- Open Geospatial Consortium
-
Open Geospatial Consortium Typ Gemeinnützige Organisation Gründung 1994 Aktionsraum Weltweit Schwerpunkt Entwicklung offener Standards Mitglieder 437[1] Motto Making location count Website www.opengeospatial.org Das Open Geospatial Consortium (OGC) ist eine 1994 als Open GIS Consortium gegründete gemeinnützige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Entwicklung von raumbezogener Informationsverarbeitung (insbesondere Geodaten) auf Basis allgemeingültiger Standards zum Zweck der Interoperabilität festzulegen. Dabei baut sich das OGC aus Mitgliedern von Regierungsorganisationen, privater Industrie und Universitäten auf, deren Mitgliedschaft im OGC kostenpflichtig ist. Das OGC seinerseits ist seit Januar 2007 Mitglied des World Wide Web Consortiums (W3C).[2] Die registrierte Marke heisst OpenGIS.
Inhaltsverzeichnis
Mitglieder
Derzeit gehören dem OGC 419[1] aktive Mitglieder an, hierunter namhafte wie Autodesk, ESRI, Google Inc., IBM, Microsoft, die NASA, Oracle oder das MIT.
Zu den Mitgliedern aus der Schweiz zählen u.a. das enviroSPACE laboratory der Universität Genf, das Institute of Geodesy IGP der ETH Zürich, das Laboratory of Geographic Information Systems LASIG der ETH Lausanne, das Institut Vermessung und Geoinformation IVGI der Fachhochschule Nordwestschweiz sowie die Haute École d'Ingénierie et de Gestion du canton de Vaud HEIG-VD.
Standards
Die Entwicklung offener Standards beruht auf der Basis frei verfügbarer Spezifikationen, die von abstrakten Beschreibungen des Aufbaus, der Komponenten und der Funktionsweise eines dienstebasierten GIS im Sinne des OGC bis hin zu detaillierten Spezifikationen der Implementierung der Dienste reichen. Hierbei wird jedoch nicht die konkrete Umsetzung der Software vorgeschrieben, sondern die verschiedenen Schnittstellen eines Dienstes sowie dessen Eigenschaften und Verhalten festgelegt.
Der Weg zu diesen Spezifikationen läuft über einen langen Diskussionsprozess im OGC, dessen Ergebnis schließlich in einer „Spezifikation“ resultiert.
Das OGC definiert zwei Kategorien von GIS-Produkten, abhängig davon, wie umfassend und genau die Software den OGC-Spezifikationen folgt:
- Implementing Products („Produkte in Umsetzung“)[3] sind Softwareprodukte, welche OGC-Spezifikationen implementieren, aber noch keinen Konformitätstest bestanden haben.
- Compliant Products („Konforme Produkte“)[4] sind Softwareprodukte, welche die Spezifikationen des OGC befolgen. Wenn ein Produkt getestet und die Konformität durch das OGC-Testprogramm bestätigt wurde, wird das Produkt automatisch als „compliant“ auf der OGC-Website gelistet.
Web Service Framework
Mit dem dienstebasierten Konzept des OGC wird ein Umschwung in der GIS-Entwicklung von monolithischen Systemen zu verteilten interoperablen Diensten (Webservices) bewirkt.
Sensor Web Enablement
Die Initiative Sensor Web Enablement erweitert die Webintegrierung von Sensoren und Sensornetzwerken.
OpenGIS Web Services
Zu den OpenGIS Web Services (OWS) werden u.a. folgende Dienste gezählt:
Für den Austausch, die Beschreibung und die Speicherung von Geometrien und den zugehörigen Attributen ist der XML-Dialekt Geography Markup Language (GML) entwickelt worden.
Implementation Specifications
Die „Implementation Specifications“ sind detaillierte technische Beschreibungen des Aufbaus der einzelnen Schnittstellen. Bis zur Verabschiedung dieser Spezifikationen muss der komplette Diskussionsweg innerhalb des OGC durchlaufen sein.
Die folgende Liste enthält den Namen der Spezifikation mit der jeweiligen Abkürzung (in Klammern) und aktueller Versionsnummer.
- Catalog Interface (CAT). Version: 1.1.1
- Coordinate Transformation Services (CT). Version: 1.0
- Filter Encoding (Filter). Version: 1.0
- Geography Markup Language (GML3.0). Version: 3.0
- Keyhole Markup Language (KML). Version: 2.2
- Grid Coverages (GC). Version: 1.0
- OpenGIS Location Service (OpenLS oder OLS): Core Services [Parts 1–5] (OLS Core). Version: 1.0
- Sensor Observation Service Version 1.0
- Simple Features Access – CORBA (SFC). Version: 1.0
- Simple Features Access – SQL (SFS). Version: 1.1
- Simple Features Access – OLE/COM (SFO). Version: 1.1
- Styled Layer Descriptor (SLD). Version: 1.0
- Web Coverage Service (WCS). Version: 1.0
- Web Feature Service (WFS). Version: 1.0
- Web Map Context (WMC). Version: 1.1
- Web Map Service (WMS1.3.0). Version: 1.3.0 und 1.1.1
- Web Catalogue Service (CSW). Version: 2.0.2
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b OGC Members. Open Geospatial Consortium, Inc, 15. Dezember 2010, abgerufen am 15. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ Sam Bacharach: OGC® Joins W3C to Help Add Geospatial to the Web. Open Geospatial Consortium, Inc, 17. Januar 2007, abgerufen am 29. November 2010 (englisch).
- ↑ Implementing Products. Open Geospatial Consortium, Inc, abgerufen am 17. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ Compliant Products. Open Geospatial Consortium, Inc, abgerufen am 17. Dezember 2010 (englisch).
Standards des Open Geospatial Consortiums (OGC)CityGML | GML | GMLJP2 | GeoRSS GML | GeoXACML | KML | Filter Encoding | GO | Simple Feature Access | ED/SLD
Web Service Framework
Web Service Common | OpenLS/OLS | TJS
Sensor Web Enablement (SWE): O&M | SensorML | TML | SOS | SPS
OpenGIS Web Services (OWS): WCAS/CSW | WCTS | WCS | WCPS | WFS | WMC | WMS | WMTS | WPS | W3DS
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Open Geospatial Consortium — L Open Geospatial Consortium, ou OGC, est un consortium international pour développer et promouvoir des standards ouverts, les spécifications OpenGIS®, afin de garantir l interopérabilité des contenus, des services et des échanges dans les… … Wikipédia en Français
Open Geospatial Consortium — The Open Geospatial Consortium (OGC), an international voluntary consensus standards organization, originated in 1994. In the OGC, more than 400 commercial, governmental, nonprofit and research organizations worldwide collaborate in a consensus… … Wikipedia
Open Geospatial Consortium — El Open Geospatial Consortium (OGC) fue creado en 1994 y agrupa (en febrero de 2009) a 372 organizaciones públicas y privadas. Las raíces del OGC se encuentran en la software fuente libre GRASS y la subsiguiente fundación OGF (Open GIS… … Wikipedia Español
Open Geospatial Consortium — El Open Geospatial Consortium (OGC) fue creado en 1994 y agrupa a más de 250 organizaciones públicas y privadas. Su fin es la definición de estándares abiertos e interoperables dentro de los Sistemas de Información Geográfica. Persigue acuerdos… … Enciclopedia Universal
Open GIS Consortium — Open Geospatial Consortium Typ gemeinnützige Organisation Gegründet 1994 Mitglieder 384 [1] Slogan Entwicklung offener Standards … Deutsch Wikipedia
Open Source Geospatial Foundation — Typ Gemeinnützige Organisation Gründung 4. Februar 2006 Sitz USA, Delaware … Deutsch Wikipedia
Geospatial — is a term widely used to describe the combination of spatial software and analytical methods with terrestrial or geographic datasets. The term is often used in conjunction with geographic information systems and geomatics, never separately.… … Wikipedia
Open Source Geospatial Foundation — Abbreviation OSGeo Formation February 2006 Type NGO … Wikipedia
Geospatial metadata — (also geographic metadata, or simply metadata when used in a geographic context) is a type of metadata that is applicable to objects that have an explicit or implicit geographic extent, in other words, are associated with some position on the… … Wikipedia
Open layers — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Freie Software eingetragen. Beteilige dich an der Diskussion und hilf mit, den Artikel zu verbessern. OpenLayers … Deutsch Wikipedia