- Olympische Sommerspiele 2004/Feldhockey
-
Feldhockey war erstmals bei Olympischen Spielen 1908 in London im Programm. Seit 1920 ist es ununterbrochen im Programm. Der Wettbewerb der Damen kam 1980 hinzu.
Rekordolympiasieger sind bei den Herren Indien mit acht Goldmedaillen und bei den Damen Australien mit drei Siegen. Die Deutschen Herren waren 1972 und 1992 Olympiasieger, die Deutschen Damen gewannen bei diesen Spielen zum ersten Mal Gold.
Die Olympischen Turniere fanden vom 14. bis 27. August 2004 im Helliniko Olympic Complex statt.
Inhaltsverzeichnis
Herren
Medaillengewinner
Platz Land Spieler 1 Australien
Michael Brennan, Travis Brooks, Dean Butler, Jamie Dwyer, Nathan Eglington, Troy Elder, Bevan George, Robert Hammond, Mark Hickman, Mark Knowles, Brent Livermore, Stephen Mowlam, Michael McCann, Grant Schubert, Matthew Wells, Liam de Young 2 Niederlande
Matthijs Brouwer, Ronald Brouwer, Jeroen Delmee, Geert-Jan Derikx, Rob Derikx, Marten Eikelboom, Floris Evers, Erik Jazet, Karel Klaver, Jesse Mahieu, Rob Reckers, Teake Taekema, Klaas Veering, Guus Vogels, Teun de Nooijer, Sander van der Weide 3 Deutschland
Clemens Arnold, Christoph Bechmann, Sebastian Biederlack, Philipp Crone, Eike Duckwitz, Christoph Eimer, Björn Emmerling, Florian Kunz, Björn Michel, Sascha Reinelt, Justus Scharowsky, Christian Schulte, Tibor Weißenborn, Timo Weß, Matthias Witthaus, Christopher Zeller
Die deutsche Mannschaft siegte im Spiel um Platz 3 gegen Spanien mit 4:3 nach Verlängerung. Das Golden Goal schoss Björn Michel in der 80. Minute.
Vorrundenspiele
Gruppe A
Platz Team Spiele Siege Unent. Verl. Tore Punkte 1 Spanien
5 3 2 0 14:3 11 2 Deutschland
5 3 2 0 15:6 11 3 Pakistan
5 3 0 2 19:8 9 4 Südkorea
5 2 2 1 17:8 8 5 Vereinigtes Königreich
5 1 0 4 9:21 3 6 Ägypten
5 0 0 5 2:30 0 Deutschland - Pakistan 2:1 Südkorea - Spanien 1:1 Großbritannien - Ägypten 3:1 Südkorea - Großbritannien 3:2 Ägypten - Pakistan 0:7 Spanien - Deutschland 1:1 Pakistan - Südkorea 3:0 Großbritannien - Spanien 1:5 Deutschland - Ägypten 6:1 Ägypten - Südkorea 0:11 Deutschland - Großbritannien 4:1 Spanien - Pakistan 4:0 Spanien - Ägypten 3:0 Südkorea - Deutschland 2:2 Pakistan - Großbritannien 8:2 Gruppe B
Platz Team Spiele Siege Unent. Verl. Tore Punkte 1 Niederlande
5 5 0 0 16:9 15 2 Australien
5 3 1 1 14:10 10 3 Neuseeland
5 3 0 2 13:11 9 4 Indien
5 1 1 3 11:13 4 5 Südafrika
5 1 0 4 9:15 3 6 Argentinien
5 0 2 3 8:13 2 Australien - Neuseeland 4:1 Argentinien - Südafrika 1:2 Niederlande - Indien 3:1 Argentinien - Australien 2:2 Südafrika - Indien 2:4 Neuseeland - Niederlande 3:4 Niederlande - Südafrika 3:2 Australien - Indien 4:3 Neuseeland - Argentinien 3:1 Indien - Neuseeland 1:2 Argentinien - Niederlande 2:4 Südafrika - Australien 2:3 Neuseeland - Südafrika 4:1 Australien - Niederlande 1:2 Indien - Argentinien 2:2 Finalrunde
Klassierungsspiel Platz 9 - 12 Südafrika - Ägypten 5:1 Klassierungsspiel Platz 9 - 12 Großbritannien - Argentinien 4:1 Klassierungsspiel Platz 5 - 8 Neuseeland - Südkorea 4:3 Klassierungsspiel Platz 5 - 8 Pakistan - Indien 3:0 Spiel um Platz 11 Ägypten - Argentinien 2:4 Spiel um Platz 9 Südafrika - Großbritannien 1:1 (3:4 nach Siebenmeterschießen) Spiel um Platz 7 Südkorea - Indien 2:5 Spiel um Platz 5 Neuseeland - Pakistan 2:4 Halbfinale 1 Niederlande - Deutschland 3:2 Halbfinale 2 Spanien - Australien 3:6 Spiel um Platz 3 Deutschland - Spanien 4:3 n.V. Finale Niederlande - Australien 1:2 Damen
Medaillengewinnerinnen
Platz Land Spielerinnen 1 Deutschland
Tina Bachmann, Denise Klecker, Mandy Haase, Nadine Ernsting-Krienke, Caroline Casaretto, Natascha Keller, Silke Müller, Marion Rodewald, Heike Lätzsch, Fanny Rinne, Louisa Walter, Anke Kühn, Badri Latif, Julia Zwehl, Sonja Lehmann, Franziska Gude 2 Niederlande
Clarinda Sinnige, Lisanne de Roever, Macha van der Vaart, Fatima Moreire de Melo, Jiske Snoeks, Maartje Scheepstra, Miek van Geenhuizen, Sylvia Karres, Mijntje Donners, Ageeth Boomgaardt, Minke Smabers, Minke Booij, Janneke Schopman, Chantal de Bruijn, Eefke Mulder, Lieve van Kessel 3 Argentinien
Maria Magdalena Aicega, Mariela Antoniska, Ines Arrondo, Luciana Paula Aymar, Claudia Ines Burkart, Agustina Soledad Garcia, Mariana Alejandra Gonzalez-Oliva, Alejandra Laura Gulla, Maria de la Paz Hernandez, Maria Mercedes Margalot, Vanina Paula Oneto, Maria Cecilia Rognoni, Marine Russo, Ayelen Iara Stepnik, Paola Vukojicic, Marina Emilce di Giacomo
Vorrundenspiele
Gruppe A
Platz Team Spiele Siege Unent. Verl. Tore Punkte 1 China
4 4 0 0 11:2 12 2 Argentinien
4 3 0 1 12:4 9 3 Japan
4 2 0 2 5:7 6 4 Neuseeland
4 1 0 3 3:9 3 5 Spanien
4 0 0 4 3:12 0 China - Japan 3:0 Argentinien - Spanien 4:0 Japan - Argentinien 1:3 Neuseeland - China 0:2 China - Spanien 3:0 Japan - Neuseeland 2:0 Neuseeland - Argentinien 0:3 Spanien - Japan 1:2 Spanien - Neuseeland 2:3 Argentinien - China 2:3 Gruppe B
Platz Team Spiele Siege Unent. Verl. Tore Punkte 1 Niederlande
4 4 0 0 13:4 12 2 Deutschland
4 2 0 2 6:10 6 3 Südkorea
4 1 1 2 8:7 4 4 Australien
4 1 1 2 6:5 4 5 Südafrika
4 1 0 3 5:12 3 Niederlande - Südafrika 6:2 Australien - Deutschland 1:2 Südafrika - Australien 0:3 Südkorea - Niederlande 1:2 Niederlande - Deutschland 4:1 Südafrika - Südkorea 0:3 Südkorea - Australien 2:2 Deutschland - Südafrika 0:3 Deutschland - Südkorea 3:2 Australien - Niederlande 0:1 Finalrunde
Klassierungsspiel Platz 5 - 8 Südkorea - Neuseeland 2:2 (2:3 nach Verlängerung) Klassierungsspiel Platz 5 - 8 Japan - Australien 1:3 Halbfinale 1 Niederlande - Argentinien 2:2 (4:2 nach Siebenmeterschießen) Halbfinale 2 China - Deutschland 0:0 (3:4 nach Siebenmeterschießen) Spiel um Platz 9 Spanien - Südafrika 3:3 (3:4 nach Verlängerung) Spiel um Platz 7 Südkorea - Japan 3:1 Spiel um Platz 5 Neuseeland - Australien 0:3 Spiel um Platz 3 Argentinien - China 1:0 Finale Niederlande - Deutschland 1:2
Abschlussplatzierungen
Herren Damen 1. Australien 2. Niederlande 3. Deutschland 4. Spanien 5. Pakistan 6. Neuseeland 7. Indien 8. Südkorea 9. Großbritannien 10. Südafrika 11. Argentinien 12. Ägypten 1. Deutschland 2. Niederlande 3. Argentinien 4. China 5. Australien 6. Neuseeland 7. Südkorea 8. Japan 9. Südafrika 10. Spanien Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 2004Badminton | Baseball | Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Rhythm. Sportgymnastik | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Softball | Taekwondo | Tennis | Tischtennis | Trampolinturnen | Triathlon | Turnen | Volleyball: Halle / Beach | Wasserball | Wasserspringen
Feldhockey bei den Olympischen SommerspielenAlle Olympiasieger in Feldhockey
London 1908 | Antwerpen 1920 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.