BWaldG

BWaldG
Basisdaten
Titel: Gesetz zur Erhaltung des
Waldes und der Förderung
der Forstwirtschaft
Kurztitel: Bundeswaldgesetz
Abkürzung: BWaldG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Verwaltungsrecht
FNA: 790-18
Ursprüngliche Fassung vom: 2. Mai 1975
(BGBl. I S. 1037)
Inkrafttreten am: 8. Mai 1975
Neubekanntmachung vom: 26. August 1985
(BGBl. I S. 1756)
Letzte Änderung durch: Art. 213 VO vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407, 2433)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
8. November 2006 (Art. 559 VO
vom 31. Oktober 2006)
Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung.

Das Bundeswaldgesetz (BWaldG) ist insbesondere für den Zweck erlassen worden, den Wald wegen seines wirtschaftlichen Nutzens (Nutzfunktion) und wegen seiner Bedeutung für die Umwelt, insbesondere für die dauernde Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, das Klima, den Wasserhaushalt, die Reinhaltung der Luft, die Bodenfruchtbarkeit, das Landschaftsbild, die Agrar- und Infrastruktur und die Erholung der Bevölkerung (Schutz- und Erholungsfunktion) zu erhalten, erforderlichenfalls zu mehren und seine ordnungsgemäße Bewirtschaftung nachhaltig zu sichern, die Forstwirtschaft zu fördern und einen Ausgleich zwischen dem Interesse der Allgemeinheit und den Belangen der Waldbesitzer herbeizuführen. Infolge des Bundeswaldgesetzes wurden in den Bundesländern entsprechend Landeswaldgesetze erlassen.

Weblinks

  • Bundeswaldgesetz (Gesetz zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft)
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reitrecht — Unter Reitrecht werden in der Regel die gesetzlichen Grundlagen des Reitens und Fahrens in der freien Natur verstanden. Das Reitrecht zählt zum Betretungsrecht. Deutschland Das Recht zu Reiten gehört zwar zum Schutzbereich des Art. 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldbesitzer — Ein Waldbesitzer unterliegt in Deutschland den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen des Besitzes nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch sowie den Festlegungen des für diesen Sonderfall bestehenden Waldgesetzes auf Bundes wie auch auf Landesebene.… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldwirtschaftsgemeinschaften — Die Forstbetriebsgemeinschaften (FBG), in Österreich auch Waldwirtschaftsgemeinschaften (WWG), als eine besondere Form der sogenannten Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse sind privatrechtliche Zusammenschlüsse von Grundbesitzern, die den Zweck …   Deutsch Wikipedia

  • Erstaufforstung — Aufforstung in den USA Wiederaufforstung in der Nähe von Saint Omer, Nord Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Wiederaufforstung — Aufforstung in den USA Wiederaufforstung in der Nähe von Saint Omer, Nord Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarholz — Kurzumtriebskultur aus Hybrid Pappeln Eine Kurzumtriebsplantage (Schnellwuchsplantage) ist eine Anpflanzung schnell wachsender Bäume oder Sträucher mit dem Ziel, innerhalb kurzer Umtriebszeiten Holz als nachwachsenden Rohstoff zu produzieren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufforstung — in den USA …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeswaldgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zur Erhaltung des Waldes und der Förderung der Forstwirtschaft Kurztitel: Bundeswaldgesetz Abkürzung: BWaldG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Elisenhain — Pilzbewachsener Stamm Das Naturschutzgebiet Eldena (NSG Eldena) ist ein als Naturschutzgebiet ausgewiesener Wald im Südosten der kreisfreien Stadt Greifswald in Mecklenburg Vorpommern. Die Unterschutzstellung erfolgte am 30. März 1961 und umfasst …   Deutsch Wikipedia

  • Energiewald — Kurzumtriebskultur aus Hybrid Pappeln Eine Kurzumtriebsplantage (Schnellwuchsplantage) ist eine Anpflanzung schnell wachsender Bäume oder Sträucher mit dem Ziel, innerhalb kurzer Umtriebszeiten Holz als nachwachsenden Rohstoff zu produzieren.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”