- Schwarz-weiß
-
Schwarz-weiß ist die Bezeichnung für visuelle oder fotografische Vorgänge ohne Beteiligung von Farben und kann damit zwei Bedeutungen haben:
- In der Schwarzweißfotografie oder beim Schwarzweißfilm umfasst der Begriff auch die Grauwerte und bezeichnet somit schwarz-grau-weiße Halbtonbilder.
- Bei verschiedenen Drucktechniken, Datenformaten, Bildschirmen und anderen Wiedergabegeräten kann Schwarzweiß auch die wörtliche Bedeutung haben, also das ausschließliche Vorhandensein zweier Farben, wie bei Volltonabbildungen, Strichzeichnungen und gerasterten Bildern.
Schwarzweißdrucke und -kopien sind wesentlich kostengünstiger und meist auch schneller herzustellen als Farbdrucke oder Farbkopien, beispielsweise werden einfache Druckschriften oder die Tagungsbände kleinerer Veranstaltungen meist in Schwarzweiß vervielfältigt − etwa im preisgünstigen Offsetdruck-Verfahren. Für eventuelle Abbildungen sind dann Strichzeichnungen vorzuziehen, Halbtonbilder müssen vor dem Druck gerastert werden.
Viele Fotografen ziehen die Schwarzweißfotografie der Farbfotografie vor, weil sie − etwa in der Porträtfotografie − künstlerisch interessantere Möglichkeiten bieten kann. Dem Bildaufbau und der Auslegung von Kontrast beziehungsweise Spitzlichtern kommt eine wesentlich größere Bedeutung zu als bei „bunten“ Fotos. Viele bekannte Kunstwerke sind in schwarzweißer Technik mittels Holzschnitt oder Linolschnitt entstanden − beispielsweise die Landschafts- und Personen-Motive von Werner Berg.
Bildbearbeitung
Die Erzeugung von Schwarzweißbildern spielt in der Bildbearbeitung eine wichtige Rolle. Mit der Digitalkamera erstellte farbige Bilder lassen sich mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogrammes leicht in ein Schwarzweißbild ändern.
Metaphern
Ein Mensch sehe alles nur schwarz-weiß bedeutet, ihm zu unterstellen, dass es für ihn zum Beispiel nur „das Gute“ und „das Böse“, nicht aber Schattierungen dazwischen gibt.
Schwarz-weiß ist auch ein Stichwort für besondere Situationen − zum Beispiel als Schwarzweißmalerei, in der Magie und bei der Benennung speziell gefärbter Gewässer und Flussläufe, Berge oder Felswände.
Wikimedia Foundation.