- Chemnitz (Fluss)
-
Chemnitz Der Fluss Chemnitz im Chemnitzer Stadtteil Altchemnitz
Daten Lage Sachsen, Deutschland Flusssystem Elbe Abfluss über Zwickauer Mulde → Mulde → Elbe → Nordsee Quelle durch den Zusammenfluss von Zwönitz und Würschnitz in Chemnitz
50° 47′ 23″ N, 12° 55′ 26″ O50.78972222222212.923888888889313.1Quellhöhe 313,1 m ü. NHN Mündung bei Wechselburg in die Zwickauer Mulde 50.98756944444412.774375168Koordinaten: 50° 59′ 15″ N, 12° 46′ 28″ O
50° 59′ 15″ N, 12° 46′ 28″ O50.98756944444412.774375168Mündungshöhe ca. 168 m ü. NHN Höhenunterschied ca. 145,1 m Länge 76,5 km (mit Zwönitz, davon 37,0 als Chemnitz[1] Einzugsgebiet 533 km² Abflussmenge
am Pegel Göritzhain
(99,8% des Einzugsgebietes)[2]NNQ: 200 l/s (im Jahr 1911)
MNQ: 1,63 m³/s
MQ: 6,29 m³/s
MHQ: 70,8 m³/s
HHQ: 250 m³/s (im Jahr 2002)Die Chemnitz?/i (aus dem Sorbischen von Kamenica, deutsch Steinbach) ist ein rechter und der wichtigste Nebenfluss der Zwickauer Mulde sowie Namensgeberin der gleichnamigen sächsischen Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Die Chemnitz entsteht durch den Zusammenfluss der Würschnitz (Hügelbach) und der größeren Zwönitz (Zvonica - klingender Bach) im Süden der Stadt Chemnitz (im Stadtteil Altchemnitz) und verläuft parallel der Annaberger Straße bis zum Stadtkern (Falkeplatz). Anschließend fließt die Chemnitz westlich am Brühl vorbei, um dann im Chemnitztal durch die Stadtteile Furth und Draisdorf in Höhe des Schützenwaldes die Stadt Chemnitz zu verlassen.
Innerhalb des Stadtgebietes wird die Chemnitz von einigen sowohl überirdisch (z. B. Kappelbach, Bahrebach) als auch unterirdisch (z. B. Bernsbach, Gablenzbach) verlaufenden Bächen gespeist.
Der Fluss verlässt im Norden die Stadt und fließt an Taura vorbei. Wenig unterhalb verengt sich das Tal schluchtartig zu mehreren Felsengen im so genannten Schweizerthal. Hier bildet die Chemnitz blockreiche Wildwasserstrecken mit hohem Gefälle. Zwei Kilometer südlich von Wechselburg mündet die Chemnitz in die hier ebenfalls in sehr engem Tal fließende Zwickauer Mulde.
Siehe auch
Einzelnachweise
Literatur
- Steffen Kluttig, Ronny Preußler, Achim Poller: Entlang der Schiene von Chemnitz nach Wechselburg – Das Chemnitztal und seine Eisenbahn Bildverlag Böttger, Witzschdorf 2. erweiterte Auflage 2005 ISBN 3-9808250-2-7
- Heimatverein Köthensdorf e. V.: Chemnitztaler Geschichte(n) – Historische Betrachtungen zwischen Chemnitz und Wechselburg Bildverlag Böttger, Witzschdorf 2006 ISBN 3-937496-16-5
Weblinks
- Roland Mischke: Unter 54 Brücken (Die Zeit, 35/1995)
Kategorien:- Flusssystem Mulde
- Fluss in Europa
- Fluss in Sachsen
- Gewässer in Chemnitz
Wikimedia Foundation.