Schwarzer September (Aufstand)

Schwarzer September (Aufstand)
Ägyptens Präsident Nasser, Saudi-Arabiens König Faisal und PLO-Vorsitzender Arafat im September 1970 auf dem Gipfeltreffen der Arabischen Liga

Die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) bildete 1967 nach dem Sechstagekrieg und spätestens seit der "Schlacht von Karame" (1968) in Jordanien einen Staat im Staate und verschärfte die Konfrontation mit König Hussein von Jordanien. Am 1. September 1970 [1] verübte die marxistisch-leninistische Demokratische Front zur Befreiung Palästinas ein Attentat auf den König, das fehlschlug. Es kam in der Folge zu bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen den PLO-Milizen und der jordanischen Armee.

Am 6. September forderte der Irak Jordanien auf, das Feuer einzustellen. Er hatte seit 1967 Truppen in Jordanien stationiert und verhielt sich während des Konfliktes neutral, bis er sich Ende 1970 aus dem Land zurückzog. Die PFLP entführte zur selben Zeit fast gleichzeitig drei Flugzeuge, eine vierte Entführung durch Laila Chalid scheiterte. Die Flugzeuge der Swissair, Pan Am und Trans World Airlines mussten auf dem stillgelegten Flugfeld „Dawson's Field“ nahe Zarqa landen, den die Palästinenser in „Flugplatz der Revolution“ umbenannt hatten. Es entwickelte sich ein zermürbender Nervenkrieg um die Freilassung der Geiseln im Austausch für palästinensische Gefangene. Im Laufe der Verhandlungen wurde auch noch eine vierte Maschine der britischen BOAC entführt. Letztlich kamen alle Geiseln unversehrt frei, die Flugzeuge wurden gesprengt.

Am 16. September eskalierte die Situation und König Hussein gab den Befehl zur endgültigen Niederschlagung des Aufstandes. Am 17. September nahm die jordanische Armee den Kampf gegen die bewaffneten Palästinenser auf.[2] Es wurden palästinensische Flüchtlingslager in Amman bombardiert, in denen sich die palästinensischen Kämpfer versteckten. Dabei wurden schätzungsweise drei- bis fünftausend Palästinenser getötet. Syrien ließ zur Unterstützung der PLO Panzer nach Jordanien einrollen. Diese wurden am 22. September zurückgeschlagen.

Unter Vermittlung von Gamal Abdel Nasser kam es am 27. September 1970 zu einem Abkommen zwischen Hussein und Jassir Arafat. König Hussein lenkte unter dem Druck arabischer Staatschefs ein und einigte sich mit dem Palästinenserführer auf einen Waffenstillstand, der beiderseitigen Truppenrückzug aus Amman, das Freilassen aller Gefangenen und das Ende des jordanischen Kriegsrechtes enthielt. Die PLO hatte die Bereitschaft von Libyen, Ägypten und Syrien (alles von der Sowjetunion unterstützte Länder) überschätzt, einen Krieg gegen Jordanien (vom Westen unterstützt) zu riskieren. Als Konsequenz musste die PLO ihre Stützpunkte in den Libanon verlegen, und Jassir Arafat floh nach Kairo.

Siehe auch: Israelisch-palästinensischer Konflikt, Schwarzer September (Terrororganisation)

Einzelnachweise

  1. New York Times vom 2. September 1970: Hussein escapes attempt on life, abgefragt am 2. September 2009
  2. Institut für Palästinakunde: Bürgerkrieg/Jordanien, abgefragt am 16. September 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwarzer September — bezeichnet: eine palästinensische Terrororganisation, die für das Olympia Attentat von 1972 in München verantwortlich war, siehe Schwarzer September (Terrororganisation) anderer Name für die palästinensische Terrororganisation Abu Nidal,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzer September (Untergrundorganisation) — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Entstehungsgeschichte, politische Ziele und weitere Aktionen dieser Gruppierung sowie Bekämpfung durch ihre Gegner sind noch zu ergänzen Du kannst Wikipedia helfen, indem du …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzer September (Terrororganisation) — Schwarzer September (arabisch ‏منظمة أيلول الأسود‎ Munaẓẓamat Ailūl al aswad ‚Organisation des Schwarzen Septembers‘) war die Terrorgruppe, welche die Geiselnahme von München bei den Olympischen Spielen 1972 verübte. Das Oberhaupt… …   Deutsch Wikipedia

  • 27. September — Der 27. September ist der 270. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 271. in Schaltjahren), somit bleiben 95 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Mahdi-Aufstand — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Mahdisten-Aufstand — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Arabisch-Israelischer Konflikt — Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt zwischen den arabischen und islamischen Staaten des Nahen Ostens mit Israel und untereinander, der nach dem Ersten Weltkrieg begann und bis heute ungelöst ist. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Israel-Palästina-Konflikt — Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt zwischen den arabischen und islamischen Staaten des Nahen Ostens mit Israel und untereinander, der nach dem Ersten Weltkrieg begann und bis heute ungelöst ist. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Israelisch-palästinensischer Konflikt — Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt zwischen den arabischen und islamischen Staaten des Nahen Ostens mit Israel und untereinander, der nach dem Ersten Weltkrieg begann und bis heute ungelöst ist. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahost-Konflikt — Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt zwischen den arabischen und islamischen Staaten des Nahen Ostens mit Israel und untereinander, der nach dem Ersten Weltkrieg begann und bis heute ungelöst ist. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”