Sporenschlacht

Sporenschlacht
Sporenschlacht
Darstellung aus dem 14. Jahrhundert.
Darstellung aus dem 14. Jahrhundert.
Datum 11. Juli 1302
Ort Groeningekouter bei Kortrijk
Ausgang Flämischer Sieg
Konfliktparteien
Blason pays fr FranceAncien.svg Königreich Frankreich Blason Comte-de-Flandre.svg Grafschaft Flandern
Befehlshaber
Artois Arms.svg Robert von Artois
Blason Raoul II de Clermont (+1302) Connétable de France.svg Raoul von Clermont
Blason Guy Ier de Clermont de Nesle.svg Guido von Clermont
Blason Simon de Melun.svg Simon von Melun
Blason Nord-Pas-De-Calais.svg Wilhelm von Jülich
Namur Arms.svg Guido von Namur
Blason inconnu.svg Jan Breydel
Blason inconnu.svg Pieter de Coninck
Truppenstärke
8.000 Soldaten 9.000 Soldaten
Verluste
700 Ritter, insgesamt ca. 1.000 Tote ca. 100 Tote

Die Goldene-Sporen-Schlacht (ndl.: Guldensporenslag) (auch bekannt als Schlacht der Goldenen Sporen, Sporenschlacht von Kortrijk oder Schlacht von Courtrai) vom 11. Juli 1302 ist ein Vorkonflikt des hundertjährigen Krieges (zwischen England und Frankreich). Sie war eine Schlacht der Flamen gegen Frankreichs Machtanspruch. Eines der Kriegsziele des hundertjährigen Krieges ab 1337 war die Herrschaft über die Tuchindustrie Flanderns.

Mit Gewalt verteidigten in ihr die Truppen Flanderns, der Adel, die Patrizier gleichermaßen wie die Handwerker und Bauern ihre Freiheit gegen Frankreich. Die flandrische Armee bestand zum Großteil aus Bürgermilizen.

Philip der Schöne von Frankreich hatte Guido I. von Flandern unter dem Vorwurf des Hochverrates gefangengenommen, sein Lehen konfisziert sowie französische Beamte in Flandern eingesetzt. Am 18. Mai 1302 kam es in Brügge zu einem Aufstand, bei dem die Bürger der Stadt alle Franzosen, derer sie habhaft werden konnten, erschlugen (Brügger Frühmette). Philip reagierte darauf, indem er Robert Graf von Artois mit den besten Rittern des nördlichen Frankreichs entsandte. Die Flamen konnten lediglich Infanterie aufbieten, und da schon seit Jahrhunderten keine Fußsoldaten mehr ein Ritterheer besiegt hatten, waren sich die Franzosen eines leichten Sieges sicher.

Inhaltsverzeichnis

Schlachtverlauf

Am 11. Juli 1302 kam es schließlich zur Schlacht zwischen dem französischen Ritterheer und dem flämischen Infanterieheer auf dem Groeningekouter bei Kortrijk (Courtrai). Die Flamen formierten sich vor einem kleinen Fluss ohne wirkliche Fluchtrouten, und man nimmt an, dass dies mit Absicht geschah, um den Kampfeswillen der Männer zu stärken.

Nach einem kurzen Schusswechsel der Armbrustschützen zogen sich die Flamen etwas zurück, und Graf Robert befahl einen Kavallerieangriff seiner Vortruppe. Dabei stellte sich heraus, dass der Fluss für die französischen Ritter tückischer als erwartet war. Zusätzlich erschwerten das sumpfige Gelände und von den Flamen gegrabene Löcher die Attacke. Die Flamen setzten den desorientierten französischen Rittern so stark zu, dass Robert seiner Hauptstreitmacht ebenfalls den Angriffsbefehl gab, um die Vortruppe zu retten.

Aber auch die Hauptstreitmacht konnte in dem sumpfigen Gelände ihre Kampfkraft nicht entfalten. Sie konnte zwar verhindern, dass die Vortruppe komplett vernichtet wurde, schaffte es aber nicht, die Reihen der Flamen zu durchbrechen. Die Flamen ihrerseits töteten ein Pferd nach dem anderen und anschließend die Reiter und konnten so den Sieg erringen.

Am Ende des Tages hatten 700 französische Ritter ihr Leben verloren, darunter auch Graf Robert, fünf weitere Grafen, beide Marschälle von Frankreich und einige weitere höhere Adlige. Die Schlacht wird wegen der großen Anzahl der nach der Schlacht auf dem Feld erbeuteten Rittersporen auch die Schlacht der goldenen Sporen genannt (goldene Sporen galten den höheren Adligen als Statussymbol). Die Sporen wurden von den siegreichen Flamen in Kortrijk in der Onze-Lieve-Vrouwe-Kerk aufgehängt. In Folge der Schlacht von Mons-en-Pévèle und des darauf folgenden Vertrages von Athis-sur-Orge forderten die Franzosen diese Sporen zurück.

Auswirkungen

Nach diesem Sieg blieb Flandern vorerst von der Fremdherrschaft verschont. (Schon 1305 musste sich Flandern allerdings im Vertrag von Athis-sur-Orge Frankreich unterwerfen.) Es wurden schnell zahlreiche Legenden erfunden, in denen Graf Robert die Schuld zugeschoben wird, anstatt der flämischen Infanterie Beachtung zu schenken. Die französischen Ritter lernten nichts aus der Niederlage und mussten deshalb im folgenden Hundertjährigen Krieg noch einige Niederlagen gegen die englische Infanterie hinnehmen.

Die flandrischen Anführer Jan Breydel und Pieter de Coninck, die 7000 Weber und Fleischhauer in die Schlacht geführt haben sollen, wurden durch diesen Kampf zu Volkshelden. Vom Sieg profitierten die niederen Stände mit einem Mitspracherecht in der Politik.

Der 11. Juli gilt in Flandern seit dem 19. Jahrhundert als Nationalfeiertag.

Die Sporenschlacht ist in die Militärgeschichte eingegangen als Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von bürgerlichen Fußtruppen gegen Ritter.

Literatur

  • J. F. Verbruggen / Kelly DeVries (Hrsg.): Infantry Warfare in the Early Fourteenth Century. Discipline, Tactics, and Technology. Boydell & Brewer, Woodbridge 1996/2000. (ISBN 0851155715)
  • J. F. Verbruggen / Kelly DeVries (Hrsg.): The Battle of the Golden Spurs. Courtrai, 11 July 1302. Boydell & Brewer, Woodbridge 1952/2002. (ISBN 0851158889)

Quellen

  • Annales Gandenses, hrsg. von Johann Martin Lappenberg in: Monumenta Germaniae Historica SS 16 (1859), S. 569–572
  • Henri Pirenne: „L'ancienne chronique de Flandre“ et la „Chronographia Regum Francorum“, in: Compte rendu de séances de la comission royale d'histoire ou recueil de ses bulletins (1898), Bd. 1, S. 104–112
  • Extraits d'une chronique anonyme intitulée anciennes chroniques de Flandre, in: Recueil des Historiens des Gaules et de la France 22 (1860), S. 377–379

Weblinks

 Commons: Sporenschlacht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sporenschlacht — (Journée des éperons), die Schlacht bei Guinegate (17. Aug. 1513, s. Frankreich S. 541), weil die überfallenen, schnell fliehenden Franzosen gewissermaßen mit den, in die Flanken ihrer Pferde eingesetzten Sporen fochten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sporenschlacht — (Journée des éperons), Bezeichnung der Schlacht von 1302 bei Courtrai (s. d.) und der von 1513 bei Guinegatte (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sporenschlacht — Sporenschlacht, s. Guinegate und Kortrijk …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sporenschlacht — (frz. journée des éperons), die 2. Schlacht bei Guinegate, 1513, weil sie hauptsächlich im Davonreiten und Nachjagen bestand …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlacht der goldenen Sporen — Sporenschlacht Darstellung der Schlacht aus dem 16. Jahrhundert Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Guido I. von Flandern — Graf Guido von Flandern aus dem Hause Dampierre (* um 1226; † 7. März 1304 in Compiègne) regierte Flandern zur Zeit der Sporenschlacht. Guido war der zweite Sohn von Gräfin Margarete II. von Flandern aus deren Beziehung zu Wilhelm II. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Guido von Dampierre — Graf Guido von Flandern aus dem Hause Dampierre (* um 1226; † 7. März 1304 in Compiègne) regierte Flandern zur Zeit der Sporenschlacht. Guido war der zweite Sohn von Gräfin Margarete II. von Flandern aus deren Beziehung zu Wilhelm II. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Clermont — Das Haus Clermont ist eine Familie des französischen Adels vom 11. bis zum 16. Jahrhundert, für die die Stadt Clermont en Beauvaisis namengebend war. Als Grafen von Clermont und bzw. einfach „de Clermont“ spielten sie in der französischen Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Mons-en-Pévèle — Schlacht von Mons en Pévèle Datum 18. August 1304 Ort Mons en Pévèle Ausgang Französischer Sieg Folgen Vertrag von Athis sur Orge …   Deutsch Wikipedia

  • 1302 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ► ◄ | 1270er | 1280er | 1290er | 1300er | 1310er | 1320er | 1330er | ► ◄◄ | ◄ | 1298 | 1299 | 1300 | 13 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”