Schutzmantelmadonna

Schutzmantelmadonna
Schutzmantelmadonna am Überlinger Münster
Gnadenbild mit Schutzmantelmadonna (Wallfahrtskirche Maria Gail, Kärnten)
Schutzmantelmadonna aus der Kirche Sogn Gieri bei Rhäzüns im Kanton Graubünden

Eine Schutzmantelmadonna ist eine Mariendarstellung (Madonna), die unter ihrem ausgebreitetem Mantel betende Gläubige birgt. Die Figuren unter dem Mantel stehen symbolisch unter dem Schutz Mariens.

Schutzmantelmadonnen gibt es in der Bildenden Kunst seit dem 13. Jahrhundert. Das Motiv basiert zunächst allgemein auf dem Rechtsbrauch des Mantelschutzes, wonach man einer Person durch Bedecken mit seinem Mantel rechtlichen Schutz gewährt. In der russisch-orthodoxen Kirche, wo der Schutzmantel (russ. Pokrov) Mariens seit dem 12. Jahrhundert durch ihm gewidmete Kirchen und Klöster und einen eigenen Festtag (2. Oktober) verehrt wird, knüpft die ikonographische Tradition noch besonders an die byzantinische Legende von der Marienvision des Seligen Andreas "Salós" (10. Jh.), des „Narren“ Christi, an, der die Gottesmutter in Konstantinopel in der Blachernen-Kirche ihren Schleier vom Haupt nehmen und über die Gläubigen breiten sah (siehe Maphorion). In der russischen Tradition sind vor allem zwei Bildtypen vertreten: Maria breitet oder hält den Schleierumhang auf ausgestreckten Armen, oder dieser wird von schwebenden Engeln über ihr gehalten.

In der römisch-katholischen Kirche waren es besonders die Zisterzienser und Dominikaner, die durch Predigten über neue Schutzmantelvisionen – in denen die im Jenseits geschaute Gottesmutter die verstorbenen Mitglieder des jeweiligen Ordens unter den besonderen Schutz ihres Mantels nimmt – die bildliche Vorstellung von Maria als Schutzherrin der Gläubigen popularisierten.

In der westlichen Kunst wird die Schutzmantelmadonna stehend dargestellt – sofern sie kein Jesus-Kind im Arm hält – mit ausgebreiteten Armen über einer Schar kleinfiguriger Personen, Vertretern der Gesellschaft und des Klerus.

Inhaltsverzeichnis

Bekannte Schutzmantelmadonnen

Deutschland

  • Von Gregor Erhart (ca. 1465-1540) stammt eine Schutzmantelmadonna auf dem Hochaltar der Zisterzienserkirche des Kloster Kaisheim bei Donauwörth (1502-04). Die 1,5 m hohe Madonna trägt einen blauen Mantel und ein goldenes Gewand. Unter dem Mantel beherbergt sie auf beiden Seiten je fünf Gläubige verschiedenen Alters und Berufes. Die Figur besteht aus farbig gefasstem Lindenholz. Sie hält ein Kind auf dem Arm.
  • Als Fresko findet sich in der Kinderlehrkirche von Memmingen eine Schutzmantelmadonna, die um 1521 von Bernhard Strigel geschaffen wurde.
  • Aus der Jüngeren Villacher Werkstatt (um 1517) stammt die außergewöhnlich gut erhaltene Laubholzskulptur (H 80 cm) einer Schutzmantelmadonna mit alter Fassung in Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln (Schenkung Härle) in Köln. Zur Madonna und den beiden Gruppen von Schutzsuchenden gehört noch ein Engelpaar, das den Schutzmantel hoch hält, so dass auch von einer Schutzmantelgruppe gesprochen wird.
  • Die Darmstädter Madonna von Hans Holbein dem Jüngeren (1497–1543), entstanden 1526 in Basel, gruppiert den Bürgermeister von Basel und Mitglieder seiner Familie zu beiden Seiten knieend neben der Maria mit dem Christuskind. Die Figuren sind teilweise von einem angedeuteten Schutzmantel überdeckt. Das Gemälde zitiert damit ebenfalls den Bildtypus der Schutzmantelmadonna.

Österreich

Madonna in Frauenstein

Schweiz

  • zwei Beispiele von Schutzmantelmadonnen finden sich in den Kirchen von Sogn Gieri bei Rhäzüns im schweizerischen Kanton Graubünden und in der Kirche St. Dionys-Wurmsbach bei Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen. Sehr häufig findet sich die Schutzmantelmadonna auch in spätmittelalterlichen Fresken im Kanton Tessin, wie zum Beispiel in S. Maria in Selva (Locarno), in S. Biagio (Ravecchia) und S. Ambrogio (Chironico).

Frankreich

Schutzmantelmadonna von Enguerrand Quarton und Pierre Vilatte.


Zuweilen findet sich das Schutzmantelmotiv auf Pestbildern, wo es Deckung vor den Pfeilen der Seuche bietet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Angela Mohr – Die Schutzmantelmadonna von Frauenstein, Steyr: Ennsthaler 1986 (2. Auflage) S. 25ff ISBN 3-85068-132-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schutzmantelmadonna — Schụtz|man|tel|ma|don|na 〈f.; , don|nen〉 Darstellung der Muttergottes mit einem ausgebreiteten Mantel, der die Gläubigen schützend umfängt * * * Schutzmantelmadonna,   die Darstellung Marias, die unter ihrem von ihr selbst oder von Engeln… …   Universal-Lexikon

  • Schutzmantelmadonna der Familie Cadard — Schutzmantelmadonna Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/KünstlerEnguerrand Quarton und Pierre Vilatte, gegen 1452 Öl auf …   Deutsch Wikipedia

  • Ravensburger Schutzmantelmadonna — Ravenburger Schutzmantelmadonna Michael Erhart, 1480 Holzschnitzerei Ehemaliges Kaiser Friedrich Museum Die Ravenburger Schutzmantelmadonn …   Deutsch Wikipedia

  • Maria, breit den Mantel aus — Schutzmantelmadonna am Überlinger Münster. Zu sehen ist, wie Maria ihren Mantel über die Christenheit ausbreitet …   Deutsch Wikipedia

  • Marx Weiß — Schutzmantelmadonna am Überlinger Münster, 1563 Marx Weiß der Jüngere, auch Marx Weiß von Balingen (* vor 1518 in Balingen; † 25. Februar 1580 in Überlingen) war ein Maler der Spätgotik. Er entstammt einer Balinger Malerfamilie. Sein Vater Marx… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallfahrtskirche Frauenstein — Blick auf Frauenstein Die römisch katholische Wallfahrtskirche Frauenstein ist eine oberösterreichische Wallfahrts und Pfarrkirche unter dem Patrozinium Mariä Heimsuchung. Sie liegt im Mollner Ortsteil Ramsau, nahe Klaus, auf einem 502 Meter… …   Deutsch Wikipedia

  • Darmstädter Museumsstreit — Darmstädter Madonna (auch: Madonna des Bürgermeisters Meyer) Hans Holbein der Jüngere, 1526/1528 Öl auf Nadelholz (?), 146,5 cm × 102 cm Städel Die Darmstädter Madonna (auch Madonna des Bürgermeisters Meyer) ist ein Gemälde von Hans Holbein dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessischer Museumsstreit — Darmstädter Madonna (auch: Madonna des Bürgermeisters Meyer) Hans Holbein der Jüngere, 1526/1528 Öl auf Nadelholz (?), 146,5 cm × 102 cm Städel Die Darmstädter Madonna (auch Madonna des Bürgermeisters Meyer) ist ein Gemälde von Hans Holbein dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Madonna des Bürgermeisters Meyer — Darmstädter Madonna (auch: Madonna des Bürgermeisters Meyer) Hans Holbein der Jüngere, 1526/1528 Öl auf Nadelholz (?), 146,5 cm × 102 cm Städel Die Darmstädter Madonna (auch Madonna des Bürgermeisters Meyer) ist ein Gemälde von Hans Holbein dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Maforion — Ukrainische Schutzmantelmadonna des 17. Jh. Als Maphorion (griech. für Schleier, Schal, Plural Maphoria) bezeichnet man in der Kunstgeschichte und in der Geschichte der christlichen Reliquien den Schleier, der auf bildlichen Darstellungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”