Sollbruchstelle

Sollbruchstelle
Durch Prägen eingebrachte Sollbruchlinien in den Becherböden von Aluminium-Elektrolytkondensatoren
Eierhandgranate
Sollbruchstellen am Vorseil beim Segelflug (Windenstart)
Sollbruchstelle eines Notausstiegsfensters des ICE 1 mit Nothammer

Eine Sollbruchstelle ist ein durch konstruktive oder mechanische bzw. physikalische Maßnahmen oder Auslegungen vorgesehenes Konstruktionselement. Im Schadens- oder Überlastfall wird dieses Element gezielt und vorhersagbar versagen, um hierdurch den möglichen Schaden in einem Gesamtsystem klein zu halten oder eine besondere Funktion zu erreichen. An der geplanten Bruchstelle ist häufig eine Kerbe oder eine Einritzung zu finden. Durch die Kerbwirkung ist hier das Bauteil entscheidend geschwächt.

Oft werden zum Überlastschutz austauschbare Elemente verwendet, wie z. B. Abscherstifte in Kupplungen. Diese Teile sind schwächer dimensioniert als der Rest der Anlage. U. a. bei Geräten, die im Haushalt verwendet werden, sind diese Teile als Ersatzteil erhältlich. Man kann sie meist ohne Fachkenntnisse tauschen, z. B. bei kleinen Außenbordmotoren, Rasenmähern und Küchenmaschinen.

Neben der oben erläuterten Schutzfunktion können Sollbruchstellen dem Zweck dienen, verbrauchte oder abgenutzte Bereiche eines Gebrauchsgegenstandes einfach abtrennen zu können. Zum Beispiel wird bei einer Abbrechklinge durch das Abbrechen eines verbrauchten und stumpfen Klingenabschnittes ein unverbrauchter und scharfer Klingenabschnitt zur Benutzung freigegeben.

Sollbruchstellen findet man in vielen weiteren Bereichen:

  • An Getränkedosen und anderen Verpackungen ermöglichen sie ein bequemes und sauberes Öffnen.
  • Bei Sicherheitsaufklebern/-siegeln oder Preisschildern soll ein unbefugtes Entfernen verhindert werden: Sollbruchstellen bewirken hier, dass sich das Etikett nicht als Ganzes abtrennen lässt, sondern beim Versuch des Ablösens zerreißt.
  • An Gießlingen oder Stanzteilen werden die Verbindungen zu mehreren Bauteilen als Sollbruchstellen ausgelegt, um die Bauteile leicht und ohne Beschädigung vom überschüssigen Material (Angüsse, geschlossener Stanzabfall) abtrennen zu können (z. B. Modellbau, entfernbare Durchbrüche in Gehäusen und Abzweigdosen).
  • Druck- und Vakuumbehälter werden manchmal durch Berstscheiben geschützt.
  • Champagnerflaschen besitzen Sollbruchstellen, um sie mit einem Champagnersäbel „sabrieren“ zu können.
  • Im innerstädtischen Straßenraum werden Steckpfosten und Naturstein-Poller mit Sollbruchstelle verwendet; im Falle eines Fahrzeuganpralls bricht der Pfosten bzw. der Poller an dieser Stelle ab, die Schäden am Fahrzeug bleiben gering.
  • Schokoladentafeln besitzen Sollbruchstellen, um sie leichter in mundgerechte Stücke zerbrechen zu können.
  • Bodenbearbeitungsgeräte, wie Pflüge oder Schwergrubber verfügen oft über Scherbolzen, die bei Überlastung als Sollbruchstellen wirken.
  • Eierhandgranaten haben Einkerbungen auf der Oberfläche, damit sie bei der Explosion in viele Splitter zerreißen.
  • Sollbruchstellen sorgen an Aluminium-Elektrolytkondensatoren dafür, dass der Schaden einer Explosion bei Überlastung in Grenzen bleibt.
  • Die Brems- und Kupplungshebel mancher Motorräder verfügen über Sollbruchstellen damit der Hebel bei einem Sturz nicht vollständig abbricht und anschließend noch zur Bedienung der Maschine verwendet werden kann.
  • Oft sind auch Tabletten mit einer Einkerbung als Sollbruchstelle versehen, um sie sauber in kleinere Portionen zerteilen zu können, so dass möglichst gleich große Teilstücke entstehen.
  • Auch in der Natur gibt es Sollbruchstellen. Zum Beispiel brechen bei der Bruch-Weide die Äste ab; durch Hochwasser werden diese häufig abgerissen und wurzeln dann wieder, wenn sie andernorts ans Ufer geschwemmt werden.
  • Auch der Schwanz von Zauneidechsen hat eine Sollbruchstelle, an der bei Gefahr das Schwanzende abgeworfen werden kann.

Bei Stanzformen aus Pappe (z. B. Bastelbögen, Adventskalender) oder Papier (z. B. Briefmarken) spricht man eher von einer Perforation.

Im weiteren Sinne sind auch Schmelzsicherungen Sollbruchstellen – allerdings für den elektrischen Strom: sie können als Bauteil oder auch als schmale Stelle eines Leiterzuges ausgebildet sein und unterbrechen den Strom durch Schmelzen aufgrund ihrer Eigenerwärmung (Stromwärme).

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Sollbruchstelle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sollbruchstelle (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Sollbruchstelle Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Sollbruchstelle — Sọll|bruch|stel|le, Sọll Bruch|stel|le, die (Technik): Stelle in einem Bauteil o. Ä., die so ↑ ausgelegt (1 d) ist, dass in einem Schadensfall nur hier ein Bruch erfolgt. * * * Sọll|bruch|stel|le, die (Technik): Stelle in einem Bauteil o. Ä.,… …   Universal-Lexikon

  • Sollbruchstelle — D✓Sọll|bruch|stel|le, Sọll Bruch|stel|le (Technik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sollbruchstellen — Sollbruchstelle eines Notausstiegsfensters des ICE 1 mit Nothammer Durch Prägen eingebrachte Sollbruchlinie …   Deutsch Wikipedia

  • Abrollwinde — Windenstart eines Segelflugzeugs Windenstart kurz nach dem Ausklinken Beim Windenstart mit Hilfe einer Seilwinde wird ein Fluggerät ( …   Deutsch Wikipedia

  • Aufrollwinde — Windenstart eines Segelflugzeugs Windenstart kurz nach dem Ausklinken Beim Windenstart mit Hilfe einer Seilwinde wird ein Fluggerät ( …   Deutsch Wikipedia

  • Seilwinde (Segelflug) — Windenstart eines Segelflugzeugs Windenstart kurz nach dem Ausklinken Beim Windenstart mit Hilfe einer Seilwinde wird ein Fluggerät ( …   Deutsch Wikipedia

  • Windenschlepp — Windenstart eines Segelflugzeugs Windenstart kurz nach dem Ausklinken Beim Windenstart mit Hilfe einer Seilwinde wird ein Fluggerät ( …   Deutsch Wikipedia

  • ICE-Unglück Eschede — Unglücksstelle in Eschede Das ICE Unglück von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des ICE 884… …   Deutsch Wikipedia

  • ICE-Unglück von Eschede — Unglücksstelle in Eschede Das ICE Unglück von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des ICE 884… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”