- Faenza
-
Faenza Staat: Italien Region: Emilia-Romagna Provinz: Ravenna (RA) Lokale Bezeichnung: Fënza Koordinaten: 44° 17′ N, 11° 53′ O44.28333333333311.88333333333334Koordinaten: 44° 17′ 0″ N, 11° 53′ 0″ O Höhe: 34 m s.l.m. Fläche: 215 km² Einwohner: 58.150 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 270 Einw./km² Postleitzahl: 48018 Vorwahl: 0546 ISTAT-Nummer: 039010 Demonym: Faentini Schutzpatron: principale:
Madonna delle Grazie; secondari:
San Pier Damiano, Sant'UmiltàWebsite: Faenza Faenza ist eine Stadt mit 58.150 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Ravenna in der norditalienischen Region Emilia-Romagna.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Daten
Die im Zentrum der Region zwischen Imola und Forlì am Lamone liegende Stadt ist landwirtschaftlich (Weinbau und Obstanbau) geprägt. In römischer Zeit trug die Stadt den Namen Faventia.
Geschichte
Schon in der Renaissance wurde Faenza für die auch heute noch hergestellten Keramiken (Fayencen) bekannt, die hier allerdings Maiolica (abgeleitet von Mallorca) heißen.
Sehenswürdigkeiten
Faenza bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Palazzo del Podestà sowie das mittelalterliche Rathaus, teilweise als Backsteinbauten ausgeführt. Große Teile des Ortskernes wurden in den Jahren vor 2006 aufwendig restauriert. Der zentrale Platz im Ortskern ist flankiert von zwei Arkadengängen, wovon einer an den einzelstehenden Glockenturm (Campanile) mit freihängendem Läutwerk angrenzt. Die Cattedrale San Pietro, ebenfalls aus Backstein, besitzt keinen Glockenturm, sondern nur ein kleines Geläut an der Rückseite. In der Kathedrale befindet sich das Grab des Kirchenlehrers Petrus Damiani, der 1072 in Faenza starb.
Wirtschaft
In Faenza existiert ein Gewerbegebiet, in dem Fahrzeugbetriebe, mechanische Werkstätten sowie Elektronikbetriebe beheimatet sind. Nordöstlich des historischen Stadtkernes befindet sich ein größerer Rangierbahnhof mit angeschlossenem Instandsetzungswerk. Faenza ist Sitz des Formel-1-Teams Scuderia Toro Rosso, das in der Formel-1-Saison 2005/2006 aus dem ebenfalls in Faenza ansässigen Rennstall Minardi hervorgegangen ist.
Kunsthandwerk
Typische Fayencenarbeiten aus Faenza:
Partnerstädte
Faenza unterhält Städtepartnerschaften mit[2]
Toki (Japan), seit 1979
Rijeka (Kroatien), seit 1983
Talavera de la Reina (Spanien), seit 1986
Timișoara (Rumänien), seit 1991
Marousi (Griechenland), seit 1992
Bergerac in Aquitanien, (Frankreich), seit 1998
Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg, (Deutschland), seit 2000
Gmunden in Oberösterreich), (Österreich), seit 2008
Persönlichkeiten
- Fabio Babini (* 1969), Autorennfahrer
- Riccardo Chiarini (* 1984), Straßenradrennfahrer
- Alberto Contoli (* 1987), Straßenradrennfahrer
- Giuseppe Gallignani (1851-1923), Komponist und Musikpädagoge
- Giacomo Neri (1916–2010), Fußballspieler und -trainer
- Laura Pausini (* 1974), Sängerin
- Raffaella Reggi (* 1965), Tennisspielerin
- Aurelio Samorì (* 1946), Komponist
- Eddy Serri (* 1974), Straßenradrennfahrer
- Evangelista Torricelli (1608–1647), Physiker
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Website von Faenza
Alfonsine | Bagnacavallo | Bagnara di Romagna | Brisighella | Casola Valsenio | Castel Bolognese | Cervia | Conselice | Cotignola | Faenza | Fusignano | Lugo | Massa Lombarda | Ravenna | Riolo Terme | Russi | Sant’Agata sul Santerno | Solarolo
Wikimedia Foundation.