Sebastian Lotzer

Sebastian Lotzer

Sebastian Lotzer (* um 1490 in Horb am Neckar; † nach 1525) war ein deutscher Kürschner, Laientheologe sowie reformatorischer und politischer Schriftsteller.

Nach dem Erlernen des Kürschnerhandwerks ging er auf Wanderschaft, wodurch er in das oberschwäbische Memmingen kam. Hier verfasste er zwischen 1523 und 1525 fünf reformatorische Schriften. 1525 formulierte er die Memminger Artikel für die Bauern der 27 Dörfer des Memminger Territoriums. Kurze Zeit später verfasste er zusammen mit der Christlichen Vereinigung im Bauernkrieg die Zwölf Artikel und die Bundesordnung. Gesicherte Erkenntnisse zur tatsächlichen Urheberschaft der beiden Dokumente existieren bis heute nicht. Der Historiker Peter Blickle, weist in seiner Abhandlung Der Bauernkrieg die Entstehung der 12 Artikel und der Bundesordnung dem Baltringer Haufen zu. Die zwölf Artikel gelten als die erste Niederschrift von Menschen- und Freiheitsrechten in Europa und als erste verfassungsgebende Versammlung auf deutschem Boden.
Nachdem der Schwäbische Bund den Bauernaufstand niedergeschlagen hatte, musste Lotzer im April 1525 aus Memmingen fliehen. Zuletzt finden sich Spuren von ihm in St. Gallen. Sein Sterbeort und sein Sterbedatum sind unbekannt.

In Memmingen wurde eine Straße und die städtische Realschule nach ihm benannt.

In Horb wurde 2007 ein Sebastian Lotzer Denkmal aufgestellt. Es trägt die Inschrift:

Sebastian Lotzer von Horb schuf im März 1525 mit den zwölf Artikeln ein Monument in der Geschichte der Menschen- und Freiheitsrechte.
Die zwölf Artikel. Titelblatt

Werke

  • Die Zwölf Artikel der Bauern von 1525. In: Alfred Götze, L. E. Schmitt (Hrsg.): Aus dem sozialen und politischen Kampf. Die 12 Artikel der 1525. Hans Hergot, Von der neuen Wandlung 1527. Niemeyer, Halle (Saale) 1953, (Flugschriften aus der Reformationszeit20), (Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts 322), S. 39–44.
  • Die Zwölf Artikel der Bauern von 1525. In: Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.): Flugschriften der Bauernkriegszeit. 2. durchgesehene Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1978, S. 26–31.
  • Eine heilsame Ermahnung an die Einwohner von Horb. In: Adolf Laube (Hrsg.): Flugschriften der frühen Reformationsbewegung. Band 1. Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin 1983, S. 252–264.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sebastian Lotzer — was a Memmingen journeyman furrier. It is believed that he wrote The Twelve Articles: The Just and Fundamental Articles of All the Peasantry and Tenants of Spiritual and Temporal Powers by Whom They Think Themselves Oppressed with Christoph… …   Wikipedia

  • Lotzer — Sebastian Lotzer (* um 1490 in Horb am Neckar; † nach 1525) war ein deutscher Kürschner, Laientheologe sowie reformatorischer und politischer Schriftsteller. Nach dem Erlernen des Kürschnerhandwerks ging er auf Wanderschaft, wodurch er in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Lotzer — Lọtzer,   Sebastian, Kürschnergeselle, * Horb am Neckar 1490, ✝ nach 1525; verfasste als Feldschreiber des Baltringer Haufens im Februar 1525 mit C. Schappeler die »Zwölf Artikel«, die wichtigste Programmschrift des Bauernkrieges.   Literatur:   …   Universal-Lexikon

  • Memminger Reformation — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation (Memmingen) — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation in Memmingen — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Memmingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Baltringer Haufen — Siegel des Baltringer Haufens: Eine Pflugschar mit den Initialen DWGBIE = Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit (Jesaja 40,8b) Der Baltringer Haufen war ein Zusammenschluss von Bauern und Handwerkern im Bauernkrieg von 1524/25. Mit Haufen oder Haufe …   Deutsch Wikipedia

  • Oberschwäbische Eidgenossenschaft — Die Christliche Vereinigung wurde am 7. März 1525 von den oberschwäbischen Bauernhaufen gegründet. Sie war der Zusammenschluss des Baltringer Haufens, des Bodenseehaufens und des Allgäuer Haufens, um ihre Interessen im deutschen Bauernkrieg gegen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”