Sherif

Sherif

Muzaffer Şerif Başoğlu (Muzafer Sherif) (* 29. Juli 1906 in Ödemiş, Izmir, Türkei, † 16. Oktober 1988 in Fairbanks, Alaska, USA) war ein türkischer Sozialpsychologe, der zu den Begründern und führenden Wissenschaftlern seines Fachs gehörte.

Besonders beschäftigte er sich mit Inter- und Intragruppenkonflikten (vgl. Konfliktforschung). Neben seinen „Ferienlagerexperimenten“ („Robber's-Cave“-Experiment) von 1954 erlangte er internationale Anerkennung für seine Untersuchung zu Gruppendruck und Konformität unter Verwendung des autokinetischen Effekts im Jahre 1935.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Şerif absolvierte das amerikanische Collège in Izmir (İzmir Amerikan Koleji). Sein Hochschulstudium schloss er im Bereich Philosophie in der Fakultät für Literaturwissenschaft an der Universität Istanbul ab. Seine Doktorarbeit schrieb er an der Universität Columbia in den USA.

Forschung und Experimente

Şerif beschäftigte sich intensiv mit dem Verhalten von Gruppen und mit Faktoren der Einflussnahme der Gruppe auf die Einzelperson und dem daraus resultierenden Konformitätsverhalten des Einzelnen. Eines seiner bekanntesten Experimente basierte auf dem autokinetischen Effekt. Dieser Effekt ist eine Bewegungstäuschung eines stationären Lichtpunktes bei Dunkelheit. Da Anhaltspunkte für die Position des Lichtpunktes fehlen, scheint der Lichtpunkt sich subjektiv zu bewegen.

Şerif ließ Versuchspersonen in einen dunklen Raum führen und wies sie an, Schätzungen zum Ausmaß der Bewegungen des Lichtpunktes zu geben. In jeder Sitzung wurde der Punkt 100 mal dargeboten.

Hierbei bildete Şerif drei Gruppen.

Die erste Gruppe als Kontrollgruppe sollte die Bewegungen des Punktes in Einzelsitzungen einschätzen. Dabei erwies sich, dass jede Person für sich einen Standard entwickelt, welcher sich von Person zu Person unterscheiden kann, jedoch bei anschließenden Sitzungen beibehalten wird.

Die zweite Gruppe sollte die Schätzungen zunächst alleine abgeben und danach bei weiteren Durchgängen in Gruppen von zwei bis drei Personen. Die dritte Gruppe sollte die Schätzungen zuerst in einer Gruppe und erst danach alleine abgeben.

Şerif konnte zeigen, dass die Versuchspersonen der zweiten Gruppe ziemlich rasch eine Standardschätzung abgaben, ihre sogenannte persönliche Norm. Sobald sie aber in der Gruppe schätzten, näherten sich ihre vorher sehr unterschiedlichen Urteile in Richtung einer gemeinsamen Position, der Gruppennorm.

Die Schätzungen der dritten Gruppe hingegen verlief in die Gegenrichtung. Dadurch, dass die Versuchspersonen zuerst innerhalb der Gruppe ihre Schätzungen abgaben, entwickelte sich die Gruppennorm von Anfang an. Die Versuchspersonen hielten sich auch dann noch an die Gruppennorm, als sie ihre Schätzungen alleine abgaben.

Şerif führte außerdem unter Anderem ein sog. Ferienlagerexperiment durch. Dabei brachte er Jungen in einem Ferienlager zusammen, die sich davor noch nicht kannten. Nachdem die Jungen mehrere Tage als große Gruppe verbracht hatten, teilte sie Şerif in zwei gleichgroße Gruppen, wobei er dafür sorgte, dass jeder Junge jeweils in der anderen Gruppe landete als sein „bester“ Freund. Nun unternahmen die Gruppen vorerst getrennt voneinander Ausflüge, bis sie ein Gruppengefühl entwickelt hatten. Danach ließ man die Gruppen gegeneinander in Wettbewerben antreten. Es dauerte nicht lange, bis die Jungen Mitglieder der anderen Gruppe beschimpften und aggressiv wurden.

Nun, als man zwei rivalisierende Gruppen geschaffen hatte, begann das eigentliche Experiment. Zuerst ließ man beide Gruppen gemeinsam essen oder Filme sehen, jedoch reduzierte dies nicht die Stereotype und Gehässigkeiten zwischen den Gruppen. Erst als man den Gruppen Aufgaben stellte, die sie nur gemeinsam lösen konnten (z. B: durften sie einen Film nur sehen, wenn sie es alle gemeinsam taten) reduzierten sich die Stereotype nach und nach.

Mit diesem Experiment wurde gezeigt, dass es zum Abbauen von Stereotypen nicht reicht, genügend Kontakt zwischen den verschiedenen Gruppen herzustellen, sondern auch u. a. gemeinsame Ziele und aktive Zusammenarbeit notwendig sind.

Siehe auch

Literatur

  • S. Batur und E. Aslıtürk (Hrsg.): Muzaffer Şerif'e Armağan: Muzaffer Şerif'ten Muzafer Sherif'e. İletişim, Istanbul 2007, ISBN 978-975-05-0533-1 (Türkisch)
  • M. Sherif und C. W. Sherif: Experimentelle Untersuchungen zum Verhalten in Gruppen. In: J.-J. Koch (Hrsg.): Sozialer Einfluss und Konformität. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 1977, S. 167–192.
  • M. Sherif und C. W. Sherif: Social Psychology (Int. Rev. Ed.). Harper & Row, New York 1969.
  • M. Sherif, O. J. Harvey, B. J. White, W. R. Hood und C. W. Sherif: Intergroup conflict and cooperation: the Robbers Cave experiment. University of Oklahoma Book Exchange, Norman 1961.
  • M. Sherif, B. J. White und O. J. Harvey: Status in experimentally produced groups. In: American Journal of Sociology. Band 60, 1955, S. 370–379.
  • M. Sherif und C. W. Sherif: Groups in harmony and tension. Harper & Row, New York 1953.
  • M. Sherif und H. Cantril: The Psychology of Ego-Involvements. Wiley & Sons, New York 1946.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sherif — Shérif Pour les articles homonymes, voir Sheriff (homonymie). Perry Owens, shérif d un comté en Arizona Shérif (en anglais sheriff) est le nom donné à une fonction …   Wikipédia en Français

  • shérif — [ ʃerif ] n. m. • chérif 1601; angl. sheriff, littéralt « premier magistrat (reeve) du comté (shire) » 1 ♦ En Angleterre, Magistrat responsable de l application de la loi dans un comté. 2 ♦ Aux États Unis, Officier d administration élu, chargé du …   Encyclopédie Universelle

  • Sherif — is someone who is descended from Muhammad by way of his daughter Fatima. The word comes from Arabic sharif meaning noble , from sharafa meaning to be highborn . It is also commonly known as Ashraf, and also sharif.It may refer to: *a common name… …   Wikipedia

  • Sherif — (Sultanine), frühere türkische Goldmünze aus Kairo, von Ducatengröße, mit dem Toghra bezeichnet, 20 Karat sein = 2 Thlr. 20 Gr. Conv …   Pierer's Universal-Lexikon

  • shérif — o chérif o shériff (plural shérifs; del inglés; pronunciamos chérif ) sustantivo masculino 1. Representante de la justicia encargado de mantener el orden y hacer cumplir la ley en ciertos condados norteamericanos. 2. En el Reino Unido,… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • sherif — [shə rēf′] n. [Ar sharīf, noble] 1. a descendant of Mohammed through his daughter Fatima 2. an Arab prince or chief 3. the chief magistrate of Mecca …   English World dictionary

  • Shérif — Pour les articles homonymes, voir Sheriff (homonymie). Perry Owens, shérif d un comté en Arizona Shérif (en anglais sheriff) est le nom donné à une fonction politique et publique (en vigueur au Royaume U …   Wikipédia en Français

  • Sherif — Shereef Sher eef, Sherif Sher if, n. [Ar. sher[=i]f noble, holy, n., a prince.] A member of an Arab princely family descended from Mohammed through his son in law Ali and daughter Fatima. The Grand Shereef is the governor of Mecca. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • sherif —   n. Arab prince; Muslim ruler.    ♦ sherifate, n. sherif s jurisdiction or office.    ♦ sherifian, a …   Dictionary of difficult words

  • sherif — she|rif sb., fen, fer, ferne, i sms. sherif , fx sherifstjerne …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”