- Solararchitektur
-
Solararchitektur ist das Resultat der Fähigkeit, Gebäude zu schaffen, welche mit adäquatem thermischen Komfort für die Benutzer, mit möglichst kleinem Heizenergiebedarf und keinem Kühlenergiebedarf und unter Berücksichtigung der täglichen und jahreszeitlichen Klimabedingungen des Gebäudestandortes (Lufttemperatur, Sonnenstrahlung, Niederschlag) und mit Einbeziehung des Energiepotenzials des passiv solaren Strahlungsanteiles dauerhaft betrieben werden können.
Inhaltsverzeichnis
Maßnahmen
Solararchitektur hat zwei zentrale Eigenschaften. Die Gebäude sind im Sommer angenehm kühl und im Winter wohlig warm. Durch solare Optimierung wird der Bedarf an Energie zum Kühlen und Heizen minimiert. Solararchitektur ist energieeffizient.
Als erste Maßnahme wird das Gebäude so entworfen, dass solare Wärmegewinne optimiert werden. Dazu wird das Gebäude zur Sonne hin orientiert, auf der Südseite werden ausreichend große Glasflächen geplant, Verschattung ist zur Steuerung unbedingt vorzusehen.
Der zweite Schritt sind Maßnahmen zur Vermeidung von Wärmeverlusten. Dazu gehören eine kompakte Bauform und eine lückenlose Wärmedämmung mit einer dichten Gebäudehülle (Vermeidung von Wärmebrücken). Dazu kommt der Einsatz von spezieller Haustechnik wie Wärmeübertrager oder Kontrollierten Wohnungslüftung.
In einem dritten Schritt wird die benötigte Energie weitgehend mittels einer solaren Warmwasseraufbereitung und/oder einer Solarstromanlage bereitgestellt.
Das Ziel ist es, Energie einzusparen, zum einen aus Kostengründen, zum anderen aus Gründen des drohenden Klimawandels bzw. der verknappenden fossilen Brennstoffe (Öl, Gas). Es stellte sich auf Grund der Erfahrungen aber auch heraus, dass energieeffizientere Gebäude zu einer besseren Behaglichkeit im Sommer wie im Winter führen und bei richtiger Bauausführung zu weniger Bauschäden neigen.
Bei konsequenter Planung lassen sich verschiedene Energiestandards verwirklichen, wie Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Nullenergiehaus bis hin zum Plusenergiehaus.
Projekte
Das europaweit erste allein durch Sonnenenergie beheizte Haus wurde bereits 1989 von Solarpionier Josef Jenni in Oberburg in der Schweiz erbaut. Im Herbst 2007 wird das aktuelle Prestigeprojekt von Josef Jenni bezugsbereit: Das erste 100%-ig solar beheizte Mehrfamilienhaus mit Minergie-P-Standard.
Literatur
- Stefan Behling, Sophia Behling: Sol Power - Die Evolution der solaren Architektur. Prestel, München 1996, ISBN 3-7913-1651-6 - Bildband zum Thema.
- Jürgen Claus: Kulturelement Sonne. Das solare Zeitalter. Edition Interfrom, Zürich 1997, ISBN 3-7201-5274-X.
- Stefan Oehler: Große Passivhäuser. Kohlhammer, 2004, ISBN 3-17-017271-9.
- Gerhard Schuster: Solares Bauen - Implementierungs- und Umsetzungsaspekte in der Hochschulausbildung in Österreich. Eindhoven University Press, 2004, ISBN 90-6814-579-7.
- Astrid Schneider: Solar Architektur für Europa. Birkhäuser, 1996, ISBN 3-7643-5381-3.
- Andreas Karweger (Hrsg.): Solararchitektur und Solares Bauen: Tagungsband zum zweiten Energy Forum. Verlag Economic Forum, München 2008, ISBN 978-3-9812053-0-5.
- Josef Kiraly: Architektur mit der Sonne, 1 x 1 der passiven Sonnenheizsysteme. C.F.Müller, 1996, ISBN 3-7880-7517-1.
Siehe auch
Weblinks
- Solargebäude - Konzepte, Gebäude, Kosten
(Photovoltaik und Solarthermie)
- Solararchitektur - Geschichte, Gegenwart und Zukunft
- Jenni Energietechnik AG - Erbauer der Sonnenhäuser in Oberburg
- Energy Forum zur SolarArchitektur
- Atelier Brügger - Zeitgenössische, ökologische Architektur
Wikimedia Foundation.