaterne erhängt) wurden auf dem Glacis vor dem Schottentor im Jahr 1849 hingerichtet.

Ob der Attentäter Janos Libényi (18. Februar 1853) der Einzige war, der auf der Simmeringer Haide hingerichtet wurde, ist unbekannt. Der Ort seiner Hinrichtung ist jedoch nur durch ein Lied überliefert, es fehlen dokumentarische Beweise.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. N …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Dietrichstein-Lobkowitz — Das Palais Lobkowitz heute Das Palais Lobkowitz (auch: Palais Dietrichstein Lobkowitz) ist ein barockes Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Es steht am nach ihm benannten Lobkowitzplatz und zählt zu den ältesten Palastbauten Wiens.… …   Deutsch Wikipedia

  • Roßau (Wien) — Roßau Wappen Karte Roßau war bis 1850 eine eigenständige Gemeinde (Vorstadt) u …   Deutsch Wikipedia

  • Gruft der Österreichischen Bundespräsidenten — Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen, mit Abstand die größte. Er zählt aufgrund seiner vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Borromäus-Kirche (Wien) — Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen, mit Abstand die größte. Er zählt aufgrund seiner vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralfriedhof Wien — Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen, mit Abstand die größte. Er zählt aufgrund seiner vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rossau (Wien) — Rossau Wappen Karte Rossau[1] (bis 1999 amtlich: Roßa …   Deutsch Wikipedia

  • Wienerberg — und Wienerberg City, Blick von Süden mit Twin Tower vor dem ehemaligen Ziegelteich Der Wienerberg ist ein Teil des einwohnerreichsten Wiener Gemeindebezirks, Favoriten, und seit einem städtebaulichen Ideenwettbewerb in den 1980er Jahren ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Lobkowitz (Wien) — Das Palais Lobkowitz heute Das Palais Lobkowitz (auch: Palais Dietrichstein Lobkowitz) ist ein barockes Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Es steht am nach ihm benannten Lobkowitzplatz und zählt zu den ältesten Palastbauten Wiens.… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärschießplatz Kagran — Der Militärschießplatz Kagran (auch „Elementarschießplatz“ oder „k. und k. Garnisonsschießplatz“ genannt) wurde 1871 für Schießübungen des Militärs in Kagran errichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Errichtung 2 Bis 1918 3 Zwischenkriegszeit 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”