Berliner Bogen

Berliner Bogen
Die Chaussee nach Berlin gab dem Berliner Tor seinen Namen, lange vor einer Teilung und der Errichtung der Berliner Mauer

Das Berliner Tor war − neben dem Lübecker Tor und der Sechslingspforte − eines der Stadttore zur Vorstadt St. Georg. Es wurde im Rahmen der Errichtung des „Neuen Werks“ (1679−1682), mit dem St. Georg in die Stadtbefestigung einbezogen wurde, erbaut. Von hier aus führte die Chaussee nach Berlin.

Die Bezeichnung Berliner Tor ist heute vor allem durch den gleichnamigen U- und S-Bahnhof bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Einst stand ebenfalls hier der Strohspeicher der Hamburgischen Kavallerie, nach dem im 17. Jahrhundert die Straße Beim Strohhause benannt wurde. Während und nach der Zeit der französischen Besetzung Hamburgs (1806–1814) wurde das Berliner Tor um 1820 abgerissen, da es − wie die gesamte alte Stadtbefestigung − veraltet war und keinen Schutz mehr bot.

Bauwerke

Hauptfeuerwache Berliner Tor, denkmalgeschütztes Bauwerk nach Plänen von Fritz Schumacher

Im Stadtteil St. Georg erinnern heute die Straßennamen Berliner Tor und Beim Berliner Tor an den ehemaligen Durchlass. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (früher: Fachhochschule Hamburg) hat hier einen ihrer größten Standorte. Der Altbau wurde zwischen 1910 und 1922 von Fritz Schumacher als Hauptgebäude der Technischen Staatslehranstalten erbaut.

Zwischen Hochschule und Bahnhof stehen das Gebäude der Hauptfeuerwache, das 1914 bis 1922 ebenfalls von Schumacher errichtet wurde sowie das Gymnasium Klosterschule, das trotz seines Namens nie in kirchlicher Trägerschaft stand. Es ist das erste Gymnasium in Hamburg, das als Ganztagsschule geführt wurde.

Neubauten


Berliner Tor Center

Das neue Berliner Tor Center

Rund um den Bahnhof Berliner Tor entwickelt sich zur Zeit ein modernes Büro- und Geschäftsviertel. Beispielhaft ist das markante, 90 Meter hohe Berliner Tor Center, ein modernes Bürohaus-Ensemble mit Glasfassade, das sich um das denkmalgeschützte ehemalige Polizeipräsidium gruppiert.


Fußläufig ist auch das neue Justizforum Ost am Lübeckertordamm mit den Verwaltungs- und Finanzgerichten sowie dem Amtsgericht St. Georg erreichbar.


Berliner Bogen

Der Berliner Bogen von BRT

Auf der anderen südlichen Seite des Bahnhofs, somit schon in Hammerbrook, überspannt der Berliner Bogen – ein licht- und luftdurchflutetes Bürogebäude aus Glas und Stahl in moderner Formensprache, erdacht vom Architekturbüro BRT (=Jens Bothe, Kai Richter, Hadi Teherani), erbaut 1998–2001, errang den Deutschen Stahlpreis 2002[1] – am Anckelmannplatz das Nordende des Hochwasserbassins. Die Hamburger Stadtentwässerung (HSE) betreibt quasi „im Keller“ des Hauses ein Mischwasserrückhaltebecken, um bei Starkregen ein Überlaufen der öffentlichen Siele weitgehend zu verhindern.

In einem einzigartigen „Low-Tech“-Konzept wird in dem achtstöckigen „Haus im Haus“ auf ca. 32`000 m² Mietfläche (Bruttogeschossfläche: 43`000 m²) Platz für rund 1200 Arbeitsplätze geboten. Durch die beiden Fassadenebenen sowie sechs integrierten Wintergärten als klimatische Pufferzone zwischen dem inneren Gebäude und dem Außenraum entsteht ein Mikroklima, in dem durch Verzicht auf eine herkömmliche Klimaanlage fast eine Halbierung der Heiz- sowie Betriebskosten erreicht werden kann; neben der natürlichen Belüftung schafft der damit verbundene Schallschutz gleichzeitig eine angenehme Arbeitsatmosphäre.

Weblinks und Quellen

  1. Structurae: Bauen mit Stahl e.V.

53.552510.0255555555567Koordinaten: 53° 33′ 9″ N, 10° 1′ 32″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Tor Center — Die Chaussee nach Berlin gab dem Berliner Tor seinen Namen, lange vor einer Teilung und der Errichtung der Berliner Mauer Das …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Tor (Hamburg) — Das neue Berliner Tor Center Das Berliner Tor war − neben dem Lübecker Tor und der Sechslingspforte − eines der Stadttore zur Vorstadt St. Georg. Es wurde im Rahmen der Errichtung des „Neuen Werks“ (1679−1682), mit dem St. Georg in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Stadtbahn — Kursbuchstrecke (DB): 200 Streckennummer (DB): 6024 (S Bahn) 6109 (Fernbahn) Streckenlänge: 11,2 km …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Außenring — Der Außenring Höhe Sellheimbrücke, links im Bild ist die Trasse der geplanten S Bahn …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Stadtbilder (Briefmarkenserie) — 8 Pf. Rathaus Neukölln, orange von 1959 Berliner Stadtbilder ist eine Berliner Dauermarkenserie, die von 1956 bis 1963 erschien. Die Marken waren bis etwa 1962 in Gebrauch mit Ausnahme des 1 Pf Wertes und des 1963 erschienenen Wertes zu 3 Pf, die …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Bauten (Briefmarkenserie) — 1 DM Tempelhof Berliner Bauten ist eine West Berliner Dauermarkenserie, die von 1949 bis 1954 erschien und bis etwa 1957 in Gebrauch war. Die Serie bestand aus 24 jeweils einfarbigen Marken, die in Bogen gedruckt wurden. Einige der Marken gab es… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Operation — Schlacht um Berlin Teil von: Zweiter Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Straßenbahn — Zweirichtungs Niederflurbahnen des Typs GT6N ZR Die Uferbahn–Linie 68 zählt zu den landschaftlich reizvollsten Strecken des Netzes Die Berliner Straßenbahn ist eines der ältesten und größten …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Wappen — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Hauptbahnhof — Berlin Hauptbahnhof Blick von der Spree auf die Südfront des Bahnhofs Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”