- Bagnacavallo
-
Bagnacavallo Staat: Italien Region: Emilia-Romagna Provinz: Ravenna (RA) Lokale Bezeichnung: Bagnacavàl Koordinaten: 44° 25′ N, 11° 59′ O44.41666666666711.98333333333312Koordinaten: 44° 25′ 0″ N, 11° 59′ 0″ O Höhe: 12 m s.l.m. Fläche: 79 km² Einwohner: 16.665 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 211 Einw./km² Postleitzahl: 48012 Vorwahl: 0545 ISTAT-Nummer: 039002 Demonym: Bagnacavallesi Schutzpatron: San Michele (29. September) Website: Bagnacavallo Bagnacavallo ist eine Gemeinde mit 16.665 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Ravenna.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Daten
Bagnacavallo Wirtschaft ist landwirtschaftlich und mittelständisch orientiert. Die Nachbargemeinden sind: Alfonsine, Cotignola, Faenza, Fusignano, Lugo, Ravenna und Russi.
Geschichte
Seit der Bronzezeit besiedelt war die Gemeinde umbrisches, etruskisches, keltisches, römisches, byzantinisches und langobardisches Gebiet. Nach lokalen Herrschern im Mittelalter war die Stadt bolognesisches und faentinisches Gebiet. Danach gehörte sie den Grafen von Cunio, den Manfredi und dem Abenteurer Giovanni Acuto. Nach der Herrschaft der Este von 1440 bis 1598 gehörte sie bis zur Einigung Italiens dem Kirchenstaat an.
Der Name (Bagnacavallo = Pferdeschwemme) kommt nach der Legende von einer heilkräftigen Quelle, welche das geliebte Schlachtross von Kaiser Tiberius geheilt hätte. Darauf bezieht sich auch das Motto im Wappen "Ingredior rhoebus, cyllaros egredior" ("Krank trete ich ein, gesund gehe ich hervor"). Wahrscheinlicher kommt der Name von einer Furt in der Nähe der ersten Ansiedlung.
Bekannte Persönlichkeiten
- Ivano Marescotti
- Leo Longanesi
- Bartolomeo Ramenghi, ein Maler der Il Bagnacavallo genannt wurde
- Francesco Damiani
Weblinks
- Homepage der Stadt (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Alfonsine | Bagnacavallo | Bagnara di Romagna | Brisighella | Casola Valsenio | Castel Bolognese | Cervia | Conselice | Cotignola | Faenza | Fusignano | Lugo | Massa Lombarda | Ravenna | Riolo Terme | Russi | Sant’Agata sul Santerno | Solarolo
Wikimedia Foundation.