- Schweizer Kinder
-
Wiener Mädchen reist im Kinderzug in die Schweiz
Schweizer Kinder werden die Kinder genannt, die in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg Hilfe und Unterstützung durch Schweizer Gastfamilien erfahren haben. Sie helfen heute selber anderen Kindern in Not. Die Schweizer Grenzlandhilfe nahm zwischen 1946 und 1956 insgesamt 181.000 Kinder auf, wobei 44.000 Kinder davon aus dem kriegszerstörten Deutschland kamen. [1] Auch aus Österreich kamen viele Kinder, die von den Schweizern Öschrichli genannt wurden, zur Erholung. Viele dieser Kinder waren mangelernährt, krank und stammten aus großen Familien, oder ihre Väter waren nicht aus dem Krieg zurückgekehrt.
Hilfsorganisation
Mit der Aktion der längsten Schiffsbrücke der Welt erinnert der deutsche Verein "Schweizer Kinder" am 20. Mai 2007 an die Nachkriegshilfe der Schweiz und will mit dieser öffentlichkeitswirksamen Aktion gleichzeitig auf die spendenfinanzierte Hilfsarbeit hinweisen.
Quellen
- ↑ Schiffsbrücke über den Bodensee zum Gedenken an Grenzlandhilfe Liechtensteiner Vaterland 20. Mai 2007
Weblinks
Kategorien:- Schweizerische Geschichte (20. Jahrhundert)
- Schweiz im Zweiten Weltkrieg
- Kindheit
- 1940er
- 1950er
Wikimedia Foundation.