Solid Oxide Fuel Cell

Solid Oxide Fuel Cell
Tubulare SOFC von Siemens Powergeneration

Die Festoxidbrennstoffzelle (engl. Solid Oxide Fuel Cell, SOFC) ist eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die bei einer Betriebstemperatur von 650–1000 °C betrieben wird. Der Elektrolyt dieses Zelltyps besteht aus einem festen keramischen Werkstoff (klassisch: yttriumdotiertes Zirkoniumdioxid, YSZ), der in der Lage ist, Sauerstoffionen zu leiten, für Elektronen jedoch isolierend wirkt. Die Kathode ist ebenfalls aus einem keramischen Werkstoff (strontiumdotiertes Lanthanmanganat) gefertigt, der für Ionen und für Elektronen leitfähig ist. Die Anode wird aus Nickel mit yttriumdotierten Zirkonoxid (sogenanntes Cermet) gefertigt, der ebenfalls Ionen und Elektronen leitet.

Inhaltsverzeichnis

Bauformen

Im Wesentlichen unterscheidet man aufgrund der Bauform: tubulare (röhrenförmige, s. Abb.) und planare (flache) SOFCs. Aufgrund der tragenden Struktur wird zwischen elektrolytgestützter und anodengestützter SOFC differenziert.

SOFC-Kraftwerke

Kraftwerke, die auf diesen Brennstoffzellen basieren, sollen einen Systemwirkungsgrad von 55–66 % erreichen können. Noch befindet sich die SOFC-Technologie in einem frühen Entwicklungsstadium, aber langfristig soll dieser Zelltyp zur dezentralen Energieversorgung eingesetzt werden. Eine komplette Brennstoffzellenanlage kann aus Erdgas mittels eines Reformers Wasserstoffgas erzeugen, das durch die elektrochemische Reaktion elektrische Energie und Wärme produzieren kann.

Mikro-Blockheizkraftwerke (Mikro-KWK), in denen SOFCs zur kombinierten Strom- und Wärmeproduktion eingesetzt werden, sollen den normalen Heizungsbrenner ersetzen, d.h. sie sollen Wärme erzeugen und zusätzlich Strom liefern. Solche Brennstoffzellen-Heizgeräte werden zur Zeit im Rahmen des Projekts Callux untersucht.

Aktuelle Entwicklungen

In der aktuellen Forschung besteht der Trend, SOFC-Zellen zu entwickeln, deren Betriebstemperatur deutlich unter 800 °C liegt. Diese Entwicklungen werden als IT-SOFCs (Intermediate Temperature-SOFC) bezeichnet.

Hierbei haben amerikanische Wissenschaftler eine Brennstoffzelle entwickelt, die 6,5 cm lang und röhrenförmig ist und 350 mW leistet. Da diese mit Temperaturen von über 500 °C arbeitet, kann auf einen externen Reformer verzichtet werden. Der flüssige Brennstoff wird dabei direkt im System zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid reformiert. Möglich wird dies durch den Einsatz von Partikeln aus den als Katalysator fungierenden Metallen Ruthenium und Cer. Jedoch muss die Zelle für den Start mit einer externen Heizung auf Temperaturen von etwa 300 °C gebracht werden.

Als Brennstoff wird in der von den amerikanischen Forschern entwickelten Zelle das Flüssiggas Propan eingesetzt, wie es in vielen mobilen Anwendungen längst üblich ist, beispielsweise in Gasfeuerzeugen oder bei Campingkochern und –lampen. Damit könnte die Zelle mit einem Brennstoff laufen, für den es bereits eine Infrastruktur gibt.

Details des Aufbaus

Die eigentliche Innovation einer SOFC steckt in dem Keramikmaterial. Einige der Randbedingungen sind: Kathode und Anode müssen gasdurchlässig sein und den Strom gut leiten. Die Schichtdicke der sauerstoffleitenden Membran muss möglichst dünn sein, um die Sauerstoffionen energiearm durch die Membran transportieren zu können. Dabei dürfen keine Fehlstellen (Löcher) bestehen, durch die andere Gasmoleküle durchgeleitet werden können. Die hohe Temperatur macht die Entwicklung der Systeme aufwendig.

Reaktionsgleichungen

Reaktionsgleichungen 1 Reaktionsgleichungen 2 Reaktionsgleichungen 3
techn. nicht realisiert, da Probleme mit der Pyrolyse von CH4 und daraus resultierenden Kohlenstoffablagerungen
Anode \mathrm{H_2 + O^{2-} \to H_2O+ 2\ e^-}
Oxidation / Elektronenabgabe
\mathrm{O^{2-} + CO \to CO_2 + 2\ e^-}
Oxidation / Elektronenabgabe
\mathrm{CH_4 + 4\ O^{2-} \to 2\ H_2O + CO_2 + 8 e^-}
Oxidation / Elektronenabgabe
Kathode \mathrm{1/2\ O_2 + 2\ e^-\to O^{2-}}
Reduktion / Elektronenaufnahme
\mathrm{1/2\ O_2 + 2\ e^-\to O^{2-}}
Reduktion / Elektronenaufnahme
\mathrm{2\ O_2 + 8\ e^-\to 4\ O^{2-}}
Reduktion / Elektronenaufnahme
Gesamt-
reaktion
\mathrm{2\ H_2 + O_2 \to 2\ H_2O}
Redoxreaktion / Zellreaktion
\mathrm{2\ CO + O_2 \to 2\ CO_2}
Redoxreaktion / Zellreaktion
\mathrm{CH_4 + 2\ O_2 \to 2\ H_2O + CO_2}
Oxidation / Elektronenabgabe

Der innere Ladungstransport erfolgt mittels O2−-Ionen. Auf der Kathodenseite benötigt die SOFC Sauerstoff und produziert an der Anode Wasser und/oder CO2.

Literatur

  • Sven Geitmann: Wasserstoff & Brennstoffzellen – Die Technik von morgen. 2. Auflage. Hydrogeit Verlag, Kremmen 2004, ISBN 3937863044

Einzelnachweise


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Solid oxide fuel cell — A solid oxide fuel cell (SOFC) is an electrochemical conversion device that produces electricity directly from oxidizing a fuel. Fuel cells are characterized by their electrolyte material and, as the name implies, the SOFC has a solid oxide, or… …   Wikipedia

  • Fuel cell — For other uses, see Fuel cell (disambiguation). Demonstration model of a direct methanol fuel cell. The actual fuel cell stack is the layered cube shape in the center of the image A fuel cell is a device that converts the chemical energy from a… …   Wikipedia

  • Direct carbon fuel cell — A Direct Carbon Fuel Cell (DCFC) is a fuel cell that uses a carbon rich material as a fuel. The cell produces energy by combining carbon and oxygen, which releases carbon dioxide as a by product. The total reaction of the cell is C + O2 → CO2.… …   Wikipedia

  • Protonic ceramic fuel cell — The Protonic ceramic fuel cell or PCFC is a fuel cell based on a ceramic electrolyte material that exhibits high protonic conductivity at elevated temperatures. PCFCs share the thermal and kinetic advantages of high temperature operation at 700… …   Wikipedia

  • Molten carbonate fuel cell — Scheme of a molten carbonate fuel cell Molten carbonate fuel cells (MCFCs) are high temperature fuel cells, that operate at temperatures of 600°C and above. Molten carbonate fuel cells (MCFCs) are currently being developed for natural gas, biogas …   Wikipedia

  • Direct methanol fuel cell — Direct methanol fuel cells or DMFCs are a subcategory of proton exchange fuel cells in which methanol is used as the fuel. Their main advantage is the ease of transport of methanol, an energy dense yet reasonably stable liquid at all… …   Wikipedia

  • Electro-galvanic fuel cell — 3 electro galvanic fuel cells from a rebreather An electro galvanic fuel cell is an electrical device, one form of which is commonly used to measure the concentration of oxygen gas in scuba diving and medical equipment. A chemical reaction occurs …   Wikipedia

  • Formic acid fuel cell — Direct formic acid fuel cells or DFAFCs are a subcategory of proton exchange membrane fuel cells where, the fuel, formic acid, is not reformed, but fed directly to the fuel cell. Their applications include small, portable electronics such as… …   Wikipedia

  • Direct-ethanol fuel cell — Direct ethanol fuel cells or DEFCs are a subcategory of Proton exchange fuel cells where the fuel, ethanol, is fed directly to the fuel cell. Contents 1 Advantages 2 Reaction 3 Issues 4 …   Wikipedia

  • Direct borohydride fuel cell — Direct borohydride fuel cells (DBFCs) are a subcategory of alkaline fuel cells which are directly fed by sodium borohydride or potassium borohydride as a fuel and either air/oxygen[1] or hydrogen peroxide[2] as the oxidant. DBFCs are relatively… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”