Schwedische Ostindienkompanie
- Schwedische Ostindienkompanie
-
Nachbau des Ostindienfahrers Götheborg
Die Schwedische Ostindien-Kompanie („Svenska Ostindiska Companiet“) war eine Ostindien-Kompanie, die sich mit dem Handel zwischen Schweden und Indien und Ostasien beschäftigte.
Die Gesellschaft wurde bereits 1626 gegründet. 1731 bildete sich eine neue Gesellschaft, der das ausschließliche Privileg des ostindischen Handels verliehen wurde. Das Hauptgeschäft bestand im Import von Tee aus dem Kaiserreich China. Die Engländer drängten die Schweden jedoch immer mehr zurück.
Siehe auch: William Chalmers
Literatur
- Christian Koninckx: Marginal but profitable foodstuffs: Drugs and spices. Swedish East-Indian trade in the eighteenth century, in: Klaus Friedland (Hrsg.): Maritime Food Transport. Köln [u.a.] 1994, S. 465–482
- Christian Koninckx: The First and Second Charters of the Swedish East India companie (1731–1766). A Contribution to the Maritime, Economic and social history of North-Western Europe in its relationships with the Far East, Kortrijk 1980
- Eskil Olán: Ostindiska Compagniets Saga. Historien om Sveriges märkligaste handelsföretag, 2. Auflage, Göteborg 1923
- Johan Fredrik Nyström: De Svenska ostindiska Kompanierna. Historisk-statistisk Framställning, Göteborg 1883
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schwedische Geschichte — Dieser Artikel bietet einen Überblick über die schwedische Geschichte von der Urzeit bis in die Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 In vorgeschichtlicher Zeit (bis 800 n.Chr.) 2 Wikingerzeit (800–1050) 3 Hochmittelalter (1050–1389) 4 Kalmarer Union… … Deutsch Wikipedia
Ostindienkompanie — Die Ostindischen Kompanien waren Gesellschaften, die für den Handel mit Indien und Ostasien (hier vor allem mit den sogenannten Gewürzinseln und dem Kaiserreich China) privilegiert waren. Sie entstanden im 17. Jahrhundert, manche auch erst im 18 … Deutsch Wikipedia
Dänische Ostindienkompanie — Christian IV von Dänemark und Norwegen. Von der Dänische Ostindien Kompanie (Dänisch Ostindische Kompanie) zu sprechen ist eigentlich nicht ganz richtig, denn schaut man sich den Asienhandel Dänemarks an so muss man sagen, dass zwischen 1616 und… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Schwedens — Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens lässt sich bis 11.000 v. Chr. zurückführen, als das Gebiet des heutigen Schwedens erstmals von Menschen besiedelt wurde. Während der Völkerwanderungszeit und der sich anschließenden Vendelzeit (550 800)… … Deutsch Wikipedia
Handelsgesellschaften erobern die Welt: Kampf um die Märkte — Es ist zunächst von der Vorstellung auszugehen, dass im Spätmittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit im 15./16. Jahrhundert mehrere »Weltwirtschaften« zeitgleich existierten. Ihre Zentren bildeten Städte wie Venedig, Genua, Barcelona,… … Universal-Lexikon
Compagnia — Eine Handelskompanie (ital. Compagnia) war eine Kompanie, deren Zweck der Fernhandel mit fremden Ländern war. Handelskompanien waren oft mit besonderen Privilegien ausgestattet. Vorkommen Handelskompanien gab es in Italien seit dem 14.… … Deutsch Wikipedia
Ostindienhandel — Eine Handelskompanie (ital. Compagnia) war eine Kompanie, deren Zweck der Fernhandel mit fremden Ländern war. Handelskompanien waren oft mit besonderen Privilegien ausgestattet. Vorkommen Handelskompanien gab es in Italien seit dem 14.… … Deutsch Wikipedia
19. Juni — Der 19. Juni ist der 170. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 171. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 195 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 … Deutsch Wikipedia
27. August — Der 27. August ist der 239. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 240. in Schaltjahren), somit bleiben noch 126 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 … Deutsch Wikipedia
Handelskompanie — Eine Handelskompanie (ital. Compagnia) war eine Kompanie, deren Zweck der Fernhandel mit fremden Ländern war. Handelskompanien waren oft mit besonderen Privilegien ausgestattet. Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 2 Geschichte 3 Liste von… … Deutsch Wikipedia