Silstedt

Silstedt
Silstedt
Gemeinde Wernigerode
Koordinaten: 51° 52′ N, 10° 51′ O51.86138888888910.848611111111Koordinaten: 51° 51′ 41″ N, 10° 50′ 55″ O
Einwohner: 1.100 (2008)
Eingemeindung: 1. Apr. 1993
Postleitzahl: 38855
Vorwahl: 03943

Silstedt ist ein Ortsteil der Stadt Wernigerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Silstedt liegt etwa 5 Kilometer nordöstlich von Wernigerode am Nordrand des Harzes in der nach Norden offenen Ebene. Durch den Ort führt die Landesstraße L 82 von Wernigerode nach Derenburg, weitere Verbindungsstraßen existieren nach Minsleben und Benzingerode. Südlich des Ortes führt die Bundesstraße 6 vorbei, die über die Auffahrt Wernigerode-Zentrum zu erreichen ist.

Geschichte

Der heute noch stark landwirtschaftlich geprägte Ort kann auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Am 12. November 995 wurde Silzestedi von König Otto III. an das Bistum Meißen geschenkt.[1] Dies gilt als Ersterwähnung des Ortes.

Am 1. April 1993 erfolgte die Eingemeindung; Silstedt wurde damit ein Teil der Stadt Wernigerode.[2][3]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1933[4] 1.096
1939[4] 1.124
1957 1.463

Kultur und Sehenswertes

  • Auf dem Museumshof Ernst Koch einem alter Bauernhof aus dem 17. Jahrhundert wird das Leben und Arbeiten auf dem Lande im Harz anhand von Dokumenten, Fotos und Gebrauchsgegenständen des täglichen Bedarfs gezeigt. [5]
  • Die Dorfkirche St. Nikolai ist das älteste Bauwerk des Dorfes. Sie ist dem Heiligen Nikolaus von Myra geweiht und die Gründung datiert in die Zeit Kaiser Otto III. 990–1002. Ein schwerer Turm mit den fast 2 m dicken Mauern und schmalen Schießscharten ähnlichen Fenster zeugen von einer alten Bauweise. [6] Die beiden Glocken (die „Kleine“ in Birnenform und die große gegossen von Heise Meyer in Wolfenbüttel 1663) sind noch vorhanden. In den Jahren 1681–89 wurde auf die Mauern des Schiffes und des Chores ein Stück aufgemauert, damit bekam der Innenraum der Kirche, die bis heute verbliebene Form. 1703 wurde eine neue Orgel eingeweiht. Etwa 20 Jahre später 1716 erfolgte eine neue Umgestaltung des Kircheninneren. Die Kanzel wurde von ihrer alten Stelle entfernt und mit dem Altar zusammengezogen. Der alte Taufstein vom Chor musste weichen und Bänken Platz machen. Ein Taufengel, den man an einem starken Seil nach Bedarf hoch ziehen konnte, schwebte senkrecht unter dem Kruzifix.
  • Alte Linden: Auf Befehl Friedrich Wilhelm I. wurde 1719 der ganze Kirchhof mit Maulbeerbäumen bepflanzt, weil hier die Seidenraupenzucht eingeführt werden sollte. Der Versuch missglückte, die Maulbeeren gingen ein. Erhalten sind jedoch zwei Linden, die man 1722 an die Ostfront der Kirche setzte.

Söhne und Töchter des Ortes

  • Henning Calvör (1685/86–1766), Theologe, Lehrer und Gelehrter im Bereich der Bergbautechnik und Mechanik
  • Werner Hartmann (1902–1963), Marineoffizier und U-Bootskommandant

Vereine

  • Silstedter Hobbysänger
  • Silstedter Schützengesellschaft
  • Spielmannszug Silstedt
  • MTV Germania Silstedt von 1894 e.V.

Einzelnachweise

  1. RI II 3 Nr. 1157
  2. Stadt Wernigerode Stadtportrait
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  4. a b Deutsche Verwaltungsgeschichte Landkreis Wernigerode
  5. Der Silstedter Museumshof Ernst Koch im Museums-Portal museum-digital
  6. http://www.wernigerode-tourismus.de/kirchen.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wernigerode — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Henning Calvör — (* 1686 in Silstedt; † 10. Juli 1766 in Altenau) war ein deutscher Theologe, Lehrer und Gelehrter im Bereich der Bergbautechnik und Mechanik. Er wirkte vor allem in Clausthal im Harz und gilt als geistiger Vater der dortigen Bergschule, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Hartmann (Marineoffizier) — Werner Hartmann im Jahr 1938 als Flottillenchef der 6. Unterseebootflottille Hundius Werner Friedrich Wilhelm Adolf Hartmann (* 11. Dezember 1902 in Silstedt (Harz); † 26. April 1963 in Usseln/Waldeck) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt… …   Deutsch Wikipedia

  • County of Wernigerode — Grafschaft Wernigerode State of the Holy Roman Empire ← …   Wikipedia

  • -stedt — Das Suffix stedt beziehungsweise städt als Bestandteil von Ortsnamen stammt von Wohnstätte (bewohnter Platz) ab. Diese Orte waren meist altdeutsche Gründungen; slawische Gründungen tragen dieses Suffix in der Regel nicht. Besonders häufig kommt… …   Deutsch Wikipedia

  • -städt — Das Suffix stedt beziehungsweise städt als Bestandteil von Ortsnamen stammt von Wohnstätte (bewohnter Platz) ab. Diese Orte waren meist altdeutsche Gründungen; slawische Gründungen tragen dieses Suffix in der Regel nicht. Besonders häufig kommt… …   Deutsch Wikipedia

  • Benzingerode — Benzingerode, gesehen vom Struvenberg Benzingerode, gesehen vom Austberg …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Annen-Hohne — ist eine Ortschaft, die zu Wernigerode im Landkreis Harz in Sachsen Anhalt gehört und am Rande des Nationalparks Harz liegt. Beim Bau der Harzquerbahn und Brockenbahn wurde ein Haltepunkt für das Forsthaus Hohne und das gräflich stolbergische… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Wernigerode — Wappen der Grafschaft Wernigerode Schloss Wernigerode …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt — Dörfer bzw. Ortsteile von Städten und Gemeinden keine politisch selbstständigen Gemeinden Orte mit angelegten Artikeln A Aderstedt (zu Bernburg (Saale)) Agnesdorf (zu Questenberg) Alexisbad (zu Harzgerode) Alikendorf (zu Oschersleben (Bode)) Alte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”