- Solartankstelle
-
Solartankstelle in Hofheim am Taunus
Eine Solartankstelle ist eine Stromtankstelle zum Aufladen von Elektrofahrzeugen, bei welcher die elektrische Energie mittels Sonnenenergie gewonnen wird. Dies geschieht zumeist durch Solarzellen.
Solartankstellen werden zum Teil von Eigentümern von Elektrofahrzeugen errichtet. Der Strom, der nicht direkt zum Laden des Fahrzeugs dient, wird zumeist in das Stromnetz eingespeist. Elektroautos benötigen zwischen etwa 8 und 25 kWh für eine Strecke von 100 km. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km sind das zwischen 1200 und 3750 kWh/a. Diese Energiemengen lassen sich mit Solaranlagen erzeugen, die auf einem Einfamilienhaus Platz finden.
Eine Solartankstelle wird ergänzend zum Tesla Roadster[1] oder zum Twike angeboten.
In Deutschland wird die Mobilität mittels Sonnenlicht insbesondere von Personen und Vereinen propagiert, die im Bundesverband Solare Mobilität zusammengeschlossen sind. [2]
In Österreich wurde im Jahr 2000 die erste Solartankstelle eröffnet. [3] In der Schweiz wurden die ersten Solartankstellen ab circa 1986 für die Solarrallye Tour de Sol eingesetzt, einerseits um Serienfahrzeuge zuzulassen, die nur mit Solarzellen am Fahrzeug die geforderte Fahrleistungen nicht erfüllen konnten, und andererseits, um die recht teuren Solarzellen außerhalb der Veranstaltung effektiver einzusetzen.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorien:- Elektrischer Fahrzeugantrieb
- Photovoltaik
Wikimedia Foundation.