Schwemmgut

Schwemmgut

Als Treibgut (regional Treibsel) werden Gegenstände bezeichnet, die in offenen oder Binnengewässern auf der Wasseroberfläche treiben. Dazu zählen natürliche Materialien (Äste, Wasserpflanzen), menschlicher Müll (Plastikabfälle, Getränkedosen, Flaschen), Wrackteile und verlorenes Frachtgut von Schiffen. Treibgut auf offener See wird auch als Seetrift (seetriftiges Gut) bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Gefahren und wirtschaftlicher Schaden

Größere Treibgutteile können für kleinere Wasserfahrzeuge ein Schifffahrtshindernis und eine Gefährdung darstellen und die Ausrüstung von Fischereifahrzeugen beschädigen.

Schwan nistet auf Treibgut

An wasserwirtschaftlichen Anlagen (z.B. Wasserkraftwerken) kann Treibgut erhebliche Schäden verursachen. Die Betreiber solcher Anlagen schützen sich vor Treibgut, indem sie vor dem Einlauf einen sogenannten "Treibgutrechen" installieren, an dem das Treibgut hängen bleibt und regelmäßig entfernt werden kann.

Bei Hochwasser sammelt sich Treibgut häufig an Brücken, was auch als Verklausung bezeichnet wird. Es entsteht ein erhöhter Druck auf das Bauwerk. Die Belastung kann so groß werden, dass die Brücke zerstört wird, obwohl sie einen vergleichbaren Wasserstand und auch eine vergleichbare Strömung ohne Belastung durch Treibgut unbeschädigt überstanden hätte. Die Entfernung von angestautem Treibgut ist daher eine wichtige Maßnahme zur Erhaltung einer Brücke.

Geschichte

Früher stellte Treibgut und Strandgut von gesunkenen Schiffen (Wrackgut) eine zusätzliche Einkommensquelle für Bewohner von Landstrichen dar, in deren Nähe häufiger Schiffe untergingen bzw. strandeten. Dies wurde zum Teil forciert, indem z.B. Leuchtfeuer manipuliert wurden (s. Strandräuber).

Forschung

Der Weg der Friendly Floatees durch den pazifischen Ozean und das Nordpolarmeer in den Atlantik

Ein eigener Forschungszweig der Meereskunde beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Beobachtung von Treibgutwanderungen über längere Strecken auf den Weltmeeren, um dadurch genauere Erkenntnisse über den Verlauf und die Geschwindigkeit von Meeresströmungen zu gewinnen.

Auslöser waren tausende gelber Quietscheentchen, die 1992 von einem Frachter aus Hongkong, der nach Tacoma im US-Staat Washington unterwegs war, im Ostpazifik über Bord gingen und seitdem auf den Weltmeeren schwimmen (siehe Hauptartikel Friendly Floatees)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwemmgut — Schwẹmm|gut, das <o. Pl.>: ans Ufer eines Gewässers Geschwemmtes: Ü Diesem hoffnungslosen S. aus aufgelösten Sanitätsstellen gesellen sich die Hoffnungslosen von der Front zu (Plievier, Stalingrad 241) …   Universal-Lexikon

  • Schwemmgut — Schwẹmm|gut …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fluviana — „FLUVIANA : Courtesy James Joyce (Photo Fischer, Salzburg).“ Fluviana lautet der Titel von vier Schwarz Weiß Fotografien des Salzburger Künstlers Adolph Johannes Fischer, die dank James Joyces Vermittlung 1929 in der Avantgarde Zeitschrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Aschach — Bild gesucht  BW Lage …   Deutsch Wikipedia

  • James Augusta Joyce — James Joyce James Joyce [ˌdʒeɪmz ˈdʒɔɪs] (* 2. Februar 1882 in Dublin; † 13. Januar 1941 in Zürich) war ein irischer Schriftsteller. Besonders seine wegweisenden Werke Ulysses …   Deutsch Wikipedia

  • Schwemmgutmuseum Finsing — Das Schwemmgutmuseum Finsing ist ein Museum bei Neufinsing im Landkreis Erding in Bayern. Lage und Exponate Es dürfte das einzige Museum sein, in dem Schwemmgut ausgestellt ist und befindet sich im Gebäude des Kraftwerk Finsing und wurde 1999… …   Deutsch Wikipedia

  • Ada (Insel) — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Fläche fehlt Ada Luftaufnahme der Bojana Mündung mit der Insel Ada Gewässer …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph Johannes Fischer — Adolph Johannes Fischer, Porträt mit Pinsel und Palette, eigenhändig signiert Adolph Johannes Fischer (* 7. Juli 1885 in Gmunden, Oberösterreich; † 22. November 1936 in Salzburg) war akademisch ausgebildeter Maler, Schrift …   Deutsch Wikipedia

  • Baukhage — Gerd Baukhage (* 10. Juli 1911 in Herten; † 1. März 1998 in Köln) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisches Wirken 3 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Berlingen TG — TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Berlingenf zu vermeiden. Berlingen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”