Solomon Ascher

Solomon Ascher

Solomon Birnbaum (auch: Salomo, Salomon, Solomon A[scher] Birnbaum oder: Solomon Ascher) (* 24. Dezember 1891 in Wien; † 28. Dezember 1989 in New York) war ein jiddischer und hebräischer Sprachwissenschaftler.

Solomon Birnbaum war der älteste Sohn von Nathan Birnbaum und Rosa Korngut. Er besuchte ein Gymnasium in Wien und später zwei Klassen in Czernowitz, wo er das Abitur ablegte. 1910 bis 1912 studierte er Architektur in Wien. Birnbaum diente während des Ersten Weltkrieges in der Österreichisch-ungarischen Armee. Ab 1918 studierte er Orientalistik an den Universitäten Wien, Zürich, Berlin und Würzburg, wo er promovierte. Von 1922 bis 1933 hatte er den ersten Lehrauftrag für Jiddisch in Westeuropa an der Universität Hamburg inne. Nach der Machtergreifung des Nationalsozialismus floh Birnbaum mit seiner Gattin Irene Gruenwald, die Zeit seines Lebens Birnbaums Mitarbeiterin und Herausgeberin seiner Werke blieb, und seinen Kindern nach Großbritannien.

Von 1936 bis 1957 war Birnbaum Dozent für Paläographie und Epigraphie des Hebräischen an der School of Oriental and African Studies der University of London. Ab 1938 (ebenfalls bis 1957) lehrte er zudem an der der School of Slavonic and East European Studies der Universität Jiddisch (East European Jewish Studies). Während des Zweiten Weltkrieges war Birnbaum zu Übersetzungstätigkeiten für die britischen Behörden freigestellt. 1970 wanderte Birnbaum nach Toronto (Kanada) aus.


Werke

  • Praktische Grammatik der jiddischen Sprache; Wien und Leipzig, 1918; dann: Grammatik der jiddischen Sprache, Hamburg 1966, 1979, 1984, 1988.
  • Leben und Worte des Balschemm; 1920
  • Das hebräische und aramäische Element in der jiddischen Sprache; 1921 (Dissertation)
  • Die jiddische Sprache; in: Germanisch-Romanische Monatsschrift (1923)
  • Die Umschrift des Jiddischen; in: Teuthonista (1933)
  • The Age of the Yiddish Language; in: Transactions of the Philological Society, London 1939
  • Jewish Languages; in: Essays in Honour of the Very Rev. Dr. J.H. Hertz, London 1944 (1942)
  • Yiddish Phrase Book; hg. v. The Linguaphone Institute for The Jewish Committee for Relief Abroad, London 1945
  • The Cultural Structure of East Ashkenazic Jewry; in: The Slavonic and East European Review, London 1946
  • The Verb in the Bukharic Language of Samarkand; in: Archivum Linguisticum 2 (1950/51)
  • How old are the Cave Manuscripts?, in: Vetus Testamentum (1951)
  • The Hebrew Scripts; 2 Bde., Leiden 1954-57, 1971
  • Die jiddische Sprache; Hamburg 1974, 1986
  • Yiddish - A Survey and a Grammar, Toronto 1979
  • Zur Geschichte der u-Laute im Jiddischen; in: Zeitschrift für Deutsche Philologie (1981)

Weblinks

Website der Salomon Birnbaum Gesellschaft für Jiddisch in Hamburg


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Solomon Birnbaum — (auch: Salomo, Salomon, Solomon, Schlojme A[scher] Birnbaum, Birnbojm oder: Solomon Ascher) (* 24. Dezember 1891 in Wien; † 28. Dezember 1989 in New York) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler für die Jiddische und Hebräische Sprache.… …   Deutsch Wikipedia

  • Solomon Birnbaum — Solomon Birnbaum, also Salomon , Solomon A [ scher ] Birnbaum or Solomon Ascher , (December 24, 1891, Vienna – 1989) was a Yiddish and Hebrew linguist and art historian.Solomon Birnbaum was the oldest son of Nathan Birnbaum and Rosa Korngut.… …   Wikipedia

  • Mathias Ascher — Nathan Birnbaum Nathan Birnbaum (jiddisch: Nosn Birnboym; er benutzte verschiedene Pseudonyme, meist Mathias Acher, hebr. „ein Anderer“, nach Elischa ben Abuja; weitere Pseudonyme u. a.: Dr. N. Birner, Mathias Palme, Anton Skart, Theodor Schwarz …   Deutsch Wikipedia

  • Salomon Birnbaum — Solomon Birnbaum (auch: Salomo, Salomon, Solomon A[scher] Birnbaum oder: Solomon Ascher) (* 24. Dezember 1891 in Wien; † 28. Dezember 1989 in New York) war ein jiddischer und hebräischer Sprachwissenschaftler. Solomon Birnbaum war der älteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfabeto nabateo — Inscripciones nabateas sobre una roca en Petra. El alfabeto nabateo es el sistema de escritura consonántico que fue utilizado por los nabateos, a partir del siglo II a. C., para la escritura de su lengua. Fue tomado en base al alfabeto arameo a… …   Wikipedia Español

  • Liste der Biografien/As — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • MASORAH — This article is arranged according to the following outline: 1. THE TRANSMISSION OF THE BIBLE 1.1. THE SOFERIM 1.2. WRITTEN TRANSMISSION 1.2.1. Methods of Writing 1.2.1.1. THE ORDER OF THE BOOKS 1.2.1.2. SEDARIM AND PARASHIYYOT …   Encyclopedia of Judaism

  • Rabbinische Literatur — im weitesten Sinne umfasst das gesamte Spektrum religiöser Schriften jüdischer Gelehrter insbesondere religiöser Funktionsträger seit Herausbildung des Judentums bis heute. Allerdings wird der Ausdruck oft als genaue Entsprechung des hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zariski — Oscar Zariski Oscar Zariski, geboren als Ascher Zaritsky, (* 24. April 1899, in Kobryn, Weißrussland; † 4. Juli 1986 in Brookline, Massachusetts, USA) war ein US amerikanischer Mathematiker, der wichtige Beiträge zur Grundlegung der …   Deutsch Wikipedia

  • Бупропион — Рацемическая смесь Химическое соединение …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”