- Selhurst Park
-
Selhurst Park Stadium
Whitehorse LaneDer Holmesdale Road Stand vor einem Spiel Daten Ort South Norwood, London, England
Koordinaten 51° 23′ 54″ N, 0° 5′ 8″ W51.398333333333-0.085555555555544Koordinaten: 51° 23′ 54″ N, 0° 5′ 8″ W Eigentümer Crystal Palace F.C. Eröffnung 30. August 1924 Erstes Spiel Crystal Palace - Sheffield Wednesday 0:1 Renovierungen 1983, 1995 Oberfläche Naturrasen Kosten 30.000 £ (1924) Architekt Archibald Leitch Kapazität 26.225 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele vom Crystal Palace F.C.
- Spiele des FC Wimbledon (1991–2003)
- Spiele der Charlton Athletic (1986–1991)
Der Selhurst Park ist das Fußballstadion des englischen Zweitligisten Crystal Palace F.C.. Es wurde 1924 erbaut und befindet sich weit im Londoner Süden, im Suburb South Norwood.
Die Kapazität des Selhurst Park beträgt derzeit 26.225, es handelt sich dabei ausschließlich um überdachte Sitzplätze.[1] Der Großteil dieser Plätze verteilt sich auf die Tribünen an den Spielfeldseiten, den Main Stand und den Arthur Wait Stand, die beide in die Jahre gekommen sind und nicht mehr neuesten Standards entsprechen. Moderner ist hingegen der Homesdale Road Stand (erbaut 1995) an der südlichen Spielfeldkopfseite, der als einzige Tribüne aus zwei Rängen besteht. Am anderen Spielfeldende befindet sich der White Horse Lane Stand, der über verhältnismäßig wenige Sitzplätze, dafür aber über einige Boxen verfügt.
Obwohl der Crystal Palace F.C. Hausherr und dessen Chairman Simon Jordan Eigentümer des Selhurst Park ist, wurde das Stadion in der Vergangenheit an zwei andere Clubs untervermietet. Charlton Athletic trug von 1986 bis 1991 seine Heimspiele im Selhurst Park aus, bevor der Club wieder ins Valley zurückkehrte. Die direkte Nachfolge trat der FC Wimbledon an, der bis zum Umzug nach Milton Keynes (2003) ebenfalls den Selhurst Park seine Heimat nennen konnte.
Weblinks
- cpfc.co.uk: Stadion auf der Homepage von Crystal Palace (englisch)
- fussballinlondon.de: Bildergalerie Selhurst Park
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2007
Einzelnachweise
- ↑ fussballtempel.net: Liste englischer Stadien
Oakwell Stadium (FC Barnsley) | St. Andrew’s Stadium (Birmingham City) | Bloomfield Road (FC Blackpool) | American Express Community Stadium (Brighton & Hove Albion) Ashton Gate Stadium (Bristol City) | Turf Moor (FC Burnley) | Cardiff City Stadium (Cardiff City) | Ricoh Arena (Coventry City) | Selhurst Park (Crystal Palace) | Pride Park Stadium (Derby County) | Keepmoat Stadium (Doncaster Rovers) | KC Stadium (Hull City) | Portman Road (Ipswich Town) | Elland Road (Leeds United) | King Power Stadium (Leicester City) | Riverside Stadium (FC Middlesbrough) | The Den (FC Millwall) | City Ground (Nottingham Forest) | London Road Stadium (Peterborough United) | Fratton Park (FC Portsmouth) | Madejski Stadium (FC Reading) | St. Mary’s Stadium (FC Southampton) | Vicarage Road (FC Watford) | Boleyn Ground (West Ham United)
Wikimedia Foundation.