- Schäferhund
-
Schäferhunde sind ursprünglich von Schafhirten (Schäfern – siehe Schäferei) zum Hüten und Treiben der Schafherde eingesetzte Hirtenhunde. Hunde wurden speziell zu diesem Zweck gezüchtet und so entstanden Arbeitshunde, die unter dem Begriff Schäferhunde zusammengefasst werden. Bis heute gibt es Schäferhunde auch als Arbeitshunde der Schäfer. Aus den Arbeitshunden wurden später Hunderassen entwickelt. In Deutschland wird der Begriff häufig synonym für den Deutschen Schäferhund verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben eines Schäferhunds
Max von Stephanitz, der als Begründer der Zucht des Deutschen Schäferhunds gilt, leitet 1921 die Aufgaben eines Schäferhunds aus denen eines Herdenhunds wie folgt ab:
„Die erste und früheste dieser Aufgaben [des Hundes bei der Herde] ist, die ruhende oder beim Weiden zerstreute Herde gegen feindliche Einwirkung von außen zu schützen. Die zweite ist, die Herde zusammenzuhalten, die eigenmächtige Absonderung von Einzeltieren zu verhindern, das namentlich auch auf dem Wege zum Weideplatz, und abgekommene Tiere aufzusuchen und wieder zum Haufen zurückzubringen. Und die dritte schließlich ist, an die Weideplätze angrenzende bestellte Felder vor der Naschhaftigkeit und damit der Verwüstung durch die weidende Herde zu schützen. Diese letzte Aufgabe ist heute die Hauptaufgabe des damit zum hütenden und wehrenden Hunde gewordenen Schäferhundes […].“
– Max von Stephanitz[1]
Rassen
Schäferhunde sind in der Rassenomenklatur der Fédération Cynologique Internationale (FCI) zur Sektion 1 der Gruppe 1 zusammengefasst.
Schäferhund oder das Äquivalent in Landessprache (Berger, Owtscharka, Pastore, … ) ist Bestandteil vieler Rassebezeichnungen.
Von der FCI als „Schäferhund“-Rassen anerkannt
- Australian Shepherd (Australischer Schäferhund)
- Bearded Collie (Bearded Collie)
- Berger de Beauce (Beauceron, französischer Schäferhund)
- Berger Blanc Suisse (Weisser Schweizer Schäferhund)
- Berger de Picardie (Berger de Picardie)
- Berger des Pyrénées à face rase (Pyrenäen-Schäferhund mit kurzhaarigem Gesicht)
- Border Collie (Schäferhund der Scottish Borders)
- Berger des Pyrénées à poil long (Langhaariger Pyrenäen-Schäferhund)
- Briard (Briard)
- Ca de Bestiar - Perro de pastor mallorquín (Mallorca-Schäferhund)
- Cane da pastore Maremmano-Abruzzese (Maremme-Abruzzen-Schäferhund)
- Cão da Serra de Aires (Portugiesischer Schäferhund)
- Chien de Berger Belge (Belgischer Schäferhund)
- Collie Rough (Langhaariger Schottischer Schäferhund)
- Collie Smooth (Kurzhaariger Schottischer Schäferhund)
- Deutscher Schäferhund
- Gos d’Atura Català - Perro de pastor catalán (Katalanischer Schäferhund)
- Hollandse Herdershond (Holländischer Schäferhund)
- Hrvatski Ovcar (Kroatischer Schäferhund)
- Juschnorusskaja Owtcharka (Südrussischer Owtscharka)
- Kraski Ovcar (Karst-Schäferhund)
- Old English Sheepdog (Bobtail) (Altenglischer Schäferhund)
- Polski Owczarek Podhalanski (Tatra-Schäferhund)
- Sheltie oder Shetland Sheepdog
und folgende Rasse vorläufig anerkannt:
- Tornjak (Bosnisch-herzegowinischer und kroatischer Schäferhund)
Von der FCI nicht anerkannte Rassen
- Altdeutscher Schäferhund
- Altdeutsche Hütehunde
- Gelbbacke
- Tiger
- Schafpudel auch Hütepudel
- Fuchs: Harzer Fuchs
- Schwarzer
- Strobel
- Westerwälder/Siegerländer Kuhhund
- Osteuropäischer Schäferhund
Einzelnachweise
- ↑ Max von Stephanitz: Der deutsche Schäferhund in Wort und Bild. 6 Auflage. Verlag des „Verein für Deutsche Schäferhunde (SV)“, Jena 1921, S. 49 (online).
Siehe auch
Portal:Hund – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hund
Weblinks
Commons: Schäferhund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.