Konfliktforschung

Konfliktforschung

Die Konfliktforschung ist eine politikwissenschaftliche Teildisziplin der Politischen Soziologie. Forschungsgegenstand sind innerstaatliche und zwischenstaatliche politische Konflikte. Eine Teildisziplin der Konfliktforschung ist die Friedensforschung, mit vorwiegendem Bezug auf internationale Konfliktfelder, die zum politikwissenschaftlichen Fachbereich der Internationalen Beziehungen gehört. Zur Beschreibung, Analyse und Auswertung von politischen Konflikten greift die Konfliktforschung mit wissenschaftlichen Methoden unter anderen auf grundlegende Begriffe der Politischen Theorie und Ideengeschichte zurück; so beispielsweise auf die Begriffe Interesse, Freiheit, Macht, Gerechtigkeit und Gewalt.

Inhaltsverzeichnis

Zentrale Fragestellungen

Die Konfliktforschung befasst sich mit der Charakterisierung von Konflikten, mit den Ursachen (notwendige und hinreichende Faktoren), mit dem Verlauf, mit der vorbeugenden Verhinderung und mit der Lösung von Konflikten. Forschungsergebnisse zeigen, dass es für die Entstehung und die Ausprägung eines Konfliktes entscheidend darauf ankommt, ob der dem Konflikt zu Grunde liegende Interessensgegensatz über unterschiedliche Mittel für einen bestimmten Zweck, ob sie über unterschiedliche Ziele, oder ob sie sogar unterschiedliche Werte und Grundüberzeugungen betrifft. Dementsprechend unterscheidet man Mittelkonflikte, Zielkonflikte und Wertekonflikte. Hinter vielen Konflikten steht ein verborgener Wertekonflikt, also eine verschiedene Ansicht über "gut" und "böse". Wertekonflikte können sehr heftige Ausprägungen annehmen und sind auch schwerer zu lösen.

Ziel der Konfliktbearbeitung ist eine wirkungsvolle und dauerhafte Lösung. Erster Schritt ist die Deeskalation (z. B. Einstellung von Kampfhandlungen, Abbau offener Aggression). Zweiter Schritt ist die Einleitung von Kommunikation zwischen den Konfliktparteien. Im dritten Schritt wird der eigentlichen Interessensgegensatz herausgearbeitet und ein gegenseitiges Verständnis der Konfliktparteien für das Interesse der jeweilig anderen entwickelt. Dazu ist es erforderlich, die zugrundeliegenden Werte zu verstehen und zu achten. Erst dann kann mittels Mediation gemeinsam eine Konfliktlösung entwickelt werden. Der Mediator muss dabei eine gleich große Distanz zu beiden Konfliktparteien einnehmen, um für beide Seiten überhaupt vertrauenswürdig sein zu können.

Die Konfliktforschung richtet sich auf Auseinandersetzungen zwischen Staaten oder Volksgruppen, Organisationen, Interessensgruppen und Personen.

Siehe auch

Literatur

  • Barbara Krug-Richter, Ruth-E. Mohrmann (Hgg.): Praktiken des Konfliktaustrags in der Frühen Neuzeit. Rhema-Verlag, Münster 2004, ISBN 978-3-930454-52-5
  • Imbusch, Peter und Ralf Zoll (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. Wiesbaden 2004. ISBN 3-531-14426-X
  • Wolf, Gunther; Schaffner, Kurt: Erfolgreiches Konfliktmanagement: Differenzen erkennen, Spannungen nutzen, Konflikte lösen. Hamburg, 2006, Verlag Dashöfer. ISBN 3-938553-83-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konfliktforschung — ↑Polemologie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Konfliktforschung — Kon|flịkt|for|schung, die: wissenschaftliche Erforschung politischer Konflikte. * * * Konfliktforschung,   moderner, die Ergebnisse verschiedener Wissenschaften auswertender Forschungsansatz, der versucht, die Entstehung und den Ablauf von… …   Universal-Lexikon

  • Konfliktforschung: Hoffnung auf eine Welt ohne Krieg —   Ist eine kriegerische Auseinandersetzung oder ein gewaltsamer Konflikt beendet, wird meist von erfolgreicher Streitbeilegung, von Kriegs und Konfliktbeendigung oder sogar von einer Lösung des Konflikts und manchmal auch davon gesprochen, der… …   Universal-Lexikon

  • Konfliktforschung: Identität und Abgrenzung —   Sind wir dazu verurteilt, im neuen Jahrhundert wieder Konflikte zwischen Nationen und Kulturen in neuen Formen auszutragen? Eine wichtige Voraussetzung, um diesen scheinbaren Automatismus der Geschichte zu durchbrechen und für den »Wind der… …   Universal-Lexikon

  • Konfliktforschung: Nationalismus, Fundamentalismus, Multikulturalität —   Die für die Herausbildung von Identitäten wichtigen Definitions und Abgrenzungsprozesse müssen keineswegs den Charakter unversöhnlicher Feindschaft annehmen. Das Andere muss nicht das schlechthin Fremde sein so attraktiv eine forcierte… …   Universal-Lexikon

  • Konfliktforschung — Kon|flịkt|for|schung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung — Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung e.V. (HIIK) am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Es widmet sich der Erforschung, Dokumentation und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung e.V. — Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung e.V. (HIIK) am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Es widmet sich der Erforschung, Dokumentation und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung — Die Deutsche Gesellschaft für Friedens und Konfliktforschung (DGFK) war eine auf Initiative Gustav Heinemanns gegründete[1] deutsche Gesellschaft, die sich mit dem Thema der Friedens und Konfliktforschung beschäftigte. Die Deutsche Gesellschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung — Die Hessische Stiftung Friedens und Konfliktforschung (Akronym: HSFK) (englisch: Peace Research Institute Frankfurt) ist ein Forschungsinstitut für internationale Politik in Frankfurt am Main. Die Denkfabrik für Friedensforschung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”