- Boleyn Ground
-
Boleyn Ground
Upton ParkHaupteingang des Boleyn Ground Daten Ort Upton Park, London, England Koordinaten 51° 31′ 54,9″ N, 0° 2′ 21,9″ O51.5319083333330.039405555555561Koordinaten: 51° 31′ 54,9″ N, 0° 2′ 21,9″ O Eigentümer West Ham United Eröffnung 1904 Oberfläche Naturrasen Kapazität 35.333 Spielfläche 101 x 64 Verein(e) Boleyn Ground ist der offizielle Name für das Fußballstadion des Londoner Traditionsclubs West Ham United. Die gängige Bezeichnung dieser Spielstätte ist jedoch Upton Park.
Inhaltsverzeichnis
Bau und Namensherkunft
Das Stadion wurde 1904 erbaut, nachdem der Club das Grundstück vom "London District of Upton Park" geliehen hatte. Dort wurde das so genannte "Green Street House" als Schule benutzt. Dieses Gebäude war aufgrund der Verbindung zu Anne Boleyn, der einst das Grundstück gehörte, auch bekannt als Boleyn Castle.
Im Stadion
Das Stadion ist ein reines Fußballstadion. Es hat eine Gesamtkapazität von 35.333 Zuschauern und bietet ausschließlich Sitzplätze. Während der 1990er Jahre wurde Boleyn Ground mehrfach umgebaut:
Die Fans von West Ham United nehmen traditionell auf der legendären "Bobby Moore Stand" ihren Platz ein. Diese in Südrichtung gelegene Tribüne fasst nach einem Umbau 1993 nun 9.000 Zuschauer und enthält exklusive VIP-Boxen.
Die Gästeanhänger sitzen auf der im Norden befindlichen Centenary-Stand, die nach einem Umbau 1995 nun insgesamt 6.000 Zuschauern Platz bietet. Der eigentliche Gästefanbereich befindet sich jedoch im unteren Abschnitt, so dass nur 2.200 Plätze für Gäste reserviert sind.
Die Haupttribüne nennt sich "Dr. Martens Stand". Diese Tribüne bietet nach einem Umbau 2001 nun 15.000 Fans einen Sitzplatz. Auch hier befinden sich exklusive VIP-Boxen, sowie ein Hotel, welches in die Tribüne integriert wurde und von dem aus man das komplette Spielfeld überblicken kann. Sie wurde im Jahr 2001 eröffnet. Das Bauwerk, in dessen Inneren sich ebenfalls noch ein Fanshop und ein Ticketschalter befinden, wird von zwei großen Türmen eingerahmt, welche dem Vereinswappen von West Ham United nachempfunden sind.
Die Gegengerade ist die so genannte "East-Stand", welche 1969 eröffnet wurde. In der Nordost- sowie in der Südwestecke befindet sich jeweils eine große Videowand.
Zudem befindet sich das West Ham United Museum (Baukosten: ca. vier Millionen Pfund) im Stadion. Dort werden z.B. einige historische Gegenstände, wie die Weltmeisterschaftsmedaillen von u.a. Geoff Hurst aus dem Jahre 1966 ausgestellt.
Das Stadion ist am Einfachsten mit der U-Bahn zu erreichen. Die nächste Station heißt "Upton Park" und wird von District- sowie Hammersmith & City Line bedient. Von dort ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion.
Panoramabild
Trivia
West Ham United denkt derzeit über einen Umzug in das nach den Olympischen Sommerspielen 2012 für diesen Zweck nicht mehr benötigte, zur Zeit im Bau befindliche neue Olympiastadion im Londoner East End nach. In diesem Fall soll die Kapazität des Stadions von den geplanten 80.000 auf 45.000 bis 70.000 Zuschauer gesenkt werden.
Weblinks
- whufc.com: Stadion auf der Homepage von West Ham United (englisch)
- footballgroundguide.com: Stadionbeschreibung (englisch)
- fussballinlondon.de: Bildergalerie Boleyn Ground
Oakwell Stadium (FC Barnsley) | St. Andrew’s Stadium (Birmingham City) | Bloomfield Road (FC Blackpool) | American Express Community Stadium (Brighton & Hove Albion) Ashton Gate Stadium (Bristol City) | Turf Moor (FC Burnley) | Cardiff City Stadium (Cardiff City) | Ricoh Arena (Coventry City) | Selhurst Park (Crystal Palace) | Pride Park Stadium (Derby County) | Keepmoat Stadium (Doncaster Rovers) | KC Stadium (Hull City) | Portman Road (Ipswich Town) | Elland Road (Leeds United) | King Power Stadium (Leicester City) | Riverside Stadium (FC Middlesbrough) | The Den (FC Millwall) | City Ground (Nottingham Forest) | London Road Stadium (Peterborough United) | Fratton Park (FC Portsmouth) | Madejski Stadium (FC Reading) | St. Mary’s Stadium (FC Southampton) | Vicarage Road (FC Watford) | Boleyn Ground (West Ham United)
Wikimedia Foundation.