Lausitzer Bergland

Lausitzer Bergland

p1f1p5

Lausitzer Bergland
Höchster Gipfel Valtenberg (586,6 m ü. NN)
Lage Sachsen (Deutschland), Tschechien
Teil der Sudeten
Lausitzer Bergland (Sachsen)
Lausitzer Bergland
Koordinaten 51° 5′ N, 14° 17′ O51.07514.278333333333586.6Koordinaten: 51° 5′ N, 14° 17′ O

dep1

Blick auf den Kottmar

Das Lausitzer Bergland (obersorbisch: Łužiske hory) ist eine hügelige Mittelgebirgslandschaft in der sächsischen Oberlausitz, das den Oberlauf der Spree bis südlich Bautzens begleitet. Nach Südwesten geht es in die Sächsische Schweiz über, nach Süden setzt es sich als Böhmisches Niederland (tschech. Šluknovsko) nach Tschechien fort, wo es nach Südosten ins Lausitzer Gebirge übergeht, dessen deutschen Teil das Zittauer Gebirge darstellt. Nach Westen, Norden und Osten schließen sich in Westlausitzer Hügel- und Bergland, Oberlausitzer Gefilde und Östlicher Oberlausitz Lösshügellandschaften an.

Das Lausitzer Bergland ist Teil des Sudetengebirgszugs, der seine bekannten Höhenschwerpunkte Riesengebirge und Altvatergebirge allerdings erst in deutlicher (süd-)östlicher Entfernung entwickelt.

Das Lausitzer Bergland ist auch das Kerngebiet der Oberlausitzer Mundart mit dem typischen rollenden Rrr, man sagt, die Leute haben „a Radl a dr Gurgl“, und hier finden sich ebenfalls auch viele Umgebindehäuser - Häuser in der für die Oberlausitz typischen Volksbauweise, bei der slawischer Blockbau und deutscher Fachwerkbau vereint wurden.

Inhaltsverzeichnis

Naturräumliche Zuordnung

In der naturräumlichen Ordnung nach Meynen, die in den 1950er Jahren deutschlandweit erfolgt war, stellte das Lausitzer Bergland die Haupteinheit 441 innerhalb der Haupteinheitengruppe 44 (BfN 1994: D14) Oberlausitz dar. Jene etwas heterogene Haupteinheitengruppe taucht jedoch in der von der Arbeitsgruppe Naturhaushalt und Gebietscharakter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig erarbeiteten naturräumlichen Neuordnung nicht mehr auf und wurde, je nach Landschaftscharakter, dem Lösshügellandgürtel oder den Mittelgebirgen zugerechnet. Hierbei ist das Lausitzer Bergland die einzige Haupteinheit der ehemaligen Haupteinheitengruppe, die der „Über-Einheitengruppe“ Sächsisches Bergland und Mittelgebirge zugeordnet wurde, die weiterhin aus dem sich südöstlich anschließenden, jedoch auf deutschem Boden räumlich getrennten Zittauer Gebirge sowie den sich westlich auf der sächsisch-böhmischen Grenze anschließenden Landschaften Sächsische Schweiz, Erzgebirge und Vogtland besteht.[1]

Geologie

Das Lausitzer Bergland gilt als ein sehr großes Granitgebiet in Mitteleuropa, das im Präkambrium während der Cadomischen Orogenese gebildet wurde. Dieses ist mit den kristallinen Massiven des benachbarten Iser- und Riesengebirge verbunden. Auch wenn die Gesteine auf sächsischer Seite streng geologisch hauptsächlich Granodiorite sind, hat sich doch die umgangssprachliche Form Lausitzer Granit sehr verbreitet. Das Gestein wurde und wird in mehreren Steinbrüchen abgebaut und fand als Naturwerkstein weite Verbreitung.

Deutlich jünger als die Granodiorite und Granite sind die Reste alter Vulkantätigkeit aus dem Tertiär. Die lange Kette vulkanischer Berge vom Böhmischen Mittelgebirge über das Lausitzer Gebirge setzt sich auch östlich des Lausitzer Berglandes, in der Östlichen Oberlausitz, noch bis zur Lausitzer Neiße fort. Solche basaltischen Berge sind neben dem noch am Südostrande des Berglandes selber gelegenen Kottmar z.B. die Doppelkuppe von Löbauer Berg und Schafberg (449 m) bei Löbau und die Landeskrone (420 m) bei Görlitz.

Bedeutendste geologische Störungszone ist die Lausitzer Überschiebung, an dieser Verwerfung wurde die kristalline Platte der Lausitz auf den Sandstein im Süden aufgeschoben.

Bergbauversuche im Lausitzer Bergland blieben wegen Mangels an Erzen wenig erfolgreich. Dafür war das Gebiet einst das Zentrum der Granitindustrie in Deutschland. In Form von Fassadenelementen, Bausteinen für schweres Mauerwerk, Brunnenbecken und Denkmalsockel sowie Pflastersteinen, Gehwegplatten, Zaunsäulen u.v.m. findet sich das Material im gesamten mitteldeutschen Raum.

Topografische Beschreibung

Die Oberflächenformen sind klar gegliedert. Das Lausitzer Bergland baut sich aus vier in Ost-West-Richtung verlaufenden Höhenzügen auf, dazwischen liegen drei breite Talwannen[2]. Die südöstlichen Abschnitte befinden sich auf tschechischem Gebiet und zählen auch zum Böhmischen Niederland.

Die nördlichste Bergkette steigt unvermittelt aus dem Oberlausitzer Gefilde empor. Die markantesten Berge von Ost nach West sind der Hochstein nordwestlich Kleindehsas (542 m), der Czorneboh (556 m), der Thromberg (432 m); westlich des Spreetals folgen schließlich der Mönchswalder Berg (447 m), der Große Picho (499 m), der Hohe Hahn südlich Tröbigaus (446 m) und als westlichste Erhebung der Belmsdorfer Berg südöstlich Bischofswerdas (348 m). Östlich des Hohen Hahns zweigt von dieser Bergkette ein Ausläufer zunächst Richtung Norden und dann Richtung Westen ab, dessen höchste Erhebungen der Tröbigauer Berg (401 m) nördlich Tröbigaus und der Klosterberg (394 m) südöstlich von Demitz-Thumitz sind. Diesen Ausläufer zählte Meynen[3] bereits zu den auswärtigen Westlausitzer Vorbergen. Nach der neueren Einteilung durch das Sächsische Ministerium[1], die in der Hauptsache die Westlausitzer Vorberge und die sich westlich anschließende Lausitzer Platte zum Westlausitzer Hügel- und Bergland zusammenfasst, zählt dieser Ausläufer indes zum Bergland selber, welches auch dem Landschaftsbild eher entspricht. Das Tal zwischen diesem Nordwestausläufer und der nördlichen Bergkette wird vom Schwarzwasser durchflossen.

Südlich der eigentlichen Bergkette liegen in der Talwanne Cunewalde (am rechten Spree-Nebenfluss Cunewalder Wasser), Wilthen (am linken Spree-Nebenfluss Butterwasser) sowie Neukirch/Lausitz und Putzkau (beide an der nach Westen abfließenden Wesenitz).

Die zweite Bergkette erstreckt sich vom Bieleboh (499 m) über die Kälbersteine (487 m), westlich des Spreetals dann von der Weifaer Höhe (505 m) zum Valtenberg, welcher mit 587 m die höchste Erhebung des Lausitzer Berglandes ist.

Südlich dieser Bergkette liegen wiederum im Tal: Ebersbach, Neusalza-Spremberg, Oppach, Taubenheim/Spree, Sohland an der Spree (alle, bis auf das nach Norden hiervon abweichende Oppach, am Quelllauf der Spree), Wehrsdorf (am linken Spree-Nebenfluss Kaltwasser) und Steinigtwolmsdorf (unmittelbar südöstlich des Wesenitz-Quelllaufes).

Der dritte Bergrücken liegt gänzlich links der Spree und bildet zum Teil die Staatsgrenze zu Tschechien. Er beginnt im Südosten des Berglandes am Spree-Quellberg Kottmar (583 m) und setzt sich zunächst fort über den Schlechteberg (486 m) unmittelbar südlich Ebersbach. An der Sächsisch-Tschechischen Grenze folgen schließlich nach zwei unbedeutenderen Anhöhen mit knapp über 500 m die Gipfel Taubenberg (458 m), Brandbusch (443 m), Špičák (481 m, Gipfel ganz auf tschechischer Seite), Liščí vrch (481 m), Hutberg (503 m), Buková Hora (512 m, Gipfel ganz in Tschechien) und Hoher Hahn bei Langburkersdorf (528 m). Der Hohwald, zwischen dessen beiden Hauptgipfeln Valtenberg und Hoher Hahn die beiden letztgenannten Bergketten ineinander übergehen, ist das größte zusammenhängende Waldgebiet (ca. 30 km²) im Lausitzer Bergland. Hier fallen auch die meisten Niederschläge und im Winter finden wir hier die größten Schneehöhen des Gebietes.

Die Talwanne südlich des dritten Bergrückens reicht von Šluknov bis nach Neustadt in Sachsen und ist wie die anschließende vierte und südlichste Bergkette überwiegend tschechisches Gebiet. Auch deren höchsten Erhebungen finden sich mit Hrazený (deutsch: Pirsken; 610 m) und Tanečnice (deutsch: Tanzplatz; 597 m) in Tschechien; anschließend setzt sie sich westlich mit dem Gerstenberg (532 m) bis zum Unger 537 m) auf deutschem Gebiet fort[2].

Der Hauptfluss im Lausitzer Bergland ist die Spree, sie entspringt am Kottmar und fließt zunächst von Ost nach West durch Ebersbach, Neusalza-Spremberg, Taubenheim bis nach Sohland. Ab hier wendet sie sich nach Norden gibt im weiteren Verlauf dem Gestaltcharakter wellenförmig aufeinanderfolgender Höhenzüge und Täler eine zentrale Achse, indem sie die nördlichen beiden Bergketten durchbricht. Dabei bildet sie zwischen Kälbersteinen und Weifaer Höhe bei Schirgiswalde als rauschender Gebirgsfluss ein enges Durchbruchstal durch die zweitnördlichste Bergkette. In Mäandern durchquert sie dann die nördliche Talwanne bei Kirschau, Rodewitz und Eulowitz. Hier beginnt in einem breiteren Tal der Durchbruch durch die nördlichste Bergkette um schließlich Bautzen zu erreichen.

Die Täler des Lausitzer Berglandes und der südlichen Oberlausitz sind dicht besiedelt und bebaut. Wenn man ab Putzkau über B98 und B96 durch die Täler nach Zittau fährt, dann bleibt man die ca. 60 km lange Strecke praktisch immer in einer geschlossenen Ortschaft, da hier die Orte wie an einer Perlenschnur aneinandergereiht liegen und einer in den anderen übergeht.

Einzelnachweise

  1. a b Karte der Naturräume in Sachsen auf www.umwelt.sachsen.de (PDF, 859 kB)
  2. a b Karl Mannsfeld: Oberlausitzer Bergland. In: Sächsische Heimatblätter 5/1986, S. 221-23
  3. * BfN: Kartendienste / Landschaftssteckbrief Oberlausitzer Bergland



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lausitzer Bergland — The Lausitzer Bergland is a hilly and low mountainous region eastern Germany and the Czech Republic. It is located in Saxon Upper Lusatia between the Saxon Switzerland in the west and the Lusatian Neisse in the east. To the south it fades into… …   Wikipedia

  • Lausitzer Bergland — ph. CZ, DE, PL Lužické hory …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Funkenburg (Lausitzer Bergland) — Blick zur Funkenburg bei Wehrsdorf Höhe 376  …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Stein (Lausitzer Bergland) — Großer Stein Goethekopf Höhe 471  …   Deutsch Wikipedia

  • Eisberg (Lausitzer Bergland) — Eisberg Bild gesucht  BWf1 Höhe 330,8  …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Berg (Lausitzer Bergland) — Großer Berg Der Große Berg von Schanzberg aus gesehen Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Bergland-Bahn — Ebersbach (Sachs)–Löbau Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 231 Streckennummer: 6587; sä. EL …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Gebirge — (Lausitzer Bergland), im weitern Sinne das ganze östlich von der Elbe im S. bis zur Iser, im N bis Görlitz und in die Gegend von Meißen reichende Bergland (s. Karte »Sachsen, Königreich«), bestehend aus einer Hochfläche mit aufgesetzten Ketten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lausitzer Gebirge — Lausitzer Gebirge, Lausitzer Bergland, ein Teil der Umwallung Böhmens, vom Elbsandsteingebirge bis zur Iser, Hochfläche von etwa 320 m Höhe, zerfällt in das eigentliche L.G. im NW. und das Jeschkengebirge im SO., höchster Gipfel der Jeschkenberg… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lausitzer Gefilde — Lausitzer Gefịlde,   12 15 km breiter, lössbedeckter und landwirtschaftlich intensiv genutzter Landstrich im mittleren Teil der Oberlausitz nördlich vor dem Lausitzer Bergland, Sachsen, beiderseits der Spree, 170 200 m über dem Meeresspiegel;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”