- BV TU Chemnitz 99
-
BV Chemnitz 99 Gründungsjahr 1999 Vereinsfarben Schwarz / Weiß / Orange Liga Pro A Spielstätte Richard-Hartmann-Halle
(2600 Plätze)Anschrift Augustusburger Str. 25
09111 ChemnitzInternetseite www.chemnitz99.de Der BV Chemnitz 99 ist ein Basketball-Verein aus Chemnitz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Entstanden ist der Verein 1999 als „BV Chemnitz 99“ durch die Fusion der Vereine „BG Chemnitz“ und „Lok Chemnitz“. 2001 kam das „TU“ in den Namen, auf Grund einer Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz. Im Sommer 2002 folgte die Trennung von Herren- (BV TU Chemnitz 99) und Damenbereich (ChemCats). Aus der 99 im Vereinsnamen entwickelte sich über die letzten Jahre der Spitzname Niners für die erste Herrenmannschaft.
Die Niners spielen seit der Saison 2002/2003 in der 2. Basketball Bundesliga Süd und haben in der Saison 03/04 den 6. und 04/05 den 7. Platz belegt. In der Saison 05/06 belegten die Chemnitzer den 3. Platz. Als 5. in der Abschlusstabelle der Saison 2006/2007 qualifizierte man sich für die neugeschaffene eingleisige ProA-Liga. In der Saison 2007/2008 belegte die Mannschaft nur den 15. Tabellenplatz und war somit einer von zwei sportlichen Absteigern in die ProB-Liga, da jedoch die SOBA Dragons Rhöndorf ihre ProA-Lizenz nach Ablauf der Saison an die AG 2.BBL zurück gaben, wurden diese nachträglich zum technischen Absteiger erklärt und die Lizenz ging auf die BV Chemnitz 99 über. Somit werden die Niners auch in der Saison 2008/2009 in der ProA antreten.
Mittlerweile wurde die Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz gelöst und der Verein heißt seit der Saison 2007/08 wieder „BV Chemnitz 99“. Im Vorlauf der Saison 2008/2009 wurde der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb der Bundesligamannschaft in einer Kapitalgesellschaft (Niners Chemnitz GmbH) abgespalten. Anschließend hat man das Teilnahmerecht an der ProA auf jene Kapitalgesellschaft übertragen.
Pro A - Kader
Team der BV Chemnitz 99 in der Saison 2008/2009 Spieler Nr. Nat. Name Geburt Größe Info letztes Team Guards (Point Guard, Shooting Guard) 21 Dustin Pfeifer 14.03.1983 1,75 m Point Guard Hertener Löwen 10 Rodney Scruggs 05.02.1983 1,89 m Point Guard Schalke 04 6 Stefan Ahnsehl 23.01.1988 1,82 m Point Guard eigene Jugend 31 Waldemar Buchmiller 13.06.1980 1,95 m Shooting Guard VPV Giants Nördlingen 15 Patrick Rülke 03.10.1990 1,97 m Shooting Guard eigene Jugend 13 Benjamin Speer 04.11.1989 1,90 m Shooting Guard eigene Jugend Forwards (Small Forward, Power Forward) 18 Andreas Worenz 24.09.1982 1,97 m Small Forward Walter Tigers Tübingen 12 Nikita Khartchenkov (A2) 12.01.1987 2,01 m Small Forward Phantoms Braunschweig 27 Terren Harbut 02.04.1983 1,98 m Power Forward SOBA Dragons Rhöndorf 22 Torvoris Baker 24.03.1983 2,01 m Power Forward Hertener Löwen Center 2 Nate Gerwig 27.06.1983 2,06 m Center Fort Wayne Mad Ants Trainer Nat. Name Position Anton Mirolybov Head Coach Dmytro Grebnev Assistant Coach Legende Abk. Bedeutung A2 A2 Nationalmannschaft[1] Quellen Teamhomepage Ligahomepage Stand: 28. Januar 2009 Abgänge 2008/09
- Sascha Ahnsehl (P4two Ballers Osnabrück)
- Christian Simmons (Ziel unbekannt)
- Hanno Freimuth (USC Leipzig)
- Christian Klink (BC Zwickau)
- Thomas Fairley (Science City Jena)
- LyRyan Russell (BG Karlsruhe)
- Jermain Raffington (BBC Bayreuth)
- Blake Shelton (Scottish Rocks, GBR)
- Bill Magarity (Budivelnyk Kiew, UKR)
- Kevin Weybright (BC Energie Zwickau)
- Claudio Cecotti (CRE Eagles Itzehoe)
Zugänge 2008/09
- Torsten Loibl (Toyota Alvark, JAP)
- Dustin Pfeifer (Hertener Löwen)
- Torvoris Baker (Hertener Löwen)
- Waldemar Buchmiller (VPV Giants Nördlingen)
- Rodney Scruggs (Schalke 04)
- Kevin Weybright (Christian Brothers University, USA)
- Nate Gerwig (Fort Wayne Mad Ants, USA)
- Claudio Ceccotti (ETB Wohnbau Baskets Essen)
- Dmytro Grebnev (vereinslos)
- Nikita Khartchenkov (New Yorker Phantoms Braunschweig / SUM Baskets Braunschweig)
- Benjamin Speer (eigene Jugend)
- Terren Harbut (SOBA Dragons Rhöndorf)
Erfolge
Saison 2001/2002 - Aufstieg in die 2. Basketball-Bundesliga-Süd
Saison 2006/2007 - Einzug in das Achtelfinale des BBL-Pokales nach einem 72:69 Sieg gegen TBB Trier
Saison 2006/2007 - Qualifikation für die 2.BBL - ProASpielstätte und Fans
Spielstätte der Niners ist die Richard-Hartmann-Halle in Chemnitz, sie wurde am 16. August 2002 eröffnet und bietet etwa 2600 Zuschauern(Sitz- und Stehplätze) Platz. Die Baukosten beliefen sich auf rund 10 Millionen Euro.
Die Statistiken sagen, dass die Spiele der BV Chemnitz 99 zu den meistbesuchten in der 2. BBL Süd gehören. In der Saison 2006/07 wurde am 6. Januar 2007 der bisherige Zuschauerrekord in Chemnitz erreicht, als zum Ostderby gegen die POM baskets Jena 3010 Zuschauer in die Richard-Hartmann-Halle pilgerten. Der vorherige Rekord wurde in der vorangegangenen Saison ebenso im Ostderby gegen Jena mit 2650 Zuschauern erzielt.
Die Hartmann-Halle mit den BV-Fans auf Video: http://www.myvideo.de/watch/3164426
Die Cheerleader der Niners sind die Chemnitz Clovers.
Zuschauerentwicklung in der 2.BBL Saison Zuschauerschnitt / Heimspiel Zuschauer-Gesamt 2002/2003 1350 20250 2003/2004 1704 25560 2004/2005 1807 27105 2005/2006 1955 29329 2006/2007 1737 26060 2007/2008 1521 22813 2008/2009 1607 24112 Anfahrt
Abfahrt Chemnitz - Autobahnabfahrt Chemnitz-Mitte Fahrt auf Leipziger Straße immer Richtung Zentrum an Kreuzung Reichsstraße/Limbacher Straße/Hartmannstraße links in Hartmannstraße Richtung Zentrum abbiegen (in Höhe Akroform, Ermafa-Passage) Fahrt Richtung Zentrum, nach etwa 400 m Passieren der Polizeidirektion (links), kurz danach rechts in Fabrikstraße abbiegen (vor Überqueren Brücke)
Ausrüster
Der Ausrüster der Chemnitz NINERS seit der Saison 2007/2008 ist JAKO. Der Ausrüster stellt dem Team Trikots sowie Trainingsanzüge, Shooting Shirts und andere Sportartikel. Diese stammen aus der Basketball-Kollektion J1 von JAKO.
Weblinks
Vereine in der Pro A 2008/09BBC Bayreuth | Bremen Roosters | BV Chemnitz 99 | Cuxhaven BasCats | Wohnbau Baskets Essen | Phoenix Hagen | USC Heidelberg | Science City Jena | Saar-Pfalz Braves | BG Karlsruhe | Kirchheim Knights | TV Langen | LTi Lich | Mitteldeutscher BC | Bayern München | Schalke 04 Basketball
Einzelnachweise
- ↑ http://www.basketball-bund.de/basketball-bund/de/teams/a2_nationalmannschaft_herren/1640.html Kader der A2-Nationalmannschaft
Wikimedia Foundation.