- Schwarzer Regen (Fluss)
-
Regen Daten Lage Deutschland Gewässerkennzahl 152 Länge 169 km (mit Schwarzem Regen) Quelle Bayerischer Wald
49° 9′ 33″ N, 12° 49′ 55″ O49.15916666666712.831944444444381Quellhöhe 381 m (553 m S.Regen, 580 m W.Regen)Mündung Donau49.02361111111112.107777777778325Koordinaten: 49° 1′ 25″ N, 12° 6′ 28″ O
49° 1′ 25″ N, 12° 6′ 28″ O49.02361111111112.107777777778325Mündungshöhe 325 m Höhenunterschied 56 m Abfluss über Donau Einzugsgebiet 2.953 km² Abflussmenge MQ: 37,8 m³/s am Pegel Marienthal (87,8 % des gesamten Einzugsgebietes) Rechte Nebenflüsse Chamb Linke Nebenflüsse Aitnach, Perlbach, Teisnach Großstädte Regensburg Kleinstädte Cham, Regen, Roding, Zwiesel Der Regen (tschechisch Řezná) ist ein 169 km langer Fluss in Ostbayern und Tschechien.
Die Germanen nannten den Fluss Regana. Von den Römern wurde die Bezeichnung leicht abgewandelt übernommen; sie nannten ihn Reganum und Reganus. Im 11. Jahrhundert wurde der Fluss Regin geschrieben.
Über die genaue Bedeutung und Herkunft des Namens gibt es verschiedene Theorien. Mehrere Orte haben einen Bezug zum Flussnamen. So wurde die Stadt Regen nach dem Fluss benannt. Regen als Bestandteil des Ortsnamens haben Regendorf, Regenhütte, Regenpeilstein, Regenstauf und Weißenregen. Dagegen ist der Ortsname Regensburg nur indirekt an den Namen des Flusses angelehnt, da er vom lateinischen Namen Castra Regina (Lager am Regen) abgeleitet ist.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Quellflüsse
Der Große Regen (Řezná) entspringt am Osthang des Pancíř (Panzer, 1214 m) bei der Siedlung Zadní Pancíř im Böhmerwald und fließt in südwestlicher Richtung über Železná Ruda und Alžbětín bei Bayerisch Eisenstein auf deutsches Staatsgebiet. Die Quelle des Kleinen Regen (Malá Řezná) befindet sich am nordöstlichen Fuße des Großen Rachel am Medvědí hora im Roklanský les (Rachelwald) einen Kilometer von der Bayerischen Grenze entfernt in Tschechien. Der Kleine Regen verläuft nach Nordwesten und durchläuft die Trinkwassertalsperre Frauenau.
In Zwiesel entsteht durch Zusammenfluss von Großem Regen und Kleinem Regen der Schwarze Regen. Zwischen Regen und Viechtach durchfließt er eine abgelegene Landschaft, die gerne als „Bayrisch Kanada“ bezeichnet wird. Hier liegen die beiden Wildwasserabschnitte Bärenloch und Altriegel (Gumpenrieder Schwall), die bei Kanufahrern beliebt sind, aber auch bereits mehrere Todesopfer forderten. Daher gelten hier seit 2008 verschärfte Befahrungsvorschriften. Nach Viechtach durchfließt der Schwarze Regen die beiden Stauseen Höllensteinsee und Blaibacher See.
Der Weiße Regen entspringt dem Kleinen Arbersee.
Der Fluss trägt den Namen Regen ab dem Zusammenfluss des Weißen Regen und Schwarzen Regen bei Pulling zwischen Bad Kötzting und Blaibach, unmittelbar unterhalb der Staumauer des Blaibacher Sees. Bei den Einheimischen werden jedoch die Quellflüsse umgangssprachlich alle als der Regen bezeichnet.
Landschaften
Auf seinem Weg durchfließt der Regen mehrere Landschaften:
Regensenke
Von Zwiesel bis Chammünster durchfließt der (Schwarze) Regen die Regensenke, die den Hinteren Bayrischen Wald im Nordosten vom Vorderen Bayrischen Wald und dem Falkensteiner Vorwald im Südwesten trennt. Der Verlauf des Regens wird, auch nach der Regensenke, immer wieder vom Pfahl beeinflusst.
Naturschutzgebiet Regentalaue
In der Cham-Further Senke zwischen Cham und Pösing weitet sich das Flusstal stark, der Fluss mäandert in weiten Schleifen. Hier soll das neue Naturschutzgebiet Regentalaue zwischen Cham und Pösing entstehen.[1]. Das geplante Schutzgebiet wird mit ca 1.480 ha das mit Abstand größte Naturschutzgebiet in der Oberpfalz. Das erste, 10 ha große Schutzgebiet wurde 1974 ausgewiesen, das Kerngebiet des Naturschutzgroßprojektes Regentalaue umfasst 1.776 ha.[2] Die Auenlandschaft mit Erlen- und Weidengesäumten Stillgewässer wie Teichen und Altwässer ist ein wichtiges Rückzugsgebiet für Wiesenbrüter. Hier können Uferschnepfe, Bekassine und Großer Brachvogel in ihrem Brutbiotop beobachtet werden, aber auch Zugvögel wie Kampfläufer, Dunkler Wasserläufer, Grünschenkel oder Singschwäne bei ihrem Durchzug.
Weitere bedeutsame Vorkommen gibt es an Biber, Schwarzhalstaucher, Wachtelkönig, Rotschenkel, Blaukehlchen, Eisvogel, Moorfrosch, Laubfrosch und Gelbbauchunke. Auch für Vegetation (z.B. Kleinseggen, Binsen) und seltene Insekten ist das Naturschutzgebiet ein wichtiger Standort.In Cham-Untertraubenbach gibt es eine Beobachtungsstation mit Aussichtsturm.
Regental
Ab Roding durchfließt der Regen eine breite Talsohle, die den Falkensteiner Forst von der Bodenwöhrer Senke trennt. Ab Stefling verengt sich das Tal zunehmend, und knickt bei Marienthal nach Süden ab. In dem engen Talabschnitt bis Hirschling mit seinen steilen Hängen mäandert der Fluss kaum noch. Ab Hirschling bis Regensburg weitet sich das Tal wieder.
Das Regental ist ein sehr warmes Tal, in das aus dem Donauraum zahlreiche wärmeliebende Pflanzen einwandern konnten. Abgesehen von den Tallagen gibt es auch warme Hänge, die auf Granit-Grus Trockenrasen und warme Kiefernwälder tragen. Dazu kommen warme Schluchtwälder bei der Burg Stefling und der Burgruine Stockenfels.
Zum Regental gehören folgende Vegetationsbereiche:
- Das strömende Wasser
- Die Altwässer und Anlandungsbecken
- Die feuchten Ufer und die Auwälder
- Die Trockenrasen und Trockenhänge
- Die Silbergrasfluren
- Die Wälder (Kiefer- und Mischwälder und warme Schluchtwälder)
Mündung
In Regensburg mündet der Regen in die Donau. Nur auf die letzten 440 m wird der Regen durch die Berufsschifffahrt genutzt und ist als Bundeswasserstraße ausgewiesen, allerdings ohne eine eigene Flussstrecke: Von der Donau zweigt bei der Autobahnbrücke A 93 der Europakanal ab, der gut 2 km später in den Regen mündet. Der Abschnitt des Regens von dieser Kanaleinmündung bis zum Zusammenfluss mit dem nördlichen Donauarm oberhalb der Regensburger Nibelungenbrücke zählt als Bundeswasserstraße Regen, wird aber nur von der amtlichen Flusskilometrierung der Donau erfasst (km 2379,24 bis 2378,82)[3].
Nebenflüsse
Eine Auflistung der Regenzuflüsse (Zuflüsse in Quellflüsse des Regens oberhalb Pullig sind extra vermerkt):
- Die Teisnach in Teisnach in den Schwarzen Regen.
- Die Aitnach bei Viechtach in den Schwarzen Regen.
- Der Totenbach in Grafenwiesen in den Weißen Regen.
- Der Perlenbach in Miltach.
- Der Roßbach bei Chamerau.
- Der Chamb in Cham, größter Zufluss des Regens.
- Der Perlbach zwischen Wiesing und Imhof (nahe Roding).
- Der Diesenbach in Diesenbach.
- Der Wenzenbach in Zeitlarn.
Wirtschaft
Das Wasser des Regens wird für die Trinkwasserversorgung und zur Energiegewinnung genutzt. Noch heute sind die Mühlen am Regen zahlreich, obwohl etliche nicht mehr in Betrieb sind und teilweise verfallen. Nach wie vor ist die Holzverarbeitung und Papierherstellung ein wichtiger Wirtschaftszweig.
Tourismus
Eine zunehmende Bedeutung erlangt der Tourismus am Regen. Die Region um Nittenau ist Naherholungsgebiet von Regensburg, der Regen ist bekannt als einer der schönsten Bootswanderflüsse Deutschlands und bietet eine gute Infrastruktur für Kanufahrer. Für Wanderer und Radfahrer besteht ein ausgebautes Wegenetz.
Literatur
- Franz Bogner: Der Regen. Ein Luftbildporträt vom Arber bis Regensburg. Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3791720548 (Bildband).
- Bärbel Kleindorfer-Marx (Hrsg.): Der Regen. Kultur und Natur am Fluss. Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 1996, ISBN 3924350566.
Siehe auch
Quellen
Wikimedia Foundation.