Spatial-Data-Infrastructure

Spatial-Data-Infrastructure

Als Geodateninfrastruktur (GDI) wird ein komplexes Netzwerk zum Austausch von Geodaten bezeichnet, in dem Geodaten-Produzenten, Dienstleister im Geo-Bereich sowie Geodatennutzer über ein physisches Datennetz, in der Regel das Internet, miteinander verknüpft sind. Die Gesamtarchitektur folgt dabei dem SOA-Gedanken[1].

Im Einzelnen besteht sie aus Geobasisdaten und Geofachdaten, welche auf Geodatenservern (Datenbank) abgelegt sind, standardisierten Diensten (Geodienste), die den Zugriff und die Bearbeitung der Geodaten ermöglichen und Geoportalen (bzw. anderen Clients), die entsprechende Benutzerschnittstellen zur Verfügung stellen. Die ISO 191xx Reihe sowie die vom Open Geospatial Consortium veröffentlichten Implementierungsspezifikationen spielen eine tragende Rolle in diesem Zusammenhang.

Eine Geodateninfrastruktur soll den fachübergreifenden Zugang zu allen verfügbaren Geodaten, welche ansonsten getrennt bei den einzelnen Institutionen vorliegen, ermöglichen. Sie kann auf verschiedene räumliche Bereiche (z. B. Stadt, Naturschutzgebiet, …) oder hierarchische Ebenen (Kommune, Bundesland, Land, Kontinent, Welt) begrenzt sein.

Eine Geodateninfrastruktur besteht einerseits aus einer technischen Infrastruktur zur Datenbereitstellung, andererseits aber auch zwingend aus rechtlichen, organisatorischen und fachlichen Regelungen.

Auf europäischer Ebene, d. h. der Europäischen Union, wird die Europäische Geodateninfrastrukur ESDI (European Spatial Data Infrastructure) aufgebaut, die maßgeblich über die Initiative und gleichnamige EU-Richtlinie INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in the European Community) geprägt wird.

Mit der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE), wie sie von Bund, Ländern und Kommunen bereits seit 2003 aufgebaut wird, werden nicht nur die Voraussetzungen für die Umsetzung von INSPIRE in Deutschland geschaffen, sondern auch gemeinsame Vorhaben im Interesse der öffentlichen Verwaltung und der Geoinformationswirtschaft vorangebracht. Die gemeinsamen Regelungen für den Aufbau und Betrieb der GDI-DE werden in einer Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern geregelt.

Die hierarchische Gliederung in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland umfasst folgende Projekte:

  • GDI-DE, auf Ebene der Bundesrepublik Deutschland
  • GDI-Bundesland, auf Ebene des jeweiligen Bundeslandes
  • GDI-Kommunal, auf Ebene der jeweiligen kommunalen Gebietskörperschaft

Die hierarchische Gliederung in der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz umfasst folgende Projekte: GDI-CH, auf Ebene der Schweiz, dann die GDI-Kantone.

Die Geodateninfrastrukturen der öffentlichen Verwaltung werden ergänzt durch die zahlreichen Beiträge der lokalen und globalisierten Wirtschaft sowie der angewandten Forschung.

Verweise

  1. Christian Kiehle: Lokales abstrakt – Geodaten standardisiert integrieren, iX – Magazin für professionelle Informationstechnik 12, 2006, S. 50–55

Weblinks

Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Schweizlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in der Schweiz dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spatial Data Infrastructure — A Spatial Data Infrastructure or SDI is a framework of spatial data, metadata, users and tools that are interactively connected in order to use spatial data in an efficient and flexible way. Another definition is the technology, policies,… …   Wikipedia

  • Spatial Data Infrastructure — Une SDI (Spatial Data Infrastructure; en français IDS, Infrastructure de Données Spatiales) est un système informatique qui intègre un ensemble de services (catalogues, serveurs, logiciels, données, applications, pages web, ...) utilisés pour la… …   Wikipédia en Français

  • Pennsylvania Spatial Data Access — is Pennsylvania s official public access geospatial information clearinghouse. PASDA was developed as a research and outreach program by the Pennsylvania State University as a service to the citizens, governments, and businesses of the… …   Wikipedia

  • National Spatial Address Infrastructure — The National Spatial Address Infrastructure (NSAI) was a database proposed by the UK Office of the Deputy Prime Minister (ODPM) on 26 May 2005 with the intention of creating a single repository of addresses for the UK. The proposal encountered… …   Wikipedia

  • Infrastructure — Public infrastructure Assets and facilities Airports · Bridges · Broadband …   Wikipedia

  • Data stream mining — is the process of extracting knowledge structures from continuous, rapid data records. A data stream is an ordered sequence of instances that in many applications of data stream mining can be read only once or a small number of times using… …   Wikipedia

  • National Biological Information Infrastructure — The National Biological Information Infrastructure (NBII) is a program coordinated by the United States Geological Survey s Biological Informatics Office within the USGS Biological Resources Discipline. Its purpose is to facilitate access to data …   Wikipedia

  • European Soil Data Center — The European Soil Data Centre (ESDAC) is the thematic centre for soil related data in Europe and has been established according to a decision taken among the European Commission s DG ENV, DG JRC, ESTAT and the European Environment Agency.European …   Wikipedia

  • Spatial Reuse Protocol — is a networking protocol developed by Cisco. It is a MAC layer (sublayer of layer 2) protocol for ring based packet internetworking that is commonly used in optical fiber ring networks. Ideas from the protocol are reflected in parts of the IEEE… …   Wikipedia

  • Ocean Data Standards — The vast scale of the oceans, the difficulty and expense of making measurements due to the hostility of the environment and the internationality of the marine environment has led to a culture of data sharing in the oceanographic data community.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”