Schwingankerpumpe

Schwingankerpumpe

Die Schwingankerpumpe ist eine besonders einfache, aber enorm zuverlässige Bauform der Membranpumpe.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsprinzip

Als Antrieb dient eine mit Wechselspannung beaufschlagte Spule, deren Magnetfeld auf einen schwingend gelagerten Hebel, den Anker, wirkt. Das Ende des Hebels wirkt auf eine Membran. Der Aufbau hat somit starke Ähnlichkeit mit dem einer Wechselstrom-Klingel. Ebenso wie die Wechselstromklingel arbeitet die Schwingankerpumpe mit der Frequenz der Wechselspannung, mit welcher sie betrieben wird. Einen besonders guten Wirkungsgrad erzielen Schwingankerpumpen, wenn die Eigenfrequenz des Ankers auf die Wechselstromfrequenz abgestimmt ist; die Pumpe arbeitet dann in Resonanz.

Eigenschaften

Wegen der wenigen bewegten Teile (kein Motor im klassischen Sinne) können Schwingmembranpumpen bei sorgfältiger Auslegung Standzeiten von über 60000 Betriebsstunden erreichen. Die Geräuschentwicklung ist bei vielen Bauformen äußerst gering. Nachteil ist, dass nur Betrieb an Wechselstrom möglich ist. Soll eine Schwingankerpumpe mit Gleichstrom betrieben werden, so ist zwingend ein Oszillator erforderlich. Einige Bauformen haben Schwierigkeiten beim Anlaufen gegen Druck. Fördermedien sind zumeist Gase bzw. Luft.

Bauformen und Anwendungen

Schwingankerpumpe

Klassische Bauform wie obig beschrieben; Druckbereich typischerweise um die 100, in Ausnahmefällen bis ca. 350 mbar bei Fördermengen meist unter 20 Liter. Einsatz als Aquariumpumpe, Teichbelüfter, aber auch in Gasanalysatoren und Abgasmessgeräten.

Linearmembranpumpe

Hier wird eine Achse in einer ringförmigen Spule zum Schwingen in axialer Richtung angeregt. Dies geschieht in vorteilhafter Weise, indem auf einer unmagnetischen Achse ein Eisenring befestigt wird, welcher in einen Luftspalt schwingt. Die Membran ist an einem oder an beiden Achsenden befestigt. Die Ausführung mit zwei Membranen nennt man auch Doppelkopf-Linearpumpe. Besonders leistungsfähige Varianten arbeiten mit gegeneinander gepolten, ringförmigen Permanentmagneten auf beiden Seiten des Eisenrings. Große Doppelkopf-Linearmembranpumpen erzielen bis zu 100 Liter Luftförderung pro Minute bei Enddrücken bis zu 600 hPa. Eingesetzt wird diese Bauform als Klärbeckenbelüfter, in der Prozesstechnik, Brennstoffzellentechnik oder zur Elektrolytumwälzung in Großbatterien. Es gibt jedoch auch Miniaturausführungen zur Förderung sehr kleiner Flüssigkeits- und Gasmengen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolben-Membranpumpe — Prinzipskizze einer Membranpumpe (Membran grün) Membranpumpe in Stellung Saugen …   Deutsch Wikipedia

  • Kolbenmembranpumpe — Prinzipskizze einer Membranpumpe (Membran grün) Membranpumpe in Stellung Saugen …   Deutsch Wikipedia

  • Membranverdichter — Prinzipskizze einer Membranpumpe (Membran grün) Membranpumpe in Stellung Saugen …   Deutsch Wikipedia

  • Membranpumpe — Prinzipskizze einer Membranpumpe (Membran grün) Membranpumpe in Stellung Sa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”