- Rapperswil-Jona
-
Rapperswil-Jona Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: St. Gallen Wahlkreis: See-Gaster Gemeindenummer: 3340 Postleitzahl: 8640 Rapperswil
8645 Jona
8646 Wagen
8715 Bollingen
8640 KempratenUN/LOCODE: CH ZJW (Rapperswil)
CH JON (Jona)
CH WAN (Wagen)Koordinaten: (705500 / 231800)47.2286988.831764409Koordinaten: 47° 13′ 43″ N, 8° 49′ 54″ O; CH1903: (705500 / 231800) Höhe: 409 m ü. M. Fläche: 22.17 km² Einwohner: [1] 26'177 (31. Dezember 2009)Ausländeranteil: 18,6 % (31. Dezember 2009)[2] Website: www.rapperswil-jona.ch Karte Rapperswil-Jona (Mundart: Rappi-Jona) ist seit dem 1. Januar 2007 eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Sie wurde gebildet aus den beiden bisherigen Gemeinden Rapperswil und Jona. Die Gemeinde hat etwa 25'000 Einwohner und ist somit nach der Stadt St. Gallen die zweitgrösste Gemeinde im Kanton. Die Gemeinde Rapperswil-Jona besteht aus den Ortschaften Rapperswil, Jona, Busskirch, Wagen und Bollingen. Ausserdem liegt Rapperswil-Jona in der noch nicht realisierten Agglomeration Obersee und wird mit Pfäffikon eines der Zentren in der Agglomeration bilden.
Rapperswil liegt am rechten Zürichseeufer und ist dank dem Seeufer, der Altstadt und dem Kinderzoo des Circus Knie ein beliebter Ausflugsort. In Rapperswil beginnt auch der Seedamm nach Pfäffikon SZ. Dieser trennt den Zürichsee in den kleineren Obersee und den Untersee (Hauptsee, eigentlicher Zürichsee).
Jona war bis zum 31. Dezember 2006 eine Gemeinde im Wahlkreis See-Gaster im Südwesten des Kantons St. Gallen in der Schweiz mit rund 17'700 Einwohnern. Sie war somit die zweitgrösste Stadt im Kanton St. Gallen.
Inhaltsverzeichnis
Fusion Rapperswil-Jona
Der Stadtrat von Rapperswil-Jona setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen. In der Einheitsgemeinde ist der SchulpräsidentIn in der Exekutive integriert. Bis zum 31. Dezember 2006 regierten der Gemeinderat Jona und der Stadtrat Rapperswil noch separat.
Rapperswil-Jona ist in der Schweiz die grösste Stadt ohne Parlament. Die politischen Geschäfte werden an der Bürgerversammlung behandelt, die zwei- bis dreimal pro Jahr durchgeführt wird. In der neuen Stadtordnung sind neue Bürgerrechte vorgesehen.
Gründe für die Fusion
Rapperswil und Jona besitzen eine gemeinsame Infrastruktur und die Grenze zwischen ihnen verläuft fliessend. Auch gesellschaftlich bilden sie eine Einheit. So ist der Begriff Rapperswil-Jona schon seit einigen Jahren im Namen verschiedener Vereine enthalten. Die Fusion wurde einerseits aus politischen Motivation angestrebt und anderseits aus emotionalen Gründen abgelehnt.
Knappe Entscheide
Nachdem eine erste von den Behörden angeregte Volksabstimmung von den Stimmbürgern Jonas abgelehnt worden war, bejahte die Bevölkerung im Jahre 2003 in einer weiteren Konsultativabstimmung eine Fusion der Gemeinden Rapperswil (2001: 7'400 Einwohner; Ja-Anteil 82 %) und Jona (2001: 17'100 Einwohner; Ja-Anteil 52 %). Die entscheidende Volksabstimmung fand am 1. Mai 2005 statt. Rund 60 % der Joner und 90 % der Rapperswiler stimmten der Fusion zu – damit konnte sie wie geplant per 2007 vollzogen werden.
Wappen
Auf dem Wappen von Rapperswil-Jona sind die beiden Rapperswiler Rosen und der Fluss Jona abgebildet. Das Wappen der neuen Stadt wurde auf der Gemeindeversammlung am 1. Dezember 2005 im Rahmen der Abstimmung über die neue Gemeindeordnung angenommen.
Industrie
In Jona ist das international bekannte Sanitärgeräte-Unternehmen Geberit AG beheimatet, sowie der Zementproduzent Holcim.
Sport
In Rapperswil ist der Eishockey-Nationalliga-A-Club Rapperswil-Jona Lakers zu Hause. Die "Rosenstädter" spielen seit dem Aufstieg 1994 in der höchsten Schweizer Hockeyliga.
Der Fussballverein FC Rapperswil-Jona wurde 1928 gegründet, dessen 1. Mannschaft spielt in der Gruppe 3 der 1. Liga.
In Rapperswil-Jona existiert eine grosse Vielfalt an Sportvereinen.
Seit 2007 findet im Juni in Rapperswil-Jona der Ironman 70.3 Switzerland statt – ein Triathlon-Wettbewerb über die Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen).
Seit 2009 findet jeweils im Herbst in Rapperswil-Jona die „Obersee Regatta“ statt – eine Ruderregatta über eine Distanz von 1000 Metern.
Bildung
Fachhochschule
In Rapperswil ist die Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) mit Schwerpunkten in Technik/Informatik sowie Bau- und Planungswesen ansässig.
Volksschule
Die Primarschule (Stand 2010) ist in den Schulhäusern Hanfländer, Bollwies, Schachen, Herrenberg, Weiden, Lenggis und Dorf untergebracht, die Sekundarschule in den Schulhäusern Bollwies, Burgerau und Weiden und die beiden Realschule in den Schulhäusern Kreuzstrasse und Rain.
Zirkus
Lang verbunden ist Rapperswil mit dem Schweizer Nationalzirkus Knie, der hier jeweils sein Winterquartier bezieht und auch seinen Sitz hat. Knies betreiben in Rapperswil auch den bekannten Kinderzoo.
Kultur
Seit 1999 findet in Rapperswil das über drei Tage andauernde blues’n’jazz-Festival statt. Dieses hat sich mit jährlich 35'000 bis 40'000 Besuchern zu einer der grössten Kulturveranstaltungen der Obersee-Region entwickelt.
In der Altstadt und rund um den Hafen von Rapperswil findet alle 3 Jahre das traditionelle Seenachtsfest statt. Die 25. Ausgabe des Seenachtsfestes Rapperswil fand im Jahre 2009 statt. Das Fest zog ca. 80'000 Besucher an.
Persönlichkeiten
- Jakob Braendlin-Näf (1775–1845), Gründer der Spinnerei Gebrüder Braendlin. Erbaute die klassizistische Villa Grünfels.
- Johann Jakob Staub (1783–1852), Marchand Tailleur in Paris. Erbaute den klassizistischen Landsitz Meienberg.
- Pater Alberich Zwyssig (1808–1854), Komponist des Schweizerpsalms. Lebte nach dem Sonderbundskrieg über sechs Jahre im Kloster Wurmsbach, wo er den Musikunterricht am Töchterinstitut leitete und zahlreiche geistliche sowie weltliche Kompositionen schuf.
- Carl Gustav Jung (1875–1961), Tiefenpsychologe. Erbaute in Bollingen das mittelalterlich anmutende Turmhaus, sein Refugium und "Ort der Reifung - ein Mutterschoss".
- Alfredo Battistini (1953–2008), Bildhauer, Zeichner und Sportler. Schuf u. a. die Clownskulptur zu Ehren des Circus Knie am Stadteingang von Rapperswil.
Weblinks
Commons: Rapperswil-Jona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website der Stadt Rapperswil-Jona
- Rapperswil im Historischen Lexikon der Schweiz
- Jona im Historischen Lexikon der Schweiz
- Busskirch im Historischen Lexikon der Schweiz
- Bollingen im Historischen Lexikon der Schweiz
- Kempraten im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ Rapperswil-Jona in Zahlen, Stadt Rapperswil-Jona, abgerufen am 12. April 2011
Politische Gemeinden im Wahlkreis See-GasterAmden | Benken | Ernetschwil | Eschenbach | Goldingen | Gommiswald | Kaltbrunn | Rapperswil-Jona | Rieden | St. Gallenkappel | Schänis | Schmerikon | Uznach | Weesen
Kanton St. Gallen | Bezirke des Kantons St. Gallen | Gemeinden des Kantons St. Gallen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rapperswil-Jona — Le château et le port de Rapperswil Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Rapperswil-Jona — Saltar a navegación, búsqueda Rapperswil Jona Escudo … Wikipedia Español
Rapperswil-jona — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Rapperswil-Jona — Infobox Swiss town subject name = Rapperswil Jona municipality name = Rapperswil Jona municipality type = municipality imagepath coa = Rapperswil Jona CoA.svg|pixel coa= languages = German canton = St. Gallen iso code region = CH SG district =… … Wikipedia
Rapperswil-Jona Lakers — Grösste Erfolge Aufstieg in die NLA: 1994 einziger Gewinn einer Playoffserie: 2006 Vereinsinfos G … Deutsch Wikipedia
Rapperswil-jona Lakers — Rapperswil Jona Lakers … Wikipédia en Français
Rapperswil-jona lakers — Rapperswil Jona Lakers … Wikipédia en Français
Rapperswil-Jona Lakers — Données clés Fondé en 1945 … Wikipédia en Français
Rapperswil-Jona Lakers — The Rapperswil Jona Lakers are a professional ice hockey club from Rapperswil, Switzerland. The Lakers home ice is the Diners Club Arena, with a capacity of 6,100.Rapperswil Jona currently plays in the Swiss premiere league, National League A,… … Wikipedia
SC Rapperswil-Jona — Rapperswil Jona Lakers Grösste Erfolge Aufstieg in die NLA: 1994 Erstmaliger Gewinn einer Playoffserie: 2006 Vereinsinfos Geschichte Schlittschuh Club Rapperswil Jona (1945−2000) SCRJ Sport AG (seit … Deutsch Wikipedia