Sechslingspforte

Sechslingspforte
Lage des Stadtteils

Hohenfelde

Lage des Bezirks

Hamburg-Nord

Basisdaten
Bundesland: Hamburg
Bezirk: Hamburg-Nord
Fläche: 1,1 km²
Einwohner: 9.463 (2006)
Bevölkerungsdichte: 8.603 Einwohner je km²
Vorwahl: 040
Geografische Lage: 53° 33' N, 10° 1' O Koordinaten: 53° 33' N, 10° 1' O
Kfz-Kennzeichen: HH

Hohenfelde ist ein Stadtteil im Hamburger Bezirk Hamburg-Nord an der Außenalster zwischen St. Georg und Uhlenhorst. Im Osten grenzt es an Borgfelde und Eilbek.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Apotheke an der Kuhmühle
Umgebung des Kuhmühlenteichs um 1880

Bis zur Aufschüttung des Mundsburger Damms in Uhlenhorst befand sich an der Kuhmühle die einzige Brücke über die Eilbek, über die man vom Lübecker Tor die Dörfer Barmbek und Winterhude erreichen konnte. Die Hauptstraße von Hohenfelde war der Mühlendamm.

Das Lübecker Tor war ein Stadttor in den Wallanlagen der Hamburger Vorstadt St.Georg. Es erhielt den Namen, da hier einst die Straße nach Lübeck begann. Die letzten Reste des Wallgrabens verfüllte man nach dem Zweiten Weltkrieg mit Trümmern und errichtete darauf die Straße Sechslingspforte. Dieser Straßenname erinnert an einen "Nebeneingang" in der Stadtbefestigung in Höhe der Buchtstraße. Die Verbindung diente auch als Verbindung von St. Georg zum Löschplatz in der Alsterbucht. Durch das Tor führte auch einst der Weg nach Uhlenhorst. Im Jahr 1852 legte eine private Aktiengesellschaft zur Verkürzung des Weges einen Fußweg von der Lohmühle an der Alster entlang angelegt. Die erhob von den Benutzern einen "Sechsling" als eine Art "Wegezoll". 1869 wurde der Wegezoll wieder abgeschafft.

Die Wassermühle wurde im Jahre 1874 abgerissen und durch eine Brücke ersetzt, die bis heute den Namen Kuhmühle trägt. Dort befand sich bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ein wichtiger Knotenpunkt der Straßenbahn Hamburg mit Umsteigemöglichkeit im nahen U-Bahnhof Uhlandstraße. Heute hat sich der Knotenpunkt des Nahverkehrs zum U-Bahnhof Mundsburg in Uhlenhorst verlagert.

Politik

Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehört Hohenfelde zum Wahlkreis Barmbek-Uhlenhorst-Dulsberg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Verkehr

Uhlandstraße:
Fußweg unter dem Bahnsteig der U-Bahnstation

In Hohenfelde befinden sich die U-Bahn-Stationen Lübecker Straße (U1/U2), Uhlandstraße (U2) und Wartenau (U1) sowie die S-Bahn-Station Landwehr (S1/S11).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hamburg-Hohenfelde — Hohenfelde Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Wallanlagen — Hamburg um 1660[1] Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625 um Hamburg errichtet wurden. Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sie abgetragen und in Grünanlagen umgewandelt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Bogen — Die Chaussee nach Berlin gab dem Berliner Tor seinen Namen, lange vor einer Teilung und der Errichtung der Berliner Mauer Das …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Tor (Hamburg) — Das neue Berliner Tor Center Das Berliner Tor war − neben dem Lübecker Tor und der Sechslingspforte − eines der Stadttore zur Vorstadt St. Georg. Es wurde im Rahmen der Errichtung des „Neuen Werks“ (1679−1682), mit dem St. Georg in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Tor Center — Die Chaussee nach Berlin gab dem Berliner Tor seinen Namen, lange vor einer Teilung und der Errichtung der Berliner Mauer Das …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hamburger Hochbahn — Historische Entwicklung der Hamburger Hoch und Untergrundbahn Die Geschichte der Hamburger Hochbahn nahm am Ende des 19. Jahrhunderts mit der Idee eines solchen Verkehrsmittels ihren Anfang. Nach Abwägung aller Alternativen erfolgte 1906 der …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-St. Georg — St. Georg Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • KellJung-Linie — Historische Entwicklung der Hamburger Hochbahn Die Geschichte der Hamburger Hochbahn nahm am Ende des 19. Jahrhunderts mit der Idee eines solchen Verkehrsmittels ihren Anfang. Nach Abwägung aller Alternativen erfolgte 1906 der offiziell erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Kelljunglinie — Historische Entwicklung der Hamburger Hochbahn Die Geschichte der Hamburger Hochbahn nahm am Ende des 19. Jahrhunderts mit der Idee eines solchen Verkehrsmittels ihren Anfang. Nach Abwägung aller Alternativen erfolgte 1906 der offiziell erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Langenhorner Bahn — Historische Entwicklung der Hamburger Hochbahn Die Geschichte der Hamburger Hochbahn nahm am Ende des 19. Jahrhunderts mit der Idee eines solchen Verkehrsmittels ihren Anfang. Nach Abwägung aller Alternativen erfolgte 1906 der offiziell erste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”