- Nordistik
-
Die Skandinavistik (skandinavische Philologie, auch Nordistik oder Nordische Philologie1) ist die Wissenschaft, die sich mit den skandinavischen Sprachen, den skandinavischen Literaturen und der skandinavischen Kultur insgesamt beschäftigt.
Das Fach wie auch das Fachstudium sind in ältere und neuere Skandinavistik unterteilt. Die Ältere Skandinavistik umfasst die norröne, d.h. altnordische Literatur und Sprache bis etwa 1500, vor allem aus Island. Die Neuere Skandinavistik umfasst die neueren Literaturen seit der Reformation und die modernen skandinavischen Sprachen.
Die Skandinavistik war fachgeschichtlich gesehen zunächst ein Teilbereich der Germanistik, ist aber heute eine eigenständige Disziplin. Als Begründer der deutschen Skandinavistik gelten Friedrich David Gräter (1768–1830) aus Schwäbisch Hall, Gottlieb Mohnike (1781–1841) aus Grimmen bei Stralsund sowie die Brüder Grimm. Mohnike übersetzte und vermittelte zahlreiche ältere und neuere skandinavische Texte, u. a. Werke von Esaias Tegnér und die altisländische Heimskringla. Gräter veröffentlichte ebenso wie Jacob und Wilhelm Grimm sprachliche und literarische Arbeiten zur altnordischen Literatur und Sprache, insbes. zur Edda, die in der Romantik das Interesse an Skandinavien weckte.
Teilweise überschneidet sich die Skandinavistik mit der Frisistik, der Baltistik und vor allem der Fennistik. So haben viele finnische, bzw. finnländische Schriftsteller ihre Werke auf Schwedisch geschrieben.
1: Hinweis: In den Nordischen Ländern (Nordische Länder) wird immer der Begriff Nordistik benutzt, weil Skandinavien im engeren Sinne nur Dänemark, Norwegen und Schweden bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Institute der deutschsprachigen Skandinavistik
- Basel
- Berlin HU
- Bonn
- Erlangen
- Frankfurt am Main
- Freiburg
- Göttingen
- Greifswald
- Kiel
- Köln
- München
- Münster
- Tübingen
- Wien
- Zürich
Die größten Institute befinden sich in Berlin, Greifswald und Kiel. In Greifswald wird ergänzend Nordische Geschichte und Fennistik angeboten, in Kiel Nordische Geschichte und Friesistik sowie in Köln auch Fennistik. Die Institute in Basel, Freiburg, Strasbourg und Tübingen arbeiten in einem Kompetenznetzwerk zusammen.
Studium: Vorkenntnisse
Vorkenntnisse einer skandinavischen Sprache sind gewünscht, werden jedoch nicht gefordert. In den ersten Semestern müssen jedoch an den meisten Instituten Kenntnisse im Altnordischen erworben werden. Das Studium der Skandinavistik erfordert an einigen Instituten zudem das mittlere Latinum.
Im Studium muss meistens eine Hauptsprache und eine Nebensprache gewählt werden. Hierbei können die skandinavischen Sprachen frei miteinander kombiniert werden. Im Bachelor-Studium an der HU Berlin tritt neben eine skandinavische Sprache zudem Finnisch.
Berufsaussichten
Die Berufsaussichten von Skandinavisten entsprechen jenen in vielen anderen Geisteswissenschaften: Es kommt auf das Engagement des Einzelnen an. Prinzipiell gibt es gerade heute einen großen Bedarf an Mittlern zwischen Skandinavien und dem deutschsprachigen Raum, schließlich ist Skandinavien eine der erfolgreichsten Wirtschaftsregionen Europas. Entsprechende Stellen werden jedoch selten offen ausgeschrieben, sondern zumeist über informelle Netzwerke vergeben. Neben dem Studium sind deshalb zielgerichtete Praktika anzuraten.
In Greifswald werden zudem Lehrkräfte für Schwedisch, in Kiel und Flensburg Lehrkräfte für Dänisch ausgebildet.
Gerade ein geisteswissenschaftlicher Studienabschluss lässt sich vielfältig einsetzen, da während des Studiums bewiesen wurde, dass die Fähigkeit besteht, sich in komplexe Sachverhalte einzudenken und diese analytisch zu bewerten.
Siehe auch http://www.nordistik.unibas.ch/studium/beruf.html
Fachzeitschriften
Im Bereich der deutschsprachigen Skandinavistik sind folgende Fachzeitschriften zu nennen:
(vom Nordischen Institut in Kiel)
- NORDEUROPAforum – Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur der nordischen Länder
(vom Nordeuropa-Institut in Berlin)
(vom Skandinavischen Institut in Amsterdam; teilweise mit deutschsprachigen Beiträgen)
- Norrøna – Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder
(von studentischer Seite)
Daneben bietet es sich an, bei entsprechenden Sprachkenntnissen skandinavische Fachzeitschriften zu lesen.
Bibliotheken
- Vifanord - Virtuelle Fachbibliothek Nordeuropa und Ostseeraum
Fachtagungen
Alle zwei Jahre finden Arbeitstagungen der deutschen Skandinavistik (ATDS) statt. Die Tagungsorte wechseln. Daneben finden internationale wie auch studentische Tagungen statt.
Fachverband
Seit 2003 vertritt ein eigener Fachverband alle im Fach aktiven Wissenschaftler und Studenten.
Literatur
- Liste dänischsprachiger Schriftsteller
- Liste färöischsprachiger Schriftsteller
- Liste isländischsprachiger Schriftsteller
- Liste norwegischsprachiger Schriftsteller
- Liste schwedischsprachiger Schriftsteller
Weblinks
- Fachverband Skandinavistik
- Kompetenznetzwerk Skandinavistik
- Virtuelle Fachbibliothek Nordeuropa und Ostseeraum
- Nordeuropa-Portal mit fachrelevanten Links
- Linksammlung zur Altnordistik
- Runenprojekt Kiel
- Zeitschrift Islenska
- DOAJ Directory of Open Access Journals, Literature and Languages
- Kulturhus Berlin. Zentrum für nordeuropäische Kultur und Wissenschaft e.V
- Was ist Skandinavistik? - Portraitfilm zum Jahr der Geisteswissenschaften
- Gerd Simon: Nordistik im 3. Reich
- NORDEUROPAforum Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
Wikimedia Foundation.