Schrägachsenmaschine

Schrägachsenmaschine

Eine Schrägachsenmaschine ist ein Gerät, das in der Hydraulik als Axialkolbenpumpe zur Umsetzung mechanischer Energie (Drehmoment, Drehzahl) in hydraulische Energie (Volumenstrom, Druck) oder als Axialkolbenmotor zur Umsetzung von hydraulischer Energie (Volumenstrom, Druck) in mechanische Energie (Drehmoment, Drehzahl) eingesetzt wird. Die Schrägachsenmaschine wurde 1929 von den Ingenieuren Hans Thoma und Heinrich Kosel zum Patent angemeldet.[1] Nach der Systematik des Hydraulikkonstrukteurs und -pioniers Hans Molly wird die Schrägachsenmaschine auch als MH-Maschine[2] bezeichnet.

Aufbau

Im Inneren der Schrägachsenmaschine befindet sich ein Ring mit kreisförmig angeordneten Zylinderbohrungen, in die in gleicher Anordnung Fingerkolben eingesetzt sind. Diese Kolben sind Axial mit einer sich mit dem Gehäuse mitdrehenden Gleitscheibe verbunden, wobei sich bei Verstellbaren Maschinen der Winkel der Achse mit dem Kolbengehäuse im Verhältnis zur Scheibe verändern lässt.

Solange die beiden Seiten der Maschine (Gleitscheibe und Kolbengehäuse) in einer Linie liegen, hat die Maschine kein Förder- bzw. Schluckvolumen. Knickt man die Kolbenseite zur Seite aus, so treten die Kolben während der Drehbewegung ausgelöst durch die Schrägstellung des Kolbengehäuses auf der Knickinnenseite tiefer in das Gehäuse ein und auf der anderen Seite aus. Bei der Drehung (falls die Maschine als Hydraulikpumpe verwendet wird) werden die Kolben durch die Verbindung mit der Gleitscheibe auf einer Seite aus dem Gehäuse herausgezogen und auf der anderen Seite hineingedrückt. Dadurch entsteht auf der Seite, auf der die Kolben aus dem Gehäuse austreten Sog, auf der anderen Seite hingegen Druck. Bei der Verwendung als Hydraulikmotor wird der von der Hydraulikpumpe erzeugte Druck entsprechend auf die unterschiedlichen Seiten des Gehäuses geleitet, wodurch sich die Achse zu drehen beginnt. Die Kombination aus beidem bezeichnet man auch als hydrostatisches Getriebe.

Bauarten

Drei verschiedene Bauarten von Axialkolbenmaschinen mit Schrägachse sind gebräuchlich:

Kegelradantrieb (Volvobauart) Die Zylindertrommel wird mittels Kegelrädern mit der Antriebswelle synchronisiert. Der Achswinkel ist hier nicht verstellbar, die Mechanik ist jedoch besonders robust und langlebig.

Kardanwelle Hier wird die Zylindertrommel mittels einer Kardanwelle mit Kardangelenken oder Bogenzahnkupplungen synchronisiert. Der Achswinkel ist verstellbar, jedoch ist die Mechanik empfindlich gegen stossartigen, reversierenden Betrieb.

Mitnahme durch die Kolben Der Zylinder wird durch die Kolben mitgenommen (Bosch-Rexroth)

Pumpen und Motoren sind im Aufbau ähnlich.

Schrägachsenmaschine.jpg Prinzipieller Aufbau

Einzelnachweise

  1. Matthies, Renius: Einführung in die Ölhydraulik, S. 20
  2. http://books.google.de/books?id=Gme5sIthZwMC&pg=PA71&lpg=PA71&dq=%22H.+Molly%22+Publikationen&source=bl&ots=b49tk3KhFk&sig=inLDc0wZpWv560BrQx_NpfNiNxk&hl=de&ei=ERxBTrTZIs-E-wbuy9GOCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&sqi=2&ved=0CDgQ6AEwAg#v=onepage&q&f=false Matthies, Renius: Einführung in die Ölhydraulik], S. 71

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Axialkolbenmaschine — ist ein Sammelbegriff für ein in der Hydraulik verwendetes Gerät (Axialkolbenpumpe, Axialkolbenmotor). Eine Axialkolbenpumpe setzt mechanische Energie (Drehmoment, Drehzahl) in hydraulische Energie (Volumenstrom, Druck) um. Ein Axialkolbenmotor… …   Deutsch Wikipedia

  • Axialkolbenmotor — Axialkolbenmotoren werden sowohl in industriellen Anwendungen (z. B. Schwermaschinenbau) als auch in mobilen Arbeitsmaschinen verwendet. Meist handelt es sich um eine Bauform von Hydraulikmotoren. Sie können konstantes oder variables… …   Deutsch Wikipedia

  • Axialkolbenpumpe — Eine Hydraulik Axialkolbenpumpe im Schnitt Eine Axialkolbenpumpe ist ein in der Hydraulik eingesetztes Gerät zur Umwandlung von mechanischer in hydraulische Energie. Axialkolbenpumpen werden sowohl in industriellen Anwendungen (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydraulik (Technik) — Hydraulik (griechisches substantiviertes Adjektiv υδραυλική [τέχνη] hydrauliké [téchne] „die hydraulische [Technik]“ von altgriechisch ύδορ hýdor „das Wasser“ und αυλός aulós „das Rohr“, „die Flöte“) ist die Lehre vom Strömungsverhalten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Strömungsgetriebe — Hydrodynamische Getriebekomponente (halblinks) als Teil eines Arbeitsmaschinenantriebsstrangs für eine Baumaschine Strömungsgetriebe sind hydraulische Getriebe, die zur gestuften oder stufenlosen Drehzahl Drehmomentenwandlung eingesetzt werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Taumelscheibenmotor — Ein Taumelscheibenmotor ist ein Hubkolbenmotor, der an Stelle der üblichen Kurbelwelle eine Taumelscheibe hat. Die Umwandlung der oszillierenden Kolbenbewegung in eine rotierende Bewegung, die dann zum Antrieb benutzt werden kann, erfolgt durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ölhydraulik — Hydraulik (griechisches substantiviertes Adjektiv υδραυλική [τέχνη] hydrauliké [téchne] „die hydraulische [Technik]“ von altgriechisch ύδορ hýdor „das Wasser“ und αυλός aulós „das Rohr“, „die Flöte“) ist die Lehre vom Strömungsverhalten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Thoma (Ingenieur) — Hans Thoma (* 12. Juli 1887; † 1973) war ein deutscher Hochschullehrer am Institut für Elektrotechnik der Universität Karlsruhe.[1] Leben Thoma studierte an den Technischen Hochschulen Braunschweig und München, wo er 1913 promovierte. Er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”