Spenner

Spenner

Fridolin Karl Leopold Spenner (* 25. September 1798 in Säckingen; † 5. Juli 1841 in Freiburg) war ein deutscher Botaniker und Hochschulprofessor. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautetSpenn.“.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Der Sohn eines vorderösterreichischen Verwaltungsbeamten wuchs in Tiengen sowie in Villingen auf. Obwohl Spenner schon früh ein zeichnerisches Talent zeigte, bestand der Vater darauf, dass dieser Jura studieren sollte.

Er begann sein Studium 1815 an der Universität Tübingen, wo er die Fächer Jura und Philosophie belegte. Nach dem Tod des Vaters begann er in Freiburg Medizin, daneben auch Naturgeschichte, insbesondere Botanik zu studieren. Nach seinem medizinischen Examen 1821 wandte er sich ganz dem Studium der Botanik zu. In dieser Zeit erforschte er insbesondere die Flora um Freiburg. 1825 bis 1829 brachte er als Ergebnis seiner Arbeit die dreibändigeFlora friburgensisheraus, wobei er erstmals in einer deutschen Gebietsflora die Pflanzensippen nicht nach dem Linnéschen System, sondern nach einem damals alsnatürlichbetrachteten System ordnete.

Neben diesem Werk hat Spenner in der Folge 1838 eine Beschreibung der Vegetationsverhältnisse des Renchtals (1827) bzw. des Gebiets um Freiburg (1838) sowie eine floristische Arbeit zu Nuphar minima im Feldsee (1827) publiziert.

1826 siedelte Spenner nach Schwetzingen über, um das Herbarium des dortigen Gartenbaudirektors Johann Michael Zeyher zu ordnen. In Zeyhers Hause lernte er auch Karl Friedrich Schimper kennen. 1829 promovierte Spenner an der Universität Freiburg mit der DissertationMonographia generis Nigellaeund habilitierte sich kurz darauf mit der ArbeitMonographia generis Pulmonariae“, einer Arbeit, die nicht publiziert wurde.

1832 wurde er zum außerordentlichen und 1838 zum ordentlichen Professor an der medizinischen Fakultät der Universität Freiburg ernannt, wobei ihm diemedicinischen Fächer der Botanikübertragen worden sind und wo er auch neben Perleb Direktor des Botanischen Gartens war.

Ehrentaxa

Martius hat nach Spenner eine Pflanzengattung aus der Familie der Melastomataceae Spennera benannt (heute gültiger Name der Gattung: Aciotis). Jean Gaudin benannte eine Art der Gattung Nuphar nach Spenner, die Bastardteichrose Nuphar × spenneriana, syn. Nuphar × intermedia; es ist eine Natur-Hybride mit Merkmalen zwischen den Elternarten N. lutea und N. pumila.

Schriften

  • Flora Friburgensis et regionum prox_me adjacentiumFriburgi Brisgoviae, 18251829
  • Monographia genesis NigellaeFriburgi Brisgoviae, 1829
  • Handbuch der angewandten Botanik oder praktische Anleitung zur Kenntniss der medizinisch, technisch u. oekonomisch gebraeuchlichen Gewaechse Teutschlands und der SchweizFreiburg, 183436
  • Teutschlands phanerogamische Pflanzengattungen in analytischen Bestimmungstabellen nach dem natürlichen und Linneischen Systeme : mit einem latein. u. teutschen terminologischen WörterbucheFreiburg Breisgau 1836
  • In: Theodorus Fridericus Ludovicus Nees (Hrsg.) Genera plantarum florae Germanicae iconibus bearbeitete Spenner:
    • Bd.: Plantarum dicotyledonearum subclassis secunda: Gamopetalae, 2[,1] (1843)
    • Genera plantarum florae Germanicae iconibus et descriptionibus illustrata.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1310067 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”