Selbstüberschätzung

Selbstüberschätzung

Selbstüberschätzung (engl. overconfidence bias), manchmal auch Vermessenheitsverzerrung, ist eine Form der Fehleinschätzung eigenen Könnens und eigener Kompetenzen.

Die Psychologie ordnet die Selbstüberschätzung in die Kategorie Kognitive Verzerrungen ein.[1]

Man kann drei Arten der Selbstüberschätzung unterscheiden bzw. beobachten:

1. Einschätzung der aktuellen Leistung

2. Einschätzung der Leistung relativ zur Leistung anderer Menschen

3. Einschätzung des eigenen Wissens (Exaktheit / Genauigkeit, Aktualität usw.)

Selbstüberschätzung ist keine generelle Persönlichkeitseigenschaft eines Menschen. Manche Menschen gehen einige Aufgaben mit Selbstüberschätzung an, andere dagegen mit Selbstunterschätzung. Menschen überschätzen ihre Fähigkeiten tendenziell in Aufgabenbereichen, die einfach und üblich sind (Autofahren, sich gut mit anderen sozialisieren, etc.) und unterschätzen sie tendenziell bei schwierigen Aufgaben (Moore und Small, 2004).

In Laborexperimenten konnten Muriel Niedere (Princeton) und Lise Verterlund (Copenhagen Business School) zeigen, dass Männer sich eher für Vergütungssysteme / Bezahlung im Rahmen von Wettbewerben (Tournaments) entscheiden, wogegen Frauen sich eher für Entlohnungssysteme mit Stücklohn (piece-rate) entscheiden. Die teilnehmenden Männer überschätzten im Schnitt ihre Fähigkeiten, Frauen unterschätzten sie.[2][3]

Menschen mit schwachem Selbstwert können zur Selbstüberschätzung neigen, um von ihren (subjektiven und/oder objektiven) Schwächen und Unkenntnissen abzulenken. Sie sind dabei häufig wenig selbstkritisch. Viele versuchen, eine realistische Überprüfung tatsächlicher Fähigkeiten zu vermeiden (zum Beispiel durch Hochmut) oder sich einer solchen zu entziehen. Andauernde Selbstüberschätzung kann zu Misserfolgen und Scheitern führen.

Ein weiteres Beispiel ist ein übermäßiges Zutrauen in die Prognosefähigkeit über künftige Aktienkurs-Verläufe und/oder deren Schwankungsbreite.[4]

Siehe auch

Quellen

  1. Myers, David G.: Psychologie. Springer, ISBN 3-540-21358-9, Seite 438f
  2. Overconfidence as dissonance reduction. Journal of Experimental Social Psychology, 37, S. 373-385
  3. Vallone et al. (1990). The overconfident prediction of future actions and outcomes by self and others. Journal of Personality and Social Psychology, 58, S. 582-592
  4. The Economist, May 24th-30th 2003

Weblinks

  • Literatur zum Schlagwort Selbstüberschätzung im Katalog der DNB und in den Bibliotheksverbünden GBV und SWB

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstüberschätzung — ↑Megalomanie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Selbstüberschätzung — die Selbstüberschätzung, en (Aufbaustufe) zu hohe Einschätzung der eigenen Person Beispiel: Durch seine Selbstüberschätzung hat er viele Freunde verloren …   Extremes Deutsch

  • Selbstüberschätzung — Sẹlbst·über·schät·zung die; nur Sg; meist in an Selbstüberschätzung leiden gespr; die eigenen Fähigkeiten zu hoch einschätzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Selbstüberschätzung — Hochmut; Hybris; Anmaßung * * * Sẹlbst|über|schät|zung 〈f. 20; unz.〉 Überschätzung der eigenen Fähigkeiten * * * Sẹlbst|über|schät|zung, die: Überschätzung der eigenen Person, der eigenen Fähigkeiten. * * * Sẹlbst|über|schät|zung, die:… …   Universal-Lexikon

  • Selbstüberschätzung — Sẹlbst|über|schät|zung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Manie — Seelenkrankheit; Besessenheit; Obsession * * * Ma|nie [ma ni:], die; , Manien [ma ni:ən] (bildungsspr.): Besessenheit, Zwang, sich in bestimmter Weise zu verhalten: das Kaufen ist bei ihr schon zu einer Manie geworden. Syn.: ↑ Drang, ↑ Hang, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Ablution — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Meeresströmungen sind die vertikalen (Gefäll oder Gradientströme)… …   Deutsch Wikipedia

  • Anmaßung — Eine der sieben ‚Todsünden‘: Hochmut Der Hochmut (altgr. ὕβρις , Hybris; lat.: arrogantia, superbia; Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, veraltet: Hoffart) ist eine Haltung, die Wert und Rang ([Standes]dünkel) oder Fähigkeiten hoch veranschlagt …   Deutsch Wikipedia

  • Arroganz — Eine der sieben ‚Todsünden‘: Hochmut Der Hochmut (altgr. ὕβρις , Hybris; lat.: arrogantia, superbia; Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, veraltet: Hoffart) ist eine Haltung, die Wert und Rang ([Standes]dünkel) oder Fähigkeiten hoch veranschlagt …   Deutsch Wikipedia

  • Bipolare Erkrankung — Klassifikation nach ICD 10 F31 Bipolare affektive Störung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”