- Sommer-Paralympics 2004/7er-Fußball
-
Bei den Sommer-Paralympics 2004 in Athen wurde in einem Wettbewerb im 7er-Fußball eine Goldmedaille vergeben. Die Entscheidungen fielen zwischen dem 19. und dem 27. September 2004. Der Spielort war das Olympic Hockey Centre, wo auch die olympischen Wettkämpfe im Feldhockey stattfanden.
Inhaltsverzeichnis
Spielmodus
Die Mannschaften starteten zunächst mit einer Gruppenphase mit zwei Gruppen, in der jeder gegen jeden spielte. Anschließend kamen die Gewinner und die Zweiten jeder Gruppe weiter und spielten im K.-o.-System gegeneinander. Die übrigen Mannschaften spielten um die Plätze 5 bis 8.
Qualifizierte Mannschaften
Insgesamt hatten sich acht Mannschaften bei den Männern für die Paralympics qualifiziert:
Ergebnisse
Es wurde lediglich ein Wettbewerb bei den Männern ausgetragen.
Platz Land Spieler 1 Ukraine
Volodymyr Antonyuk
Sergiy Babiy
Taras Dutko
Volodymyr Kabanov
Ihor Kosenko
Denys Ponomaryov
Andriy Roztoka
Anatoliy Shevchyk
Vitaliy Trushev
Andriy Tsukanov
Serhiy Vakulenko
Yevhen Zhuchynin2 Brasilien
Fabiano Bruzzi
Adriano Costa
Marcos Ferreira
Joseph Guimaraes
Renato Lima
Leandro Marinho
Flavio Pereira
Luciano Rocha
Jean Rodrigues
Peterson Rosa
Marcos Silva
Moises Silva3 Russland
Pavel Borisov
Evgeny Chubko
Marat Fatiakhdinov
Alexander Frolov
Aleksandr Glushonok
Anton Kalachev
Andrey Kuvaev
Andrey Lozhechnikov
Lasha Murvanidze
Ivan Potekhin
Oleg Smirnov
Alexei Tchesmine
Finale:
Ukraine –
Brasilien 4:1
Spiel um Platz 3:
Russland –
Argentinien 5:0
Spiel um Platz 5:
Iran –
Niederlande 3:0
Spiel um Platz 7:
Irland –
Vereinigte Staaten 4:0
Literatur
- International Paralympic Committee: 2004 Athens - Results - Football 7-a-side. Abgerufen am 2. Oktober 2008.
Weblinks
Wettbewerbe bei den Sommer-Paralympics 2004Boccia | Bogenschießen | 5er-Fußball | 7er-Fußball | Goalball | Judo | Leichtathletik | Powerlifting | Radsport | Reiten | Rollstuhl-Basketball | Rollstuhl-Fechten | Rollstuhl-Rugby | Rollstuhl-Tennis | Schießen | Schwimmen | Segeln | Sitzvolleyball | Tischtennis
7er-Fußball bei den ParalympicsNew York/Stoke Mandeville 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012
Wikimedia Foundation.