- Simon Baron-Cohen
-
Simon Baron-Cohen (* 15. August 1958) ist ein britischer Psychologe und der Direktor des Autismus-Forschungszentrums (ARC) in Cambridge (Großbritannien).
Baron-Cohen studierte 1978 bis 1981 Medizin am New College Oxford. 1982 bis 1985 führte er seine Studien am University College London fort und promovierte dort in klinischer Psychologie. Heute ist er Professor für Entwicklungspsychopathologie in den Abteilungen für Psychiatrie und experimentelle Psychologie am Trinity College der Universität Cambridge und Direktor am dortigen Zentrum für Autismusstudien.
Bekannt wurde Baron-Cohen für seine Theorie zur Entstehung von Autismus. Seine extreme male brain theory besagt, dass Autisten, verursacht durch einen hohen Testosteronspiegel im Mutterleib, ein extrem ausgeprägtes männliches Gehirn haben. Seine Mitarbeiter und er untersuchten bei 58 schwangeren Frauen den Testosteronspiegel im Mutterleib. Solche Kinder, die im Mutterleib einem erhöhten Testosteronspiegel ausgesetzt waren, zeichneten sich gegenüber normalen Kindern durch einen kleineren, aber qualitativ höheren Wortschatz und selteneren Blickkontakt aus. Im Alter von vier Jahren waren diese Kinder weniger sozial entwickelt. Dem zugrunde liegt Baron-Cohen's empathising-systemising theory (E-S), die besagt, dass sich das Gehirn von Kindern, die im Mutterleib einem erhöhten Testosteronspiegel ausgesetzt waren, in Richtung zu einer verbesserten Fähigkeit, Muster zu sehen und Systeme zu analysieren, entwickelte.
Außerdem entwickelte Baron-Cohen den Autismusquotienten (AQ), der Auskunft über die Ausprägung von Autismus bei Erwachsenen gibt.
Mit einem Experiment untersuchte Baron-Cohen angeborene Geschlechterunterschiede: Neugeborenen auf einer Säuglingsstation zeigte er einmal das lächelnde Gesicht einer Mitarbeiterin Cohens, ein anderes Mal ein Mobile. Die kleinen Jungen schauten im Durchschnitt 52 Prozent der Zeit auf das Mobile, bei den Mädchen waren es nur 41 Prozent.[1]
- „Die grundlegende Verschaltung des idealtypisch weiblichen Gehirns begünstigt empathische Analysen während im männlichen Gehirn die Netzwerke für das Verstehen und Bauen von Systemen die Fundamente bilden.“
Simon Baron-Cohen ist der Cousin des Komikers Sacha Baron Cohen.
Veröffentlichungen
- Baron-Cohen, Simon: Mindblindness: an essay on autism and theory of mind, MIT-Press, 1997, ISBN 026252225X
- Baron-Cohen, Simon: The Essential Difference, Penguin Books, 2003
- Baron-Cohen, Simon: Autism and Asperger Syndrome: The Facts, OUP, 2008
- Baron-Cohen, Simon: Zero Degrees of Empathy, Allen Lane, 2011, ISBN 9780713997910
Einzelnachweise
- ↑ Birgit Herden: "Erbe und Erziehung". In: Die Zeit Nr. 27
Weblinks
Wikimedia Foundation.