Schüchternheit

Schüchternheit

Schüchternheit (hochsprachlich auch Scheu, veraltend Scheue) ist eine Verhaltenszuschreibung für Menschen, die als scheu, zurückhaltend, ängstlich und sogar gehemmt gelten.

Inhaltsverzeichnis

Näheres

Ein schüchterner Mensch scheut davor zurück, soziale Kontakte mit anderen Mitmenschen zu knüpfen. Diese Hemmschwelle kann eine Form der Höflichkeit sein, wenn man den anderen gegenüber mit Gründen hohen Respekt hat („Steht es mir überhaupt zu, sie zu nötigen, dass sie sich mit mir befassen?“). Sie kann aber auch darauf zurückzuführen sein, dass schlechte Erfahrungen (hochmütige Behandlung) oder genetische Anlagen vorliegen. Schüchternheit macht zaghaft oder vorsichtig.

Gelegentlich Schüchterne weisen ansonsten keinerlei Defizite bezüglich ihrer Kommunikation mit anderen Mitmenschen auf (besonders mit Gleichgestellten oder Untergebenen oder ihnen besser bekannten Personen, z. B. Freunden oder Familienmitgliedern).

Ständig schüchterne Menschen kämpfen mit der Sorge, immer abschätzig behandelt zu werden. Sie kommen sich wie auf einer Bühne vor und empfinden ihre Mitmenschen als Publikum, das sie fortwährend kritisch beobachtet. Dies kann sich bis zu einer sozialen Phobie steigern.

Psychologische Betrachtung

Übertriebene Schüchternheit ist ein Symptom eines mehr oder weniger stark ausgeprägten Minderwertigkeitskomplexes. Die Betroffenen haben Schwierigkeiten, ihre Gefühle wahrzunehmen und zu artikulieren. In Kontakt mit Fremden besteht eine unterschwellige Angst davor, abgelehnt oder falsch verstanden zu werden. Leiden die Betroffenen unter ihrer Schüchternheit und sehen keine Möglichkeit der Besserung, ist oft eine psychotherapeutische Behandlung nötig.

Allerdings ist ein gewisses Maß an Schüchternheit normal und zeigt sich in ungewohnter Umgebung, wenn Betroffene unter großer Aufmerksamkeit Anderer stehen. Auch bei Kindern ist Schüchternheit im normalen Rahmen eine ganz normale Eigenschaft; die „schüchterne“ Phase bei Kleinkindern bezeichnet man dagegen als Fremdeln.

Historisch

Bis ins 19. Jahrhundert nannte man Schüchterne auch blöde („der Jüngling war noch sehr blöde“); diese Wortbedeutung ist untergegangen.

Literatur

  • Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, S. Hirzel, Leipzig 1854–1960, Bd. 15, Artikel Schüchternheit, Spalten 182–183
  • Doris Schüler: Schüchterne Kinder stärken, amondis Verlag, 2011, ISBN 3-943-03600-6

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schüchternheit — Schüchternheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Schüchternheit — Schüchternheit, Geneigtheit, sich durch äußere Einwirkungen leicht in Furcht setzen u. verscheuchen zu lassen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schüchternheit — Schüchternheit, als Eigenschaft im Umgang mit (wirklich oder vermeintlich) Höherstehenden, hat mit der Blödigkeit die Unfähigkeit, sich geltend zu machen, gemein, unterscheidet sich aber von letzterer dadurch, daß jene Unfähigkeit bei der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schüchternheit — Verklemmtheit; Unsicherheit; Hemmung; Gehemmtheit; Befangenheit; Sozialphobie; Anthropophobie (fachsprachlich) * * * Schụ̈ch|tern|heit 〈f. 20; unz.〉 schüchternes Wesen od. Verhalten * * * Schụ̈ch|tern|heit …   Universal-Lexikon

  • Schüchternheit — Ängstlichkeit, Befangenheit, Gehemmtheit, Schamhaftigkeit, scheues Wesen, Scheu[heit], Unsicherheit, Verschämtheit, Verschüchterung, Zurückhaltung; (bildungsspr.): Timidität; (österr. ugs.): Genierer; (veraltet): Blödheit, Blödigkeit. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schüchternheit — drovumas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Charakterio bruožas, atsirandantis dėl susilpnėjusio pasitikėjimo savimi, slopinantis spontaniškumą, veiklos ir elgesio impulsyvumą, riziką, sukeliantis gėdą dėl savo elgesio. Daugeliui dėl drovumo… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Schüchternheit, die — Die Schüchternheit, plur. inus. in der zweyten Bedeutung des vorigen Wortes, der Zustand und die Fertigkeit, da man schüchtern ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schüchternheit — Schụ̈ch|tern|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schüchtern — Schüchternheit (hochsprachlich auch Scheu, veraltend Scheue) ist eine Verhaltenszuschreibung für Menschen, die als scheu, zurückhaltend, ängstlich und sogar gehemmt gelten. Inhaltsverzeichnis 1 Näheres 2 Psychologische Betrachtung 3 Historisch 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Angst — Klassifikation nach ICD 10 F40.1 Soziale Phobien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”