Anmaßung

Anmaßung
Eine der sieben ‚Todsünden‘: Hochmut

Der Hochmut (altgr."ὕβρις", Hybris; lat.: arrogantia, superbia; Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, veraltet: Hoffart) ist eine Haltung, die Wert und Rang ([Standes]dünkel) oder Fähigkeiten hoch veranschlagt. Der Gegensatz zum Hochmut ist die Demut.

Meint man mit „Selbstüberschätzung“ eine Überbewertung eigenen Könnens, so zielen Hochmut und Arroganz auf soziale Distanz. In Haltung und Umgangsform werden sie durch Anstand und Höflichkeit gezügelt. Den Hochmut begünstigende Ursachen sind Eitelkeit und Narzissmus.

Dünkel dagegen soll Leere, insgeheim erkannte Leere kompensieren und wird als Anmaßung empfunden. Tölpelhafter Dünkel macht seinen Träger zum Schnösel.

Der Begriff Hochmut beinhaltet (wie auch Übermut u. a.) die Komponente -mut in der alten Bedeutung von Gemüt (zu Etymologie und weiteren Komposita vgl. Mut).

Wortfeld, Bedeutungswandel und Bewertung

Die antike Hybris war im engeren Sinne Übermut als Frevel gegen die Götter, der in antikem Verständnis schwere Folgen (die Nemesis) auf sich zog.

Nicht in allem vergleichbar, entspricht ihm noch stark der christliche Hochmut als Sünde gegen den Nächsten: In der katholischen Morallehre ist die superbia (von lateinisch super, „über“) eine der sieben Hauptlaster (umgangssprachlich, aber theologisch unkorrekt: Todsünden). Der Katechismus der römisch-katholischen Kirche verwendet in der deutschen Übersetzung den Begriff „Stolz“. Der Terminus superbia geht auf Papst Gregor I. zurück.

Diese Gleichsetzung von Stolz und Hochmut wird aktuell eher als fragwürdig und obsolet empfunden. Stolz kann als durchaus berechtigt und keineswegs als sündig empfunden werden und dürfte in diesem Sinne auch mittlerweile meist gebraucht werden: Die negative Konnotation ist, wo nicht verschwunden, so doch an den Randbereich möglicher Bedeutungsnuancen geraten. Zeitgemäßer sind dementsprechend Ausdrücke wie Arroganz oder Anmaßung, in denen der religiöse Bezug weitgehend verblasst ist. So werden die meisten Zeitgenossen Arroganz leichter definieren können, als etwa Hybris oder Hochmut, und zu dem Schluss kommen, arrogant seien insbesondere „Leute die auf Andere herabsehen und sich für etwas Besseres halten“ o. ä. Das oben skizzierte Wortfeld um Hochmut beschreibt somit einen zumindest scheinbar einheitlichen Phänomenbestand im kulturhistorischen Wandel des zum Grunde liegenden Menschenbildes.

So wird Hochmut in der Ständegesellschaft kritisch gegenüber dem Adel (und auch dem Klerus) benutzt; er heftet sich an Züge der adligen Etikette und deren Benutzung als soziales Werkzeug der Exklusion. Der pejorativen Bedeutung liegt jedoch wortgeschichtlich ein durchaus positiver Begriff zugrunde: Hochmut ist ursprünglich mhd. der hohe Mut (die Hochgestimmtheit) und Ausdruck der begleitenden Gestimmtheit einer vornehmen Gesinnung.

In der Herausbildung des modernen Individualismus findet mit der Abkehr von christlichen Tugenden und dem Wandel des Selbst- und Weltverständnisses des Menschen entsprechend ein weiterer Bedeutungswandel statt. An die Stelle des Hochmuts tritt in modernen Gesellschaften so die Arroganz (hier auch als stellvertretend für im Gegensatz zum Hochmut gängigere Bezeichnungen). Diese sieht von gesellschaftlichen Strukturen (Stände, Klassen) eher ab, zugunsten der Betonung eines Konfliktes zwischen de iure gleichberechtigten Individuen, die in persönlichem Selbstwertempfinden und sozialem Geltungsanspruch vor dem Hintergrund eines auseinandergehenden Wertpluralismus streitig aneinander geraten: Die Eindeutigkeit christlicher Wertvorstellung bzgl. des Hochmuts wird von einem ambivalenten Begriff abgelöst, der diesen (in Ermangelung eines allgemeinverbindlich anerkannten Wertekanons) unauflösbaren Konflikt zwischen der grundlegenden Gleichheitsforderung und der mehr oder minder realitätsgerechten oder angemaßten persönlichen Überlegenheit (vgl. a. Coolness als zeitgemäßes Persönlichkeitsideal) eines Einzelnen allenfalls pathologisieren und ihm als Narzissmus therapeutisch begegnen kann: Der Narzissmus des Einen (war und) ist die Arroganz (der Hochmut) des Anderen.

Verhaltenspsychologen beschreiben insbesondere die „Arroganz“ als Distanz aus Unsicherheit.

Der Volksmund stellt ihn in eine Reihe mit Blasiertheit, Arroganz und „Aufgeblasensein“.

Redewendungen

Ein Sprichwort besagt: Hochmut kommt vor dem Fall. Die Redensart stammt aus der Bibel Spr 16,18 EU und hieß in einer ersten Übersetzung Stolzer Mut kommt vor dem Fall.

Weblinks

  • Artikel "Hochmut" im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
  • zur Abgrenzung des Begriffs innerhalb des Begriffsumfeldes vgl.: Johann August Eberhards Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache (1910)[1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anmaßung — Anmaßung, 1) so v.w. Arroganz; 2) (Rechtsw.), die unbefugte Ausübung eines, einem Andern zustehenden Rechts: verschieden vom Diebstahl durch das bei letzterm körperliche, bei ersterer unkörperliche Object, doch gleich strafbar, wenn gleich durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anmaßung — die Anmaßung, en (Aufbaustufe) Überbewertung des eigenen Könnens, Arroganz Synonyme: Hochmut, Überheblichkeit, Vermessenheit (geh.) Beispiel: Eine solche Anmaßung werden wir nicht dulden …   Extremes Deutsch

  • Anmaßung — Hochmut, Überheblichkeit, Unverschämtheit; (geh.): Vermessenheit; (bildungsspr.): Hybris, Insolenz, Prätention; (abwertend): Arroganz; (geh. abwertend): Dünkel, Dünkelhaftigkeit; (ugs. abwertend): Hochnäsigkeit. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anmaßung — Ạn·ma·ßung die; , en; 1 das Ausüben von Tätigkeiten, zu denen man weder fähig noch berechtigt ist <die Anmaßung von Befugnissen> 2 nur Sg, geschr; ein arrogantes, oft provozierendes Verhalten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anmaßung — Bei manchen Leuten muß Anmaßung die Größe, Unmenschlichkeit die Festigkeit des Charakters, Arglist den Geist ersetzen. «Jean De La Bruyиre» Die Forderung, geliebt zu werden, ist die größte der Anmaßungen. «Friedrich Nietzsche, Nachlaß» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Anmaßung — anmaßen, Anmaßung ↑ Maß …   Das Herkunftswörterbuch

  • Anmaßung — Hochmut; Hybris; Selbstüberschätzung * * * Ạn|ma|ßung 〈f. 20〉 1. unberechtigter Anspruch 2. Hochmut, Dünkel * * * Ạn|ma|ßung, die; , en: a) Überheblichkeit, Arroganz: diese unglaubliche, freche A. weisen wir zurück; b …   Universal-Lexikon

  • Anmaßung — Ạn|ma|ßung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hochmut — Anmaßung, Einbildung, Herablassung, Hochmütigkeit, Stolz, Überheblichkeit; (geh.): Vermessenheit; (bildungsspr.): Affektiertheit, Hybris; (abwertend): Arroganz, Blasiertheit, Dünkel, Eingebildetheit, Eitelkeit, Geziertheit, Selbstgefälligkeit;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Überheblichkeit — Anmaßung, Einbildung, Eingebildetheit, Geltungsbedürfnis, Herablassung, Hochmut, Hochmütigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit, Selbstverliebtheit, Selbstvertrauen, Stolz, Unbescheidenheit, Unverschämtheit; (geh.): Selbstgewissheit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”