Mondsichelmadonna

Mondsichelmadonna
Überlinger Münster:
Strahlenkranz-Madonna auf der Mondsichel
Volkstümliche Mondsichelmadonna in einer süddeutschen Kapelle
Betende Mondsichelmadonna in einer Wandnische im friulanischen Amaro
Mondsichelmadonna (spätes 15. Jahrhundert)

Die Mondsichelmadonna (apokalyptische Madonna, Madonna im Strahlenkranz ) bezeichnet in der christlichen Ikonografie das durch die Vorstellung des apokalyptischen Weibes geprägte Marienbild.

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge

Sie basiert auf dem Erscheinungsbericht einer kosmischen von einem Drachen verfolgten schwangeren Frau, die von Sternen gekrönt und mit der Sonne bekleidet auf den Mond tritt und dem letzten apokalyptischen Gefecht zwischen dem Drachen und dem Erzengel Michael ausgesetzt wird.

1 Und es erschien ein großes Zeichen im Himmel: ein Weib, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone mit zwölf goldenen Sternen. 2 Und sie war schwanger und schrie in Kindesnöten und hatte große Qual zur Geburt. 3 Und es erschien ein anderes Zeichen im Himmel, und siehe, ein großer, roter Drache, der hatte sieben Häupter und zehn Hörner und auf seinen Häuptern sieben Kronen; 4 und sein Schwanz zog den dritten Teil der Sterne des Himmels hinweg und warf sie auf die Erde. Und der Drache trat vor das Weib, die gebären sollte, auf daß, wenn sie geboren hätte, er ihr Kind fräße. 5 Und sie gebar einen Sohn, ein Knäblein, der alle Heiden sollte weiden mit eisernem Stabe. Und ihr Kind ward entrückt zu Gott und seinem Stuhl. 6 Und das Weib entfloh in die Wüste, wo sie einen Ort hat, bereitet von Gott, daß sie daselbst ernährt würde tausend zweihundertundsechzig Tage. 7 Und es erhob sich ein Streit im Himmel: Michael und seine Engel stritten mit dem Drachen; und der Drache stritt und seine Engel, 8 und siegten nicht, auch ward ihre Stätte nicht mehr gefunden im Himmel. (Apokalypse 12)

Religionsgeschichtlich wird das Bild vom apokalyptischen Weib auf den Isis-Astralkult der Antike zurückgeführt, es erfährt aber durch das Geburtsmotiv eine apokalyptische Umdeutung. Bereits die Alte Kirche deutet die zwölf Sterne als den Tierkreis, die Sonne als Christus und den Mond als die Vergänglichkeit der Welt. Seit Epiphanius wird das Weib mit Maria identifiziert, in der Orthodoxie (und später auch bei Luther) mit der Kirche.

In dieser Darstellungsform wird Maria auch als Königin des Himmels (lat. regina coeli) bezeichnet.

Darstellungen

Abbildung der Mondsichelmadonna im Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg

Die erste bildliche Darstellung der Mondsichelmadonna findet sich im Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (1175/85) und im Matutinale von Scheyern (1206/26).

In der Gotik wandeln sich die Züge des apokalyptischen Weibes zunehmend ins madonnenhafte wie das Initiale A im Graduale von St. Katharinenthal, 1312.

Die älteste Holzplastik findet sich in der Hirschmadonna (Erfurt 1370).

Die Monddarstellung wurde zunächst als Vollmond mit einem Gesicht ausgeführt. Mit dem Sieg der Heiligen Liga 1571 über das Osmanische Reich in der Seeschlacht von Lepanto und der Einführung des Festes Unserer Heiligen Frau der Siege (Rosenkranzfest) durch Pius V. wurde die Marienfigur im 16. Jahrhundert zunehmend mit einer nach oben oder unten zeigenden Mondsichel abgebildet, die symbolisch von der Madonnenfigur zertreten wurde.

Im ausgehenden Mittelalter wurde dem Typus auch der Titel "Maria vom Siege" bzw. "Unsere liebe Frau vom Sieg" beigelegt.

Mondsichelmadonnen wurden im 15. Jahrhundert meist als Einzelfiguren, in Marienleuchtern sowie als Altarbestandteile ausgeführt.

Zuweilen stellte man auch die Thronende Madonna mit dem Mondsymbol verbunden dar (Madonna aus Ulm 1420/25).

Das Mondsichelmotiv wurde so beliebt, dass man ältere Madonnen nachträglich mit Strahlenkranz und Mondsichel versah (Leuchtermadonna Bad Doberan 1300, ergänzt 15. Jahrhundert).

Im 16. Jahrhundert gesellte sich zur Mondsichel das Schlangenmotiv, die als Symbol des Bösen von Maria zertreten wurde (Relief v. Peter Dell 1515).

Der Typ der Mondsichelmadonna wandelte sich im 17./18. Jahrhundert in den Typ der Maria Immaculata.

Literatur

  • Lexikon der Christlichen Ikonografie, Herder 1994

Weblinks

 Commons: Mondsichelmadonna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Mondsichelmadonna – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Vösendorf — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Vösendorf enthält die sieben denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Vösendorf. Alle Objekte wurden durch § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Klara (Nürnberg) — 49.44855111.079795062542 Koordinaten: 49° 26′ 54,8″ N, 11° 4′ 47,3″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Wetzlarer Dom — Der Wetzlarer Dom Luftaufnahm …   Deutsch Wikipedia

  • Damâr — Amaro …   Deutsch Wikipedia

  • Maria vom Siege — Maria vom Siege, lateinisch Sancta Maria de Victoria ist ein Titel der Heiligen Maria. Maria vom Siege in der Pfarrkirche von Bermatingen. Maria setzt ihren Fuß auf den Kopf der Schlange und besiegt damit die Erbsünde …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrei Reichertshofen — Die Pfarrkirche St. Nikolaus ist die katholische Dorfkirche des Sengenthaler Ortsteils Reichertshofen, südlich von Neumarkt in der Oberpfalz im Bistum Eichstätt. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Entstehung der Pfarrei 3 Kirchen und Kapellen… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Nikolai (Burg auf Fehmarn) — St. Nikolai St. Nikolai ist eine evangelisch lutherische dreischiffige Hallenkirche in Burg auf Fehmarn, heute Stadt Fehmarn, im Kreis Ostholstein (Schleswig Holstein). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leiben — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leiben enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Leiben, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelsreute — Taldorf Stadt Ravensburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Barmherzige Maria — Die Sixtinische Madonna von Raffael aus dem Jahr 1512/1513, eine der bekanntesten Mariendarstellungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”