Badi' az-Zaman al-Hamadhani

Badi' az-Zaman al-Hamadhani
Badi' az-Zaman al-Hamadhani

Badi' az-Zaman al-Hamadhani, auch kurz al-Hamadhani genannt (arabisch ‏بديع الزمان الهمذاني‎, DMG Badīʿ az-Zamān al-Hamaḏānī; * 969; † 1007), war ein arabisch schreibender Dichter, der im 11. Jahrhundert den Nahen und Mittleren Osten sowie die Landschaften, die im weitesten Sinn zu Mittelasien zählen, durchstreifte. Eigentlich kommt er aus dem nördlichen Irak, wanderte aber auch durch die Gegenden Chorasans und ging bis hin nach Nischapur. Er ließ sich in Herat nieder, wo er auch heiratete. Er verfasste Novellen oder Erzählungen in arabischer Reimprosa (Maqamat), die das Leben auf den Straßen, am Hofe und auf dem Lande beschrieben.[1]

Wie kaum ein anderer erfasste er meisterlich die Ambivalenz zwischen der damaligen elitären Romantik vom Leben auf der Straße und der Missbilligung des Volkstreibens durch die kulturelle Elite. Er konstruierte in seinen literarischen Miniaturen ein erzählendes Subjekt - Ibn Hischam - und einen agierenden Protagonisten - Abu Fadhl. Ibn Hischam repräsentiert die kulturelle Elite, den Schöngeist, der dann und wann Zerstreuung auf der Straße sucht. Abu Fadhl ist Bettler, Gauner, Schauspieler und Affenführer. Er sucht sich die Nischen, die die Vaganten (Banu Sassan) für sich beanspruchten und macht sein Glück durch allerlei Spiel. Ein enger Nachahmer des Werks von al Hamadhani war der Dichter Al-Hariri aus Basra.

Der Dichter und Orientalist Eduard Amthor, der uns recht schnörkelige Nachdichtungen hinterlassen hat[2], sieht al Hamadhani gar selbst als Abu Fadhl'. Er habe in seinem Werk eigene Lebenserfahrungen verarbeitet.

Im islamischen Mittelalter gab es noch keine lebenslange Spezialisierung auf eine der genannten Tätigkeiten. Man bediente sich situativ der Handwerke und Künste. In den Augen der Elite blieben diese Tätigkeiten den Leuten der Straße, dem "Bodensatz der Gesellschaft", vorbehalten. Abu Fadhl spricht dagegen an und bleibt letztendlich in jeder Novelle Sieger.

Literatur

  • Wenzel-Teuber, Wendelin: Die Maqamen des Hamadhani: als Spiegel der islamischen Gesellschaft des 4. Jahrhunderts der Hidschra. Zwischen Orient und Okzident 3, Würzburg 1994.

Einzelnachweise

  1. Die ausführlichste Novellensammlung in deutscher Sprache ist Al -Hamadhani: Vernunft ist nichts als Narretei. Die Maqamen. Aus dem Arabischen vollständig übertragen und bearbeitet von Gernot Rotter. Bibliothek arabischer Klassiker 5. Tübingen: Edition Erdmann 1982.
  2. Siehe Einführung bei Amthor, Eduard Gottlieb: Klänge aus Osten enthaltend neun Makamen des Hamadani, zwei kleinere Episoden aus dem Schahname des Firdausi, Geschichte, Sentenzen, Sprüchwörter, aus dem Arabischen und Persischen übersetzt von Eduard Amthor. Leipzig 1841.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Badi' az Zaman al Hamadhani — Badi az Zaman al Hamadhani, auch kurz al Hamadhani genannt (arabisch ‏بديع الزمان الهمذاني‎, DMG Badīʿ az Zamān al Hamaḏānī; * 969; † 1007), ist ein persischer Dichter, der im 11. Jahrhundert den Nahen und Mittleren Osten sowie die Landschaften,… …   Deutsch Wikipedia

  • Badi' az-Zaman al-Hamadhani — Badi al Zamān al Hamadāni or Badi al Zamān al Hamadhāni (967 1007; Arabic: بديع الزمان الهمذاني) was a tenth century master of Arabic prose. His main work was the maqamat, a collection of 52 episodic stories of a rogue, Abu al Fath al Iskandari,… …   Wikipedia

  • Maqamat Badi' az-Zaman al-Hamadhani — Maqamat Badi al Zaman al Hamadhani Maqamat Badi al Zaman al Hamadhani, (Arabic مقامات بديع الزمان الهمذاني), an Arabic[1] collection from the 9th century of 400 episodic stories, roughly 52 of which have survived. A century later, these maqamat… …   Wikipedia

  • Badi — may refer to:in Arabic poetry: *new poetryPeople: *Badí‘ i Khurásání, (1852 1869) an early Bahá í martyr from Persia. *Badi II, (1645 1681) ruler of the Kingdom of Sennar. *Badi III, (1692 1716) ruler of the Kingdom of Sennar. *Badi IV, (1724… …   Wikipedia

  • Badi (Begriffsklärung) — Badi bezeichnet: Badi, ein Dorf in der Provinz Bologna der Region Emilia Romagna in Italien Badi (Beichuan), eine Gemeinde der Qiang und Tibeter (坝底羌族藏族乡) im Autonomen Kreis Beichuan in der chinesischen Provinz Sichuan Badi ist der Vorname… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamadhānī, al- — ▪ Islamic author in full  Badīʿ az Zamān Abū al Faḍl Aḥmad ibn al Ḥusayn al Hamadhānī  born 969, Hamadan, Iran died 1008, Herāt, Ghaznavid Afghanistan       Arabic language author famed for the introduction of the maqāmah (“assembly”) form in… …   Universalium

  • Hamadhani — Den Namen Hamadhani tragen: Sayyid Ali Hamadhani (1314–1385), islamischer Mystiker und Mitglied der Tariqa Kubrawiyya Badi az Zaman al Hamadhani (969–1007), arabischer Dichter Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hamadhani — (Al ) (al Hamadânî), dit Badî az Zamân ( la Merveille du siècle ) (967 1008) écrivain et philologue arabo iranien. Il inventa la maqâma ( séance ou entretien ), prose rimée …   Encyclopédie Universelle

  • Maqama — For the term in traditional Arabic music, see Maqam (disambiguation). Yahya ibn Mahmud al Wasiti, The 7th Maqāma of Maqamat al Harīrī Arabic مقامات الحريري, dating from the mid 10th century, with a 13th century illustration. Maqāma (literally… …   Wikipedia

  • Arabic literature — Introduction       the body of written works produced in the Arabic language.       The tradition of Arabic literature stretches back some 16 centuries to unrecorded beginnings in the Arabian Peninsula. At certain points in the development of… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”