- Siegfried Lauterwasser
-
Siegfried Lauterwasser (* 16. April 1913 in Überlingen; † 7. September 2000 ebenda) war ein deutscher Fotograf. Er war einer der wichtigsten Vertreter der subjektiven Fotografie und Mitglied der in der Nachkriegszeit einflussreichen Gruppe fotoform.
Nach einer Fotografenlehre in Überlingen bei seinem Vater Alexander Lauterwasser (1928/1929) besuchte er von 1929 bis 1931 die Höhere Berufsschule für Grafik und gestaltendes Gewerbe in Frankfurt am Main. 1933 übernahm er das Fotoatelier des Vaters, 1937 legte er die Meisterprüfung ab. Während des Zweiten Weltkrieges war Lauterwasser Bildberichter einer Propagandakompanie. Schwerpunkt scheinen Aufnahmen bei der Luftwaffe und an der Ostfront gewesen zu sein, vieles davon in Farbe. Nach dem Krieg wandte er sich der Landschafts- und Kunstfotografie zu und wurde 1949 Mitglied von fotoform. Lauterwasser arbeitete auch als Bühnenfotograf. Als solcher war er seit 1953 bei den Bayreuther Festspielen tätig. Seine Veröffentlichungen waren meist Bildbände mit Motiven seiner engeren Heimat.
Teile seines Nachlasses befinden sich im Berliner Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz und im George Eastman House.
Veröffentlichungen
- Überlingen in Lichtbildaufnahmen. Friedrichshafen 1938.
- Der Rathaussaal zu Überlingen. Ein Bildband. Überlingen 1947.
- Madonnen am Bodensee. Ein Bildband. Überlingen 1947.
- Das Heilige Grab zu Konstanz. Ein Bildband. Überlingen 1948.
- mit Toni Schneiders und Victor Mezger: Narro und Hänsele. Schwäbisch-alemannische Volksfasnacht. Lindau 1956.
- Segeln am Bodensee. Bielefeld 2000.
Weblinks
- Literatur von und über Siegfried Lauterwasser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Institut für Auslandsbeziehungen e.V.: Siegfried Lauterwasser
- George-Eastman-House: Siegfried Lauterwasser Collection 1913-2000
Wikimedia Foundation.