Siegfried Sieber

Siegfried Sieber
Siegfried Sieber, Porträt vom Denkmal in Aue

Siegfried Ludwig Sieber (* 27. März 1885 in Oschatz; † 18. Juli 1977 in Aue) war ein deutscher Pädagoge sowie erzgebirgischer Heimatforscher und -schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach Besuch der Kreuzschule in Dresden sowie Mitgliedschaft im Kreuzchor studierte Siegfried Sieber ab Ostern 1907 an den Universitäten Leipzig und München Deutsch, Geschichte sowie Erdkunde und wurde bereits 1910 zum Dr. phil. promoviert. Nach abgeschlossenem Staatsexamen, mit dem er die Lehrbefugnis erlangte, fand er 1913 in der Stadt Aue seine neue Heimat und wurde an der dortigen Oberrealschule als Lehrer angestellt. Noch vor Kriegsausbruch heiratete er Charlotte Binder aus Leipzig-Gohlis. Im Ersten Weltkrieg diente Sieber – zuletzt als Leutnant – in Serbien. Zurück in Aue gründete er 1919 die Volkshochschule, 1922 einen Museumsverein, aus dem das spätere Heimatmuseum hervorging, das er auch viele Jahre leitete. 1921 wurde er zum Studienrat ernannt. Bereits zu diesem Zeitpunkt begann er mit seinen wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten zur Geschichte der Stadt Aue. Sein erstes wichtiges heimatgeschichtliches Werk ist die Festschrift anlässlich der 750-Jahrfeier von Aue. Diese erstmals in einem umfangreichen Werk publizierten Forschungsergebnisse zur Stadtgeschichte sind weiterhin die Grundlage für „Stadtgeburtstage“, obwohl neuere Archivmaterialien ein späteres Jahr belegen. Viele weitere Werke insbesondere zur Montan- und Industriegeschichte der Stadt und des Erzgebirges folgten, z.B. eine Serie von Aufsätzen zur Geschichte der Hammerwerke, die zwischen 1925 und 1928 in den Heimatblättern erschien. Sieber zeichnete sich durch einen selbstlosen Forscherfleiß bis ins hohe Alter aus. Zahlreiche Beiträge finden sich in Reihen wie den Freiberger Forschungsheften, der Urania, Forschung und Fortschritt, den Sächsischen Heimatblättern, der Kultur und Heimat wie auch im Heimatfreund des Kreises Aue und im Heimatfreund für das Erzgebirge. An drei Bänden der Reihe Werte der deutschen Heimat hatte er maßgeblichen Anteil. Insgesamt liegen rund 30 Bücher und mehr als 1 500 Einzelabhandlungen von Sieber vor.[1] Weiterhin wirkte Sieber als Denkmalpfleger. Seit der Gründung des Kulturbunds (KB) 1945 war er dessen Mitglied. An volkskundlichen Werken sind seine Mitwirkung am Grundriß der Sächsischen Volkskunde, seine Monographie zur Spitzenklöppelei im Erzgebirge und seine rund 10-jährige aktive Mitarbeit im Redaktionsbeirat der Wochenzeitung Glück auf hervorzuheben. Obwohl Sieber nie Mitglied der NSDAP gewesen war, wurde er 1946 bei der Entnazifizierung der Sowjetischen Besatzungszone aufgrund von Denunziation aus dem Schuldienst entlassen. In der Folge arbeitete er als Privatgelehrter u.a. für die Deutsche Akademie der Wissenschaften in Berlin und an der Volkshochschule Aue.

Sieber war u.a. Mitglied im Sächsischen Altertumsverein, im Verein für sächsische Volkskunde und leitete lange Zeit die Versammlung westerzgebirgischer Heimatforscher, die auf seine Anregung entstanden war. Ab 1939 war er Mitglied der Sächsischen Kommission für Geschichte.

Sieber war seit 1913 mit Charlotte geb. Binder (1890–1973) verheiratet und hatte einen Sohn. Das Familiengrab befindet sich auf dem Städtischen Friedhof an der Schwarzenberger Straße.

Ehrungen

Denkmal für Sieber in Aue

1965 wurde Sieber in Anerkennung seiner Forschungsarbeiten mit der Ehrennadel für heimatkundliche Leistungen in Gold, sowie von der Akademie der Wissenschaften in Berlin mit der Leibniz-Medaille ausgezeichnet. Er erhielt 1973 die Ehrenbürgerwürde der Stadt Aue. Ihm zu Ehren trägt ein sich zweimal jährlich treffender Arbeitskreis der Heimatforscher im Westerzgebirge den Namen Siegfried Sieber. Anlässlich seines 110. Geburtstags wurde während des Parkfestes 1995 in Anwesenheit seines Sohnes Arnulf Sieber am Fuß des Heidelsbergs in Aue ein Denkmal eingeweiht.

Hauptwerke

  • Volksbelustigungen bei deutschen Kaiserkrönungen, Diss. Leipzig 1911
  • Festschrift zur 750-Jahrfeier der Stadt Aue im Erzgebirge am 7. Mai 1923. 1923, Reprint 2007
  • Das Erzgebirge. Landschaft und Menschen, Dresden 1930
  • Die Geschichte des Blaufarbenwerkes Niederpfannenstiel, 1935
  • Zur Geschichte des erzgebirgischen Bergbaues. Knapp, 1954
  • Die Montanlandschaft um Schwarzenberg. Manuskript, 1967
  • Studien zur Industriegeschichte des Erzgebirges. Böhlau, 1967
  • Die Bergbaulandschaft von Schneeberg und Eibenstock. Werte der deutschen Heimat Bd. 11, 1967
  • Von Annaberg bis Oberwiesenthal. Werte der deutschen Heimat Bd. 13, 1969
  • Um Aue, Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt. Werte unserer Heimat Bd. 20, 1972
  • Geliebte Erzgebirgsheimat. Chemnitzer Verlag, 1997

Nachlass

Der wissenschaftliche Nachlass von Siegfried Sieber befindet sich im Stadtmuseum Aue.

Literatur

  • Manfred Unger: Lehrer und Gelehrter, Siegfried Sieber (1885-1977) und die regionale Kulturgeschichte des westlichen Erzgebirges (Sächsische Heimatblätter 4/2003, S. 320–341)
  • Aue, Mosaiksteine der Geschichte, Hrsg. Stadtverwaltung Aue, Druckerei und Verlag Mike Rockstroh, Aue 1997, S. 214–224
  • Manfred Bachmann (Hrsg.): Dr. Siegfried Sieber - Leidenschaftlicher Heimatforscher und Schriftsteller. In: Kleine Chronik großer Meister - Erzgebirger, auf die wir stolz sind. Teil 1, Druckerei und Verlag Mike Rockstroh, Aue 2000, S. 96-98

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mosaiksteine der Geschichte, a.a.O.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sieber — steht für: Sieber (Fluss), ein Fluss im Harz Sieber (Herzberg am Harz), ein Ort am gleichnamigen Fluss, Niedersachsen, Deutschland Sieber (Namensgeschlecht) Sieber ist der Familienname folgender Personen: Adrian Sieber (* 1975), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Sieber (Volkskundler) — Friedrich Sieber (* 13. August 1893 in Friedersdorf (Spree); † 21. März 1973 in Dresden oder Eberswalde) war ein deutscher Pädagoge und Volkskundler. Er studierte Germanistik und neuere Sprachen und widmete sich der sprachlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzenberg/Erzgebirge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzenberg im Erzgebirge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Aue — Die Stadt Aue entwickelte sich aus dem 1173 gegründeten Klösterlein Zelle an der Zwickauer Mulde. Eine Ersterwähnung des Ortes als Awe, was auf die fruchtbaren Wiesen(auen) im Tal des Zusammenflusses der Mulde und des Schwarzwassers zurückgeht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmale und Gedenkstätten in Aue — Nicht mehr vorhandenes Denkmal für König Albert auf dem damaligen Ernst Geßner Platz In der erzgebirgischen Großen Kreisstadt Aue gibt es zahlreiche Denkmale und Gedenktafeln, die insbesondere Personen ehren. In diesem Artikel werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aue (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rothenberg (Erzgebirge) — Roter Berg (Erzgebirge) Blick von Bermsgrün auf Crandorf und den Roten Berg Höhe 637,7 m …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzenberg/Erzgeb. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”