- Smrk (Isergebirge)
-
Smrk / Smrek Tafelfichte vom Poledník gesehen
Höhe 1.124 m Lage Tschechien / Polen Gebirge Isergebirge Geographische Lage 50° 53′ 22″ N, 15° 16′ 19″ O50.889415.271931124Koordinaten: 50° 53′ 22″ N, 15° 16′ 19″ O Gestein Granit Erschließung Bau des ersten Aussichtsturms 1892 Der Smrk (deutsch Tafelfichte, polnisch Smrek) ist mit 1124 m der höchste Berg im böhmischen Isergebirge (Jizerské hory) in Tschechien. Der auch König des Isergebirges genannte Berg liegt südlich von Nové Město pod Smrkem (Neustadt an der Tafelfichte) und ist dessen Hausberg. Über die Ostseite des Gipfelplateaus verläuft die Grenze zwischen Polen und Tschechien, der polnische Gipfel ist 1123 m hoch.
Am Hang des Smrk befindet sich der Tafelstein (Tabulový kámen). Er bildet seit alten Zeiten den Grenzpunkt zwischen der Oberlausitz, Schlesien und Böhmen und war von 1742 bis 1815 gleichzeitig das Dreiländereck zwischen Sachsen, Preußen und Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 21. August 1892 wurde auf dem Gipfel der erste hölzerne Aussichtsturm errichtet, der 20 Meter hoch war. Die Hütte der Bauarbeiter wurde danach zu einer Baude umgestaltet. Pro Jahr kamen zu dieser Zeit – um 1935 – bis zu 18.000 Menschen auf den Berg.
Seit 1909 befindet sich auf dem Berg ein Gedenkstein für den deutschen Dichter Theodor Körner.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde mit der Vertreibung der ansässigen deutschen Bevölkerung die Baude verlassen und geplündert. Die herrenlose Baude verfiel nunmehr und auch der Turm stürzte in den fünfziger Jahren zusammen. Durch die zunehmende Umweltzerstörung wurde in den folgenden Jahrzehnten zudem der sich einstmals bis auf den Gipfel hinziehende Wald zerstört, so dass sich der Gipfel der Tafelfichte heute weitgehend kahl präsentiert.
Nach der politischen Wende in der Tschechoslowakei entstand der Plan, einen neuen Turm zu errichten. Im Jahr 2002 wurde mit den Bauarbeiten begonnen, und am 18. September 2003 wurde der ebenfalls 20 m hohe Turm, eine Stahlkonstruktion, eingeweiht.
Im Juni 2009 wurde eine Kopie des ehemaligen Holzturms im Prager Zoo eingeweiht.[1][2]
Entstehung des Namens
Der Berg erhielt seinen Namen von einer einst mächtigen Fichte bei Grenzstein 111, an die Wallenstein 1628 sein Wappen nageln ließ. Diese Fichte wurde im Jahr 1790 durch einen Sturm entwurzelt.
Aussicht
Vom Smrk aus kann man im Osten bis zur Schneekoppe, im Westen zu den Lausitzer Bergen und im Nordwesten bis zum Kraftwerk Boxberg blicken.
Wege zum Gipfel
- Ein guter Ausgangspunkt ist Lázně Libverda (Bad Liebwerda), von dort führt eine rot markierte Wanderroute zum Gipfel.
- Vom polnischen Świeradów Zdrój (Bad Flinsberg) führt ein ebenso steiler Aufstieg über den Stóg Izerski (Heufuder) zum Gipfel
- Bequem ist demgegenüber der Weg vom Gasthaus Smědava (Wittighaus) 7 km entlang einer roten Markierung. Nur das letzte Stück über die Himmelsleiter führt steil bergan.
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Smrk (1124 m) – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienKategorien:- Eintausender
- Isergebirge
- Berg in Tschechien
- Berg in Europa
- Berg in Polen
- Geographie (Woiwodschaft Niederschlesien)
Wikimedia Foundation.