- Sportmuseum Leipzig
-
Das Sportmuseum Leipzig stellt neben dem Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln und dem Sportmuseum Berlin eine der drei großen sporthistorischen musealen Sammlungen in Deutschland dar. Gegenwärtig umfasst die dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig angegliederte Einrichtung etwa 85.000 Objekte aus der Turn- und Sportgeschichte.[1] In einer Dauerausstellung ist die Sammlung derzeit nicht zu besichtigen.
Inhaltsverzeichnis
Sammelschwerpunkte
- die bürgerliche Sportbewegung und der Arbeitersport
- deutsche Turnfeste ab 1863
- Sportarten, -vereine und -verbände
- Olympische Bewegung
- deutsche Sportgeschichte allgemein
Geschichte
Im Jahr 1977 wurde im Rahmen umfassender Modernisierungen im Zentralstadion Leipzig im Fassadenaufsatz der Anlage das Sportmuseum der Stadt Leipzig eingerichtet.[2] Anlässlich des VI. Turn- und Sportfestes der DDR wurde das Museum mit einer Dauerausstellung auf etwa 600 m² Fläche mit ca. 3.000 Objekten zur deutschen Sportgeschichte am Beispiel Leipzigs eröffnet. Eine Überarbeitung und Aktualisierung der Ausstellung fand zum 10-jährigen Jubiläum im Jahr 1987 statt.
1991 wurde die Dauerausstellung geschlossen, im darauf folgenden Jahr erfolgte die Umsetzung des Museums in damalige Außenstände des Stadtgeschichtlichen Museums. Seit 1996 ist die Sammlung samt Verwaltung und Fachbibliothek am Sportforum Leipzig untergebracht.
Die Veranstaltungen Sport:Schau. Deutsche Turnfeste 1860 - 2002 sowie Herr der Regeln. Der Fußball-Referee[3] als offizieller Beitrag des Kunst- und Kulturprogramms zur FIFA WM 2006 bildeten die Ausstellungshöhepunkte der nächsten Jahre.
Auf der Ratsversammlung der Stadt Leipzig wurde am 19. September 2007 beschlossen, die Nordtribüne des ehemaligen Schwimmstadions im Sportforum Leipzig als neues Domizil des Sportmuseums samt Dauerausstellung aufzubauen.[4]
Einzelnachweise
- ↑ PRO Leipzig e.V. (Hrsg.). Zu Leipzigs Schätzen. Auf Entdeckungstour durch Museen, Sammlungen und Gärten. Leipzig 2006, S. 61
- ↑ Nabert, Thomas (u.a.). Sportforum Leipzig. Geschichte und Zukunft. PRO Leipzig, Leipzig 2006, S. 100
- ↑ http://www.herr-der-regeln.de
- ↑ Sportmuseum aktuell 03/2007. Leipzig 2007, S. 4ff
Weblinks
- Das Sportmuseum auf der Website des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig
- Förderverein Sportmuseum Leipzig e.V.
Neubau | Altes Rathaus | Völkerschlachtdenkmal | FORUM 1813 | Schillerhaus | Coffe Baum | Alte Börse | Sportmuseum | LIPSIKUS
Wikimedia Foundation.