Badlhöhle

Badlhöhle
Badlhöhle
Lage: Badlgraben, Österreich
Höhe: 495 m ü. A.
Geographische Lage: 47° 13′ 38″ N, 15° 20′ 55″ O47.22722222222215.348611111111495Koordinaten: 47° 13′ 38″ N, 15° 20′ 55″ O
Badlhöhle (Steiermark)
Badlhöhle
Geologie: Schöcklkalk
Entdeckung: 1827
Gesamtlänge: ca. 500 mdep1
Besonderheiten: archäolog. Fundplatz,
für die Öffentlichkeit gesperrt

Die Badlhöhle liegt auf der Nordseite der Tanneben in 495 m ü. A. bei Peggau in der Steiermark und ist durch den Badlgraben zu erreichen.

Sie hat eine Länge von etwa 500 Metern und ist in übereinanderliegende Stockwerke aufgeteilt. Ein zweiter Eingang befindet sich 52 Meter über dem Haupteingang.

Bei der Badlhöhle handelt es sich um eine geschützte Höhle nach dem Naturhöhlengesetz. Da es immer wieder zu Raubgrabungen und Zerstörungen gekommen war sowie zum Schutz der Fledermäuse wurde die Höhle abgesperrt.

Angeblich wurde die Höhle, die den Einheimischen schon bekannt war, im Jahre 1827 wiederentdeckt. Im Sommer des Jahres 1837 hatte sich der Besitzer der Höhle Ferdinand Freiherr von Thinnfeld und dessen Schwager k.k. Hofrat Wilhelm Ritter von Haidinger die Aufgabe gestellt, in der Höhle zu „wissenschaftlichen Zwecken“ zu graben. Sie bargen über 400 Knochen, die von dem Botaniker Franz Unger untersucht wurden. Ihm fiel die eigentümliche Form einiger Knochen, darunter zwei polierte Knochennadeln, auf, jedoch erkannte er diese nicht als Knochenartefakte, da ihm die entsprechenden Kenntnisse fehlten. Im Jahre 1870 erkannte Carl Ferdinand Peters in ihnen Knochen, die von Menschen bearbeitet worden waren und beschrieb die beiden polierten Knochenspitzen in der Grazer Tagespost als Nähnadeln. Durch diesen Artikel aufmerksam geworden, untersuchte der Prähistoriker Gundaker Graf Wurmbrand-Stuppach die Höhle. Seine Beschreibungen sind die einzig brauchbaren Dokumente aus jener Zeit, da die Schichten durch den Phosphaterdeabbau im Jahr 1918 sehr geschädigt wurden.

Literatur

  • Heinrich Kusch: Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Höhlenfundplätze entlang des mittleren Murtales (Steiermark). In: Grazer altertumskundliche Studien. 1996, ISBN 3-631-49479-3.
  • Walter Schmid: Der Dolchstab aus der Badlhöhle. In: Blätter für Heimatskunde. Hrsg. Historischer Verein für Steiermark, 1933.
  • Maria Mottl: Bericht über die wichtigeren Ergebnisse der Höhlengrabungen des Joanneums in den Jahren 1951–1952. In: Mitteilungen der Höhlenkommission beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft. 1953.
  • Heinrich Kusch, Ingrid Kusch: Höhlen der Steiermark. Steirische Verlagsgesellschaft 1998, ISBN 3-85489-007-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Höhlen — Dieser Artikel listet Höhlen überall in der Welt auf. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptartikel 2 Afrika 2.1 Algerien 2.2 Äthiopien 2.3 Marokko 2.4 Somalia …   Deutsch Wikipedia

  • Peggau — Peggau …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Steiermark — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Steyer — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Markgraf von Steyr — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Höhlendüngeraktion — Die österreichische Höhlendüngeraktion war eine staatlich geplante Unternehmung zur Gewinnung von künstlichem Dünger während des Ersten Weltkriegs in Österreich. In Österreich trat während des Ersten Weltkriegs ein immer größerer Mangel an… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Höhlen — Dieser Artikel listet Höhlen überall in der Welt auf. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptartikel 2 Afrika 2.1 Algerien 2.2 Äthiopien 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Steiermark — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lautscher Spitze — Die Lautscher Spitzen sind aus Knochen gefertigte Speerspitzen, die für Teile der Kultur des Aurignaciens in der jüngeren Altsteinzeit charakteristisch sind. Sie sind nach einem der Fundorte in der Boček Höhle (früher Fürst Johannes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”