Slawenkongress

Slawenkongress

Mit dem Aufkommen des Panslawismus wurden seit dem Vorabend der Revolutionen 1848 in verschiedenen Metropolen Osteuropas sogenannte Panslawische, Panslawistische, Allslawische oder Allgemeine Slawische Kongresse abgehalten.

Die Nummerierung dieser Konferenzen weicht voneinander ab (meistens: 1. in Prag, 2. in Moskau) – jeweils abhängig davon, welche politische Richtung zu ihnen aufgerufen hatte.

In verschiedener Ausprägung auf faktisch all diesen Treffen wurde die Einheit der slawischen Völker debattiert, stets ohne echte Ergebnisse, aber beeinflusst von den z. T. rivalisierenden Vorstellungen der Anhänger des Austroslawismus, Trialismus, Panrussismus, Neoslawismus usw. und verdrängt vom Streit um Verfahrens, Tagesordnungs- und Abstimmungsverfahren.

Die Slawenkongresse sind nicht mit den wissenschaftlichen Slawistenkongressen zu verwechseln.

Inhaltsverzeichnis

Liste der Slawenkongresse

  • April 1848 in Wien (1.) – offizieller Vorsitz: Ľudovít Štúr (Austroslawisten)
  • Mai 1848 in Breslau – (vor allem Polen)
  • Juni 1848 in Prag (1.) – Vorsitz: František Palacký (einziger Russe: Michael Bakunin). Dieser Kongress mündete nach der Ablehnung der Forderung nach der föderativen Umwandlung Österreichs in einen Bund gleichberechtigter Völker in den Prager Pfingstaufstand.
  • 1898 in Prag (3.) – (Jungtschechen)
  • 1908 in Prag – Tomáš Garrigue Masaryk (?)
  • 1909 in Sofia –
  • 1910 in Petersburg –
  • 1998 in Prag – (7.)
  • 2001 in Moskau – (8.)
  • 2005 in Minsk – (9.)

Regionalkongresse in den USA

In den USA fanden weitere Kongresse slawischer Einwanderer Nordamerikas zustande: der Zusammenschluss z. B. der Serben und Kroaten wurde 1915 in Chicago zugesagt, der von Tschechen und Slowaken 1918, dann 1944 der gemeinsame Kampf aller Slawen gegen Nazideutschland.

Zahlreiche kleinere Slawenkongresse dieser oder späterer Zeiten können aber nicht (mehr) als panslawistisch, allslawisch oder allgemein bezeichnet werden.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böhmische Revolution 1848 — zeitgenössische Bilderreihe mit Szenen des Prager Pfingstaufstandes Der Prager Pfingstaufstand vom 12. bis zum 17. Juni 1848 war ein Höhepunkt der Revolution von 1848 im damals österreichischen Kronland Böhmen. Es handelte sich dabei um einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfingstaufstand — zeitgenössische Bilderreihe mit Szenen des Prager Pfingstaufstandes Der Prager Pfingstaufstand vom 12. bis zum 17. Juni 1848 war ein Höhepunkt der Revolution von 1848 im damals österreichischen Kronland Böhmen. Es handelte sich dabei um einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Prager Pfingstaufstand — zeitgenössische Bilderreihe mit Szenen des Prager Pfingstaufstandes Der Prager Pfingstaufstand vom 12. bis zum 17. Juni 1848 war ein Höhepunkt der Revolution von 1848 im damals österreichischen Kronland Böhmen. Es handelte sich dabei um einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Panslavismus — Staaten Europas mit slawischer Mehrheitsbevölkerung. (Süd , West und Ostslawen) Der Panslawismus (allslawische Bewegung) ist eine Form der Pan Bewegungen. Er entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus. Sein Ziel war… …   Deutsch Wikipedia

  • Panslawistisch — Staaten Europas mit slawischer Mehrheitsbevölkerung. (Süd , West und Ostslawen) Der Panslawismus (allslawische Bewegung) ist eine Form der Pan Bewegungen. Er entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus. Sein Ziel war… …   Deutsch Wikipedia

  • Slawentum — Staaten Europas mit slawischer Mehrheitsbevölkerung. (Süd , West und Ostslawen) Der Panslawismus (allslawische Bewegung) ist eine Form der Pan Bewegungen. Er entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus. Sein Ziel war… …   Deutsch Wikipedia

  • 1848er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • 48er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • März-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Märzrevolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”